Episodes

  • Wieso haben die Fritzboxen einen geschätzten Marktanteil von über 50 Prozent am deutschen Routermarkt? Was macht AVM über so viele Jahre besser als die Konkurrenz? Darüber und mehr reden die c’t-Redakteure Ernst Ahlers und Andrijan Möcker im Podcast c’t uplink. Ein Grund ist, dass die Fritzboxen nicht nur WLAN-Router mitsamt Breitbandanschluss sind, sondern auch als Telefonzentrale mitsamt DECT-Funkstation dienen. Über die Jahre haben die Fritzboxen immer neue Tricks gelernt, mal ein selbstkonfigurierendes Mesh, mal VPN per WireGuard – wo möglich, kamen neue Funktionen als Firmware-Update auch für viele alte Modelle. Mittlerweile versucht sich die Fritzbox sogar als Smart-Home-Zentrale – dann hätte man wieder ein Kästchen gespart.

    Wir haben die neue Fritzbox 6670 getestet und berichten von den Ergebnissen: Wie schlägt sich das Wi-Fi 7 und warum fehlt das 6-GHz-Band? Was bringt die Integration des Smart-Home-Funkstandards Zigbee?

    Darüber hinaus haben sich die Kollegen Zubehör für die Fritzboxen angeschaut. Eine externe Richtfunkantenne verhilft den Modellen mit Mobilfunk zu deutlich höheren Transferraten vor allen auf abgelegenen Grundstücken. Ein robustes Outdoor-Gehäuse macht den Fritzbox-Repeater gartentauglich, ein anderes Gehäuse macht die Boxen Rack-tauglich.

    Mit dabei: Ernst Ahlers, Andrijan Möcker
    Moderation: Jörg Wirtgen
    Produktion: Ralf Taschke

  • Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen?

    Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c’t uplink Sven Hansen und Stefan Porteck.

    Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck
    Moderation: Jan Schüßler

    Unseren Schwerpunkt zum autonomen Fahren lesen Sie in c’t 6/2024.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Spielt es beim Notebook-Kauf eine Rolle, ob man sich für AMD oder Intel entscheidet? Ist der RAM bei immer mehr Notebooks nur aus Kostengründen aufgelötet? Sterben Bildschirme im 16:9-Format langsam aus? Und integrierte Kartenleser? Gibt es noch Notebooks mit Downgrade-Option auf ein älteres Windows? Brennen OLED-Notebook-Bildschirme aus?

    Fragen über Fragen – damit löchern wir den c’t-Redakteur Florian Müssig in dieser Folge des c’t uplink.

    Mit dabei: Florian Müssig
    Moderation: Jan Schüßler

    In c’t 6/2024 lesen Sie den Notebook-Guide – unseren Wissens-Rundumschlag zum Stand der Notebook-Technik.

  • Im Jahr 2022 haben hierzulande 35 Prozent der Internetnutzer einen Werbeblocker benutzt. Die Tools zum Entfernen von Werbung bringen einige Browser schon mit und bei fast allen lassen sie sich als Add-On nachinstallieren. In dieser Uplink-Folge sprechen wir darüber, welche Adblocker es gibt, wie gut sie funktionieren und welche Block-Technik sich für welchen Zweck am besten eignet. Und wir gehen der Frage nach, welche Auswirkungen es für die Onlinewerbeindustrie, die Websitebetreiber, die Entwickler von Werbeblockern und die Nutzer hat, wenn Google im Laufe des Jahres seinen Browser Chrome an mehreren Stellen umbaut.

    Mit dabei: Jo Bager, Peter Siering
    Moderation: Stefan Porteck

    In c’t 5/2024 lesen Sie unseren Themenschwerpunkt zu Adblockern – inklusive einem Vergleichstest von Browser-Add-ons und Praxistipps für die Konfiguration von Pi-hole und AdGuard Home.

  • AMD und Nvidia haben der RX 7600 und der RTX 4070 Refreshes spendiert; die neuen Karten sind im Schnitt rund 10 Prozent schneller als ihre Vorgänger. Die Ansätze könnten allerdings nicht unterschiedlicher sein: Während AMD lediglich das thermische Budget und damit die Taktraten anhebt und den RAM verdoppelt, erhöht Nvidia die Anzahl der Shader-Kerne und vergrößert den L2-Cache.

    Für c’t 5/2024 hat Carsten Spille einige der neuen Karten getestet. In dieser uplink-Folge ordnet er die Karten in ihr Marktumfeld ein.

    Mit dabei: Carsten Spille
    Moderation: Jan Schüßler

    Unseren Test zu RTX 4070 Super und RX 7600 XT lesen Sie in c’t 5/2024.

  • Videostreaming ist seit Netflix & Co. ein alter Hut. Neue Bewegung ins Streaming kommt mit der Abschaffung des Nebenkostenprivilegs. Vermieter können dann den Kabelanschluss nicht mehr über die Nebenkosten abrechnen. Unzählige Mieter müssen sich dann selbst um ihren TV-Empfang kümmern.

    Im Podcast sprechen wir darüber, wie das mit Streaming-Diensten wie Zattoo, Waipu oder Magenta TV übers Internet statt über die Antennensteckdose klappt. Dabei thematisieren wird, welche Vor- und Nachteile IPTV gegenüber althergebrachten Empfangswegen bietet und wie sich Geld sparen lässt

    Mit dabei: Nico Jurran, Ulrike Kuhlmann und Stefan Porteck
    Moderation: Jörg Wirtgen

    Mehr zum Thema gibts außerdem in c’t-Ausgabe 05/2024. Dort testen wir neben den Streaming-Diensten auch die passenden Smart-TV-Apps und Streaming-Sticks und -Boxen, um die Inhalte auf den Fernseher zu holen.

    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===​

    Die Stadtwerke München (SWM) zeichnen sich durch ihre führende Rolle im Bereich Energie und Mobilität aus. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie bieten sie IT-Expert*innen die Möglichkeit, in einer digitalen Metropole an wegweisenden Projekten zu arbeiten und dabei den Alltag von Münchens Bürger*innen laufend zu verbessern.​

    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===​

  • Der WLAN-Funkstandard 802.11be, auch bekannt als Wi-Fi 7, verspricht höhere Übertragungsraten und bessere Störfestigkeit. Im c’t uplink erklären Ernst Ahlers und Andrijan Möcker, mit welchen Tricks das funktioniert und welche Steigerungen man gegenüber Wi-Fi 6 erwarten kann.

    Außerdem hat Ernst für die aktuelle c’t-Ausgabe 4/2024 WLAN-Router und -Adapter getestet, die den neuen Standard unterstützen. Lohnt sich der Kauf schon?

    Mit dabei: Ernst Ahlers, Andrijan Möcker
    Moderation: Jan Schüßler

    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===

    Jetzt heise+ abonnieren und die ersten drei Monate zum halben Preis bekommen:

    https://shop.heise.de/heise+/12wochentesten?affiliateId=33747_HP000043_21993_3_0&wt_mc=sm.abo.plus.hp_smo.smo3pp.pod.pod

    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

    Unseren Test Wi-Fi-7-fähiger Router lesen Sie in c’t 4/2024.

  • Sich einen Heimserver selber zusammenzubauen, sei es als einfachen Netzwerkspeicher oder auch für die eigene Cloud, klingt eigentlich nach einer richtig guten Idee. Doch in vielen Anwendungsfällen ist das gar nicht nötig: Fertige NAS mit x86-Prozessor bieten durchaus brauchbare Leistung und verbrauchen weniger Energie.

    Im c’t uplink sprechen wir über solche NAS-Boxen, über unseren Heimserver-Bauvorschlag aus Ausgabe 3/2024 und über andere Hardware für einen eigenen Server – zum Beispiel mit Raspi, Odroid, Mini-PC im NUC-Format oder auf Basis eines ASRock DeskMini.

    Mit dabei: Ernst Ahlers, Christof Windeck
    Moderation: Jan Schüßler

    In c’t 2/2024 finden Sie unseren NAS-Vergleichstest; in c’t 3/2024 gibts die Kaufberatung und die Bauanleitung für einen Heimserver.

  • Was geht schon mit den billigsten Android-Smartphones? Warum sind 100 Euro mehr gut angelegt? Was leisten die 300-Euro-Smartphones darüber hinaus? Welchen Luxus gibt es ab 500 Euro, und wieviel mehr bis 1000 Euro? Womit locken dann noch die High-End-Geräte über 1000 Euro? Und was leisten die faltbaren Smartphones?

    Die c’t-Smartphone-Experten Robin Brand und Steffen Herget beantworten diese und weitere Fragen auf ihrem Rundgang durchs Smartphone-Angebot von 100 bis 2000 Euro. Wir erklären, welche technischen Finessen beispielsweise bei Kamera und Display wichtig sind und welche Ausstattung ratsam ist.

    Viele Tipps für konkrete Smartphone-Modelle aller Preisklassen fallen zwischendurch ab; etwas intensiver haben die Kollegen dieses Mal auf die 300-Euro-Geräte geschaut. In einer Hinsicht hat uns die Realität überholt: Wenige Stunden nach der Aufzeichnung dieser c’t-Uplink-Folge wurde bekannt, dass Oppo und OnePlus ihre Smartphones doch wieder in Deutschland verkaufen dürfen.
    https://www.heise.de/news/Oppo-und-Nokia-einigen-sich-im-Patentstreit-9606746.html

  • Wie ist der Stand der Dinge bei NVMe-Adaptern für den Raspberry Pi 5? Wie gut kommt er mit Passivkühlung klar? In dieser Folge des c't uplink gehts um zwei kleine aber feine Stücke Hardware für den aktuellsten Raspi und wo ihre Grenzen liegen.

    Außerdem sprechen wir kurz über Virtualisierung auf dem Raspberry Pi. Geht das einfach so, und warum klappt es mit dem Raspi 5 noch nicht so gut wie mit dem Vorgänger? Und: Läuft Kodi zum Abspielen von 4K-Filmem mit HDR auf dem 5er eigentlich besser?

    Mit dabei: Niklas Dierking, Dennis Schirrmacher, Christof Windeck
    Moderation: Jan Schüßler

    In c’t 2/2024 finden Sie diese Themen zum Nachlesen:

    Kurztest: GeekPi Armor Case V5 (S. 76)
    Praxis: Hyperbeere – Virtualisierung auf dem Raspi (S. 142)
    Praxis: Mit Raspberry Pi 5 und Kodi 4K-Fiolme mit HDR wiedergeben (S. 152)

  • Mythen haben oft etwas mit Glauben zu tun, was allerdings nicht bedeutet, dass sie nicht im einen oder anderen Fall auf einem wahren Grundgedanken fußen können. In der IT gibts reichlich davon, und davon ist manches durchaus wahr, anderes hingegen blanker Unsinn, und etliches ein Fall von "kommt drauf an".

    In dieser Folge des c't uplink sprechen wir auch über einige Klassiker der IT-Mythen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Videostreaming ein Klimakiller oder Windows eine einzige riesige Spionagesoftware sei (beides perfekte Beispiele für Kommt-darauf-an-Antworten).

    Mit dabei: Greta Friedrich, Andrijan Möcker, Markus Montz
    Moderation: Jan Schüßler

    Unsere gesamte Mythensammlung lesen Sie in c’t 1/2024.

    Tipp: Wir sind bei WhatsApp!

    In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
    WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaCUFFEInlqYnQg2lb0h

  • Ansible gilt als Allzweckwaffe, um Linux-Server automatisiert zu konfigurieren – zurecht, und zwar nicht nur für Berufs-Admins, sondern auch zum schnellen Hochziehen eigener Server. In dieser Folge des c’t uplink erzählen Niklas Dierking und Pina Merkert, was Ansible alles kann, was Roles und Playbooks sind und was es mit Telerec't auf sich hat – einem kleinen aber feinen Beispielprojekt, das einen Server mit wenigen Handgriffen mit den wichtigsten Diensten konfiguriert.

    Mit dabei: Niklas Dierking, Pina Merkert
    Moderation: Jan Schüßler

    Den ersten Teil unserer Ansible-Reihe finden Sie in c’t 1/2024 auf Seite 150.

    Der zweite Teil der Reihe erscheint mit c’t 2/2024 auf Seite 154 (ab 12. Januar erhältlich).

  • In der Silvester-Folge vom c’t-uplink pflegen wir die Tradition, die Zukunft vorherzusagen. Das Uplink-Team orakelt gegen die geballte Kreativität der Podcast-Fans. Stellt sich eine Vorhersage ein Jahr später als wahr heraus, gibt es einen Punkt, ansonsten nicht. Die vorigen Jahre hatte das Heise-Team immer gegen die Hörer und Zuschauerinnen verloren – aber dieses Jahr tritt es zu einer Revanche an!

    In der letzten Folge des Jahres ordnen wir die Vorhersagen von Silvester 2022 ein und zählen, wie viele gestimmt haben. Damit die Tradition weiter geht, sagen wir 12 Dinge voraus, was 2024 in der Technik-Welt passieren wird. Von den Dutzenden über die Uplink-Umfrage eingesammelten Vorhersagen wählen wir ebenfalls 12 aus.

    Unser Vorhersage-Spiel ist in erster Linie Spaß – aber nicht nur: Technik-Innovationen sind die entscheidenden Antriebe für Wirtschaftswachstum und eine Steigerung des Lebensstandards. Ein gutes Bauchgefühl für die neuesten Trends und Entwicklungen hilft nicht nur bei Investitionen und politischen Entscheidungen, sondern auch dabei, sich mit der Zukunft anzufreunden, in der wir alle werden leben müssen. Ein gutes Bauchgefühl muss aber wie jede Fähigkeit trainiert werden und das geht, indem man Vorhersagen macht und sie dann aber auch überprüft.

    Mit dabei: Pina Merkert, Jan Schüßler und Jörg Wirtgen
    Produktion: Pascal Schewe

    Die c’t 1/2024 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

  • Ab und zu dürfen wir Redakteurinnen und Redakteure bei c’t auch mal Feierabend machen und privaten Interessen nachgehen. Naja, die haben dann doch wieder viel mit IT und Gadgets zu tun — komisch. In der entspannten Weihnachts-Folge des c’t uplink berichten wir davon.

    Wir reden über Jörgs Suche nach einem leichten 15-Zoll-Notebook. Jan berichtet, warum er dann doch kein E-Bike gekauft hat. Pina führt ihre Gimbal-Videokamera vor, ideal, falls weder eine klassische Videokamera noch eine Actioncam das Richtige sind.

    Auch das Thema Hi-Fi beschäftigte die c’t im vergangenen Jahr. Jörg hat sich auf die Suche nach den idealen Kopfhörern begeben. Lautsprecher waren ebenfalls ein Thema: Digitale Raumkorrektur mit DSPs (Digitalen Signalprozessoren) ist inzwischen bezahlbar, funktioniert aber nur an einem Hörplatz und nur, wenn man die Lautsprecher im Hörraum einmisst – keine Lösung für Jörg, der öfter woanders sitzt. DSPs gibt es für selbst gebaute Lautsprecher inzwischen richtig günstig, beispielsweise für digitale Frequenzweichen, mit denen Jan jahrelange Erfahrung hat.

  • Schon alle Geschenke für Weihnachten zusammen? Die c’t Redaktion hat eine bunte Liste handverlesen zusammengestellt, wo manch überraschende Empfehlung dabei ist. Doch im c’t uplink stellen wir diese Woche nicht nur einige Highlights vor, sondern berichten auch von hinter den Kulissen.

    Die bunte Mischung von Gadgets aus diversen Produktkategorien bietet eine gute Gelegenheit, über den Redaktionsalltag und die Entstehung der Tests zu berichten. So verrät c’t Redakteur Sven Hansen, was bei der Geschenkstrecke schiefgelaufen ist und Stefan Porteck gesteht, wie er fast Opfer seiner eigenen Artikel geworden ist. Oder Kollegin Stella Risch klärt über die Entstehungsgeschichte eines eigentlich unscheinbaren Produktes auf.

    Manch eines der vorgeschlagenen Geräte hat Moderatorin Pina Merkert überrascht. Sie spricht mit den Dreien über die Produkte, deren Vor- und Nachteile und Tauglichkeit als Geschenke. Die Tipps kommen aus sechs Kategorien, von Smarthome über Outdoor & Reisen bis hin zu „Andere Welten“, für alle, die eine Portion Eskapismus benötigen.


    Mit dabei: Stefan Porteck, Stella Risch und Sven Hansen
    Moderation: Pina Merkert
    Produktion: Sahin Erengil

    Die c’t 28/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

  • Jedes Jahr kurz vor Weihnachten stellt die c’t den optimalen PC zum Selbstbauen zusammen – genauer gesagt gleich mehrere optimale PCs für verschiedene Zwecke. Dieses Jahr stehen ein kräftiger Gaming-PC für 1700 Euro und ein kompakter Büro-PC für unter 500 Euro auf dem Plan, die zwei Kategorien, die in einer Umfrage unter c’t-Lesern die beliebtesten waren. Beide Rechner bleiben vergleichsweise leise und sparsam.

    Unsere Hardware-Redakteure Christian Hirsch, Benjamin Kraft und Carsten Spille stellen diese Optimalen PCs vor: Speziell geht es bei den Bauvorschlägen darum, Gehäuse, Mainboards, Kühlung, SSD und Speicher sowie Grafikkarte beziehungsweise integrierte Grafik genau aufeinander abzustimmen. Die Teileliste findet ihr in den Links weiter unten und in den Artikeln in c’t 28/2023. Aber auch einige Tipps generell zu Komponenten und dem Einbau fallen ab.

    Die drei erzählen von den Hürden bei der Zusammenstellung, wir schweifen ein wenig auf generell SSDs und Festplatten und deren Bauformen ab, schneiden das Thema Monitore an und reden auch kurz darüber, für welche Anwendungen außer Spielen man eine Grafikkarte benötigt. Und wir weisen auf einen dritten Optimalen PC hin: Auch der vor ein paar Monaten vorgestellte Budget-Gamer für 600 Euro ist noch aktuell.

    Mit dabei: Christian Hirsch, Benjamin Kraft und Carsten Spille
    Moderation: Jörg Wirtgen
    Produktion: Sahin Erengil

    Die Projektseite zum Optimalen PC mit Teilelisten:
    https://www.ct.de/optipc24

    Die Artikel in c’t 28/2023:
    https://www.heise.de/select/ct/2023/28/2327211513917525874
    https://www.heise.de/select/ct/2023/28/2327211493782977699
    https://www.heise.de/select/ct/2023/28/2327211535094981700


    Das c’t-Uplink-Video zum Optimalen Gaming-PC für 600 Euro:
    https://youtu.be/9LN068rradk

    Der Artikel zum Optimalen 600-Euro-Gamer:
    https://www.heise.de/ratgeber/Bauvorschlag-Budget-Gaming-PC-9225919.html

  • Einmal aufstellen und dann vergessen, so sind die meisten NAS (Network Attached Storage) konzipiert. Doch über die Jahre werden die Netzwerkspeicher lahm, weil die eigenen Anforderungen steigen oder neue Nutzungsszenarien dazu kommen, oder sie laufen schlicht voll. Wer bereit ist ein wenig zu tüfteln, kann die eigene NAS-Box oft preisgünstig aufrüsten. Das ist nachhaltiger als ein Neukauf.

    Doch wo ansetzen: größere Festplatten einbauen oder doch lieber mehr RAM? Und was lässt sich bei den kompakten Boxen überhaupt austauschen? Welche Fallstricke gibt es außerdem? Diese Fragen klärt Moderator und c’t Redakteur Stefan Porteck mit seinen c’t Kollegen Christof Windeck und Lutz Labs.

    Die beiden Redakteure aus dem Hardware-Ressort haben sich intensiv mit dem Upgrade von NAS-Boxen und der Wechselwirkung der verschiedenen Komponenten beschäftigt. Sie erläutern im c’t uplink, welche Festplatten sich für NAS eignen, wann man den Arbeitsspeicher aufrüsten sollte und welche RAM-Riegel überhaupt passen. Sie geben Tipps, wann es sich lohnt, auf auf 2,5-Gbit-LAN aufzurüsten und warum SSDs in vielen Netzwerkspeichern keinen Geschwindigkeitsschub bringen. In einem Deep-Dive geht es zu Hintergründen der eingesetzten Prozessoren und warum dessen Hersteller in den Datenblätter flunkern und Fähigkeiten verheimlichen.


    Mit dabei: Christof Windeck und Lutz Labs
    Moderation: Stefan Porteck
    Produktion: Sahin Erengil
    Redaktion: Keywan Tonekaboni

    Die c’t 27/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

  • Als Elon Musk vor gut einem Jahr Twitter kaufte, hat wohl niemand geahnt, wie konsequent er den Laden auseinander nimmt. Trotz vieler zweifelhafter Entscheidungen und noch fragwürdigeren Tweets des neuen Besitzers benutzen weiterhin Millionen User X, wie Twitter jetzt heißt. Andere User sind aus Protest oder Frust gewechselt zu alternativen Social-Media-Plattformen, die wie Pilze aus dem Boden schossen und teils auch schon wieder aufgegeben haben.

    Bietet Bluesky von Twitter-Gründer Jack Dorsey einen Neustart? Steht sich das dezentrale, offene Netzwerk Mastodon selbst im Weg? Wann kommt Metas Twitter-Klon Threads nach Deutschland? Welche Plattformen werden hierzulande überhaupt noch genutzt?

    Über diese Fragen diskutiert c’t-Redakteurin Liane Dubowy mit ihrem c’t-Kollegen Jo Bager und heise-online-Redakteurin Eva-Maria Weiß. Gemeinsam analysieren sie die Entwicklung der verschiedenen Social-Media-Plattformen, werfen einen Blick auf weniger bekannte Alternativen mit ganz eigenen Funktionen und berichten über ihre persönliche Nutzung von X, Mastodon und Bluesky.

    Mit dabei: Eva-Maria Weiß und Jo Bager
    Moderation: Liane M. Dubowy
    Produktion: Sahin Erengil
    Redaktion: Keywan Tonekaboni

    Die c’t 26/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

  • In dieser Folge des c’t uplink erzählen die Redakteure Niklas Dierking und Ronald Eikenberg, was man für Möglichkeiten hat, um mit Raspis eigene Hacking-Gadgets zu bauen. Denn: Damit hat man nicht nur Bastelspaß, sondern lernt und versteht auch ganz nebenbei, wie diverse Angriffstechniken eigentlich funktionieren.

    Die Palette reicht dabei vom selbstgebauten Hotspot mit Captive Portal auf Basis eines Raspberry Pi Pico W über individuell konfigurierbare BadUSB-Dongles mit Raspi Zero W bis hin zum Raspi 400 als Universalwerkzeug mit Kali Linux. Hilfreich sind diese Projekte nicht nur, um die eigenen (und nur die eigenen!) Systeme auf Lücken abzuklopfen, sondern auch für Mitarbeiterschulungen und Vorträge.

    Mit dabei: Niklas Dierking, Ronald Eikenberg
    Moderation: Jan Schüßler

    Unser Titelthema "Hacker-Projekte mit Raspi" finden Sie in c’t 27/2023.

  • Computerspiele unter Linux: Früher Sorgenkind, heute unbeschwerter Alltag. Viele Spiele laufen unter Linux ebenso einfach wie man es von Windows gewohnt ist: Mit wenigen Klicks ist alles installiert und startbereit.

    Großen Einfluss auf diese Entwicklung hat Valve, die Firma hinter der Spieleplattform Steam, die für ihre mobile Spielekonsole Steam Deck selbst Linux nutzt. Hintergründe dazu und was es mit Proton auf sich hat, der von Valve für Windows-Spiele optimierten Kompatibilitätsschicht, erläutert c’t-Redakteurin Liane Dubowy im c’t uplink. Sie stellt zudem Open-Source-Tools vor, die proprietäre Game-Launcher nicht nur ersetzen, sondern teils auch übertreffen.

    Doch wie sieht die Performance aus? Die hat c’t-Redakteur Benjamin Kraft für aktuelle Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Starfield gemessen, jeweils für eine GeForce- und Radeon-Grafikkarte unter Windows 11 sowie mit den Linux-Distributionen Nobara und Pop!_OS. Seine teils überraschenden Ergebnisse stellt er im c’t uplink vor.

    Gemeinsam mit Moderatorin Pina Merkert diskutieren Liane Dubowy und Benjamin Kraft über ihre Erfahrungen, welche Distributionen sich besonders gut eignen und welche Auswege es gibt, wenn ein Spiel (oder dessen Anti-Cheat-Software) die Kooperation unter Linux verweigert.

    Mit dabei: Liane M. Dubowy und Benjamin Kraft
    Moderation: Pina Merkert
    Produktion: Ralf Taschke

    Die c’t 25/2023 gibt’s am Kiosk, im Browser und in der c’t-App für iOS und Android.

    === Anzeige / Sponsorenhinweis ===

    Sophos ist ein weltweit führender Cybersecurity-Anbieter. Mit unseren Produkten und Services schützen wir über 500.000 Unternehmen und Millionen von Verbrauchern in mehr als 150 Ländern vor Cyberbedrohungen. Infos unter: www.sophos.de

    === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===