Episoder

  • Wir beenden das Semester mit einer spannenden Folge zum Thema Forschungs(frei)semester. Professor:innen haben alle 4-5 Jahre die Möglichkeit, ein Semester ausschließich der Forschung zu widmen. Nina und Sonja von der Fachschaft Wirtschaft stellen sich als Studierende die Frage, wie ein Forschungs(frei)semester eigentlich aussieht! Prof. Dr. Krämer und Prof. Dr. Gerlach haben sich bereit erklärt, diese Fragen zu beantworten. Eigentlich denkt man, dass Forschungs(frei)semester eine relativ entspannte Zeit sind, sind sie richtig aufwändig und anstrengend. Auch wenn Professori:innen im Forschungssemester keine Vorlesungen halten, müssen diese doch gehalten werden, denn in der Uni gilt: Students come first! D.h. der Kontakt zu den Studierenden bleibt bestehen und Prüfungen oder Abschlussarbeiten sind zu korrigieren. Und dann ist da natürlich noch die Forschung selbst, die im Forschungssemester im Mittelpunkt steht und auf vielen verschiedenen Ebenen betrieben wird. Ob durch die Teilnahme an Think Tanks, die Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament oder Kooperationen mit anderen Universitäten wie der University of British Columbia. Das Forschungssemester bietet einen hohen Grad an Individualisierung und ist besonders geeignet, um Kontakte zu anderen Wissenschaftler:innen zu knüpfen und zu pflegen und die eigene Forschung weiterzuentwickeln!

    Das Team hinter dem How to WiWi Podcast verabschiedet sich mit dieser Folge für das Semester und wünscht eine erfolgreiche Klausurenphase sowie eine schöne vorlesungsfreie Zeit!

  • In unserer neuesten Podcast-Folge sprechen Prof. Dr. Suleika Bort, Dr. Annkatrin Meißner und Dr. Eva Katharina Donner über ihre Open-Access-Studie zu den Sustainable Development Goals (SDG) der UN.

    Die 17 Ziele, die von „keine Armut“ und "Null Hunger“ bis hin zu „Friede, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ eine breite Palette von Nachhaltigkeitszielen beinhalten, wurden 2015 als Teil der Agenda 2030 ins Leben gerufen, um eine globale Grundlage für nachhaltige Entwicklung zu schaffen, die ökonomische, ökologische und soziale Kriterien berücksichtigt.

    Die zentrale Frage lautet: Wie hat sich die rechtliche Situation in Deutschland von der freiwilligen zur verpflichtenden Berichterstattung entwickelt? Die Autorinnen erläutern, welche Rolle transparente Nachhaltigkeitsberichte in der Forschung spielen, auf welcher Datengrundlage ihre Studie beruht und welche theoretischen Erkenntnisse sich aus den Ergebnissen ableiten lassen. Und sie weisen darauf hin, dass es nur noch wenig Zeit bis 2030 ist. Die Unternehmen haben ihre Hausaufgaben noch nicht ausreichend gemacht, und wir sind gespannt, ob und wie die nächsten Jahre zur Umsetzung der Ziele genutzt werden.

  • Manglende episoder?

    Klik her for at forny feed.

  • Was macht die Corvinus-Universität in Budapest so besonders? Welche Vorteile bietet der Doppelmasterstudiengang in Budapest? Adrian Amon berichtet in unserer neuesten Podcast-Folge, warum er sich für einen Doppelmaster entschieden hat und was ihn an dem internationalen Umfeld der Stadt fasziniert. Besonders hebt er die Zusammenarbeit mit den CEMS-Studierenden (CEMS steht für The Global Alliance in Management Education) hervor und die tollen Einblicke in Theorie und Forschung, die ihn zu einer Promotion an der Corvinus-Universität angeregt haben. Adrian gibt auch Einblicke in das Benotungssystem und seine Erfahrungen während der Prüfungen. Er spricht auch über das soziale Umfeldund wie leicht es war, Freunde zu finden. Budapest hat viel zu bieten, von der einzigartigen Atmosphäre bis hin zu den vielen Freizeitaktivitäten. Adrian ist in Budapest glücklich. Prof. Dr. Niklas Wagner und Dr. Nina Anolick ergänzen Adrians Bericht um diePassauer Perspektive zu den Bewerbungsdetails.

    Informationen zum Doppelmaster an der Corvinus Universität in Ungarn: https://www.wiwi.uni-passau.de/finanzcontrolling/dsg-corvinus-passau

    Link zur Homepage der Corvinus Universität: https://www.uni-corvinus.hu/?lang=en

    Das Akademische Auslandsamt als Anlaufstelle beim Thema Finanzierung: https://www.uni-passau.de/auslandsamt/

  • Den amerikanischen Traum erleben! In einer Partnerschaft mit dem New Jersey Institute of Technology bietet die Universität Passau Studierenden die Chance, einen deutsch-amerikanischen Doppelmaster zu erwerben. Stell dir vor: Du verbringst ein Semester im Herzen der USA, in Newark, New Jersey – einer kleineren Stadt mit über 300.000 Einwohnern, aber unmittelbar an der Schwelle zu New York City. Prof. Dr. Ralf Kellner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Data Analytics, gibt uns als verantwortlicher Programmkoordinator sowohl Einblicke in das spannende Programm und dessen Ablauf als auch sehr wertvolle Tipps für einen geplanten Auslandsaufenthalt. Informationen zum deutsch-amerikanischen Doppelmaster:

    https://www.wiwi.uni-passau.de/financial-data-analytics/internationale-doppelmasterprogramme/doppelmasterprogramm-in-new-jersey

    Link zur Homepage des NJIT: https://www.njit.edu

    Das Akademische Auslandsamt als Anlaufstelle beim Thema Finanzierung: https://www.uni-passau.de/auslandsamt/

  • Philipp und Luis der Fachschaft WiWi erzählen heute davon, was die Fachschaft so für die zukünftigen Wochen und Monate in Planung hat. Ganz wichtig sind dabei die Hochschulwahlen, die vom 4.7. bis zum 17.7. online stattfinden werden. Es wählen die Studierenden, deren Amtszeiten jeweils ein Jahr betragen. Jedes studentische Mitglied der Universität Passau ist herzlichst zum Wählen eingeladen! Der Entrepreneurship-Day in Kollaboration mit der Transfereinrichtung "Passau the Entrepreneurial Campus“ (PATEC) findet am 20.06. statt. Informationen zum Thema Gründung und Start-Ups und die Unterstützung der Uni Passau dabei stehen im Mittelpunkt, wobei ihr die Afterparty im Zauberberg besser nicht verpassen solltet. Auch die lange Nacht des Lernens kommt wieder: am 4.7. wird gemeinsam bis in die Nacht gelernt und sich auf die kommenden Prüfungen vorbereitet. Außerdem können sich Mitglieder der wirtschaftlichen Fakultät und alle anderen Interessenten auf ein Bierpong Turnier zusammen mit 4Process oder kommende Fahrten nach Bratislava und eine Rückkehr der Like a Boss Party freuen! Die Fachschaft WiWi gibt also mal wieder richtig Gas.

  • It's time again for a visit to our friends in India, or rather, for a visit from our friends in India! Prof Dr Carola Jungwirth and the University of Passau are receiving a visit from Prof Dr Saji Mathew from Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras). Together, the two of them recall the roots of the partnership between the University of Passau and IIT Madras, how they themselves came to be involved and what the first contacts with the other university were like. They also discuss how the double master's programme works and how both Indian and German students can benefit from it.

  • Die finnische Universität Turku und die Universität Passau bieten gemeinsam einen Doppel-Masterstudiengang für Studierende der Wirtschaftswissenschaften/Wirtschaftsinformatik beider Universitäten an. Turku, die älteste Stadt Finnlands, bietet nicht nur ein spannendes Studierendenleben mit rund 40.000 Studierenden, sondern hat auch viele weitere Besonderheiten. Prof. Dr. Jan Krämer, Inhaber des Lehrstuhls für Internet- und Telekommunikationswissenschaft, gibt uns zusammen mit Johanna und Dominik, zwei Masterstudierenden frisch zurück aus Turku, einen Einblick in finnische Eigenheiten. Dazu gehören natürlich die typischen Saunen, aber auch Overalls für Studierende, die ihre Fakultätszugehörigkeit sichtbar machen. Die Episode berichtet auch vom ausgeprägten technologischen Fortschritt Finnlands, der sich nicht nur im Universitätsleben, sondern auch im Alltag bemerkbar macht.

    Informationen zum deutsch-finnischen Doppelmaster: https://www.winfo.uni-passau.de/en/double-master-degree

  • An der Southwestern University of Finance and Economics in Chengdu können Passauer Studierende einen deutsch-chinesischen Doppelmasterstudiengang absolvieren. Chengdu ist die Hauptstadt der Provinz Sichuan im Südwesten Chinas und hat über 16 Millionen Einwohner - ein starker Kontrast zur kleinen Universitätsstadt Passau. Prof. Dr. Ralf Kellner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Data Analytics, gibt uns einen Einblick in das spannende Programm und seinen Ablauf. Er plädiert dafür, diese herausragende Chance als Baustein für die eigene Zukunft zu nutzen – nicht nur in beruflicher Hinsicht, sondern vor allem um sich selbst weiterzuentwickeln und ein System kennenzulernen, dass uns fremd scheint. Seine Devise: Ihr könnt nur gewinnen, nicht verlieren!

    Informationen zum deutsch-chinesischen Doppelmaster: https://www.wiwi.uni-passau.de/financial-data-analytics/internationale-doppelmasterprogramme/doppelmasterprogramm-in-chengdu

    Link zur Homepage der SWUFE: https://e.swufe.edu.cn

    Das Akademische Auslandsamt als Anlaufstelle beim Thema Finanzierung: https://www.uni-passau.de/auslandsamt/

  • Studieren an einer der fünf besten Universitäten in Indien, dem Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras), ist eine einmalige Erfahrung. Nicole und Charlie von der Fachschaft erzählen uns vom Abenteuer Indien. Am IIT Madras leben Student:innen und Dozent:innen gemeinsam auf einem Campus, der so groß ist, dass man ihn eigentlich gar nicht verlassen müsste. Bewegung kommt in den Alltag nicht nur durch das anspruchsvolle und lehrreiche Studium, sondern auch das immense Freizeitangebot: Tanzen oder Yoga bringen die indische Kultur näher, es gibt jede erdenkliche Sportart und sogar ein Kino. Und die Bewerbung ist nicht schwer! Von der Bewerbung über das Studium selbst bis hin zur Anerkennung von Studienleistungen in Passau - heute stellen wir das Auslandssemester am IIT Madras von Anfang bis Ende vor! Informationen finden Sie unter:

    https://www.wiwi.uni-passau.de/kooperation-indien

  • „In dieser Episode von "How to WiWi" konzentrieren wir uns auf den deutsch-französischen Doppelmaster zwischen der Universität Passau und der Université de Lorraine in Metz. Unsere Gäste sind die Professoren Dirk Totzek und Jan H. Schumann sowie die Betreuerin des Studiengangs Alina Grüner, die detailliert über das Studienprogramm sprechen. Mit dabei sind auch Milena Vetter, die aktuell den Master absolviert und Felix Joha, ein Absolvent des Programms.

    Dieser Master kombiniert zwei Semester an der Universität Passau mit zwei Semestern in Metz, Frankreich. Die Studierenden fokussieren sich in Passau auf den Bereichen Marketing und Management und wählen in Metz aus drei Marketing-Schwerpunkten aus. Zusätzlich sammeln die Doppelmasterstudierenden durch Praktika praktische Erfahrungen. Wir diskutieren den Bewerbungsprozess, die Studienanforderungen und die Vorteile, die das Programm für die berufliche Laufbahn bietet.

    Hören Sie, wie die Studierenden von ihren Erfahrungen berichten, von der Vorbereitung auf das Studium bis hin zu den Unterschieden zwischen den deutschen und französischen Studiensystemen. Lernen Sie mehr über das Leben und Lernen in Passau und Metz und wie dieses Programm den Studierenden hilft, sich auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu behaupten.

    Link zur Website des deutsch-französischen Doppelmasterprogrammes:

    https://www.uni-passau.de/master-business-administration/doppelmaster-marketing-metz“

  • Mit dieser Folge starten wir die Serie zur Vorstellung unserer Doppelmasterprogramme an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Prof. Dr. Ralf Kellner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Data Analytics sowie Fakultätsbeauftragter für Internationales, gibt einen ersten Überblick über die bestehenden Programme mit sechs Partneruniversitäten, die wir in weiteren Folgen näher vorstellen werden. In der ersten Folge interessieren uns allgemeine Themen wie Vorbereitung und Ablauf eines Doppelmasterstudiums, persönlicher Nutzen und Lebenserfahrung, aber auch Bewerbung und Voraussetzungen für interessierte Studierende.

    Zur Homepage „Internationales“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät: https://www.wiwi.uni-passau.de/internationales

    Übersicht unserer Doppelmaster-Programme: https://www.wiwi.uni-passau.de/internationales/im-ausland-studieren/partneruniversitaeten-und-doppelmasterprogramme-1

    Das Akademische Auslandsamt als Anlaufstelle beim Thema Finanzierung: https://www.uni-passau.de/auslandsamt/

  • Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wenige Karrierevorbilder: all das sind Probleme, mit denen insbesondere Frauen in der Wissenschaft konfrontiert sind und die zur Folge haben, dass der Frauenanteil bei fortschreitender wissenschaftlicher Karriere sinkt. Während der Frauenanteil bei Studierenden im Jahr 2020 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau bei Studierenden 43% und bei den Promovierenden 47% betrug, waren es im Professorium nur noch 23%. Um die Gleichstellung in der Wissenschaft zu fördern, gibt es an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst. In der heutigen Folge spricht Sophie Ringler, Doktorandin an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, mit den Beauftragten Katharina-Maria Wagner, Laura Kochendörfer, Johanna Zimmermann und Christina Petrik darüber, was Gleichstellung eigentlich bedeutet. Sie sprechen außerdem über die Probleme und Hürden, mit denen insbesondere Frauen in ihrer wissenschaftlichen Karriere (beginnend mit dem Studium) konfrontiert sind und was die vier in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit an der Fakultät zur Förderung der Gleichstellung unternehmen.

    Informationen zu den Beauftragten der Universität sowie aller Fakultäten: https://www.uni-passau.de/frauenbeauftragte

    Kontaktaufnahme für Informationen, Beratung oder akute Hilfe: [email protected]

    Weitere Anlaufstellen für spezifische Themen (z.B. Familienservice, Psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle): https://www.uni-passau.de/studium/service-und-beratung/

  • Fachschaftssprecher Marco Kreuzpaintner und seine Kollegin Charlotte Musso begrüßen die neuen Studierenden an der Universität Passau! Gemeinsam blicken sie auf die vergangene O-Woche zurück und machen Lust auf alle Events, die die Fachschaft WiWi unseren Studierenden noch anbietet. Dazu gehören die kultige Kneipentour, Abstecher ins Colours - berühmt frozen Margaritas, Pubquizzes - ein Blick hinter die Kulissen der Universität und ein gemeinsamer Besuch im Unikino inklusive kostenlosem Popcorn! Die Fachschaft wünscht uns allen einen guten Start ins neue Semester!

  • What is Artificial Intelligence and what is the idea behind the start-up project AITAU? Christiane Walther, an employee of Passau the Entrepreneurial Campus (PATEC), wants to find out. The early-stage founder Anna Chechulina and her team colleague Mike Shubov give exciting insights into their early start-up phase with AITAU and the idea behind their innovation. They give valuable tips on teamwork and talk about what AI can achieve in the future. They also describe the hurdles for founders who do not come from EU countries and where those who are interested in Entrepreneurship can find support. So grab your headphones and listen to the last episode of this semester!

  • In dieser Folge dreht sich alles um die Prüfungsvorbereitung, aber heute mit einem besonderen Schwerpunkt: Wie vermeidet man typische Fehler bei der Prüfung und optimiert so seine Erfolgschancen? Tanja Steinhuber und Carola Jungwirth diskutieren, wie sich Studierende am besten auf Prüfungen vorbereiten können. Sie erklären, warum es manchmal besser ist, eben nicht auf ältere Semester zu hören, warum sie für nicht angemeldete Prüflinge nichts tun können und warum das Beantworten von Fragen eine Kunst für sich ist. Am Ende geht es auch darum, deutlich und leserlich zu schreiben - denn nichts ist ärgerlicher als unlesbare Antworten. Und besonders wichtig: Hinter den Korrekturen stecken keine bösen Absichten! Niemand will Studierende durchfallen lassen - im Gegenteil: Jungwirth und Steinhuber wünschen sich, dass die Studierenden es schaffen und wünschen ihnen viel Erfolg! (Die Folge ist eine Wiederholung und wurde zum 11. Juli 2022 zum ersten Mal gesendet.)

  • Über ein Auslandssemester hat fast jede:r Student:in hat schon mal nachgedacht. Wer sich traut, das vertraute Europa zu verlassen, hat Glück! Die Partnerschaft mit dem Indian Institute of Technology Madras bietet Masterstudierenden der BWL an der Universität Passau die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt am IIT Madras zu absolvieren und sogar einen Doppelmaster zu machen. Prof. Dr. Carola Jungwirth, zukünftige Koordinatorin der Partnerschaft, berichtet in der heutigen Folge von How to WiWi über das Prestige des IIT Madras, die Unterschiede zu einem Studium in Deutschland und den Bewerbungsprozess für einen Studienplatz am IIT Madras. Neben den wärmeren indischen Temperaturen erwartet die Studierenden ein parkartiger Universitätscampus, der mitten in Chennai ein fast kontemplatives Leben für Studium und Forschung erlaubt. Lehrende und Studierende leben auf dem Campus und sind fortwährend miteinander im Gespräch. Neben dem Studium gibt es viele Möglichkeiten, die indische Kultur kennenzulernen: Chennai ist zum Beispiel eine Hochburg des indischen Tanzes. Ein kulturelles Interesse über das Studium hinaus bietet gute Möglichkeiten, sich eng mit den indischen Studierenden zu verzahnen. Die Universität Passau bietet für jedes Quarter (dreimonatiger Studienabschnitt) zehn Studienplätze an. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eines von sechs DAAD-Stipendien zu erhalten. Die Bewerbung für das Masterprogramm am IIT Madras muss mindestens drei Monate vor Beginn eines Quarters erfolgen.

    Bei weiteren Fragen folgen Sie bitte diesem Link:https://www.wi.uni-passau.de/kooperation-indien/studium-am-iit-madras

  • Für Erstsemester-Studierende ist das Angebot der Fachschaft WiWi wichtig, um sich im neuen Leben als Studi zurechtzufinden. In der neuen Folge rekapitulieren WiWi-Veteran Tobias und WiWi-Neuling Ben die bisherigen Veranstaltungen der Fachschaft in diesem Wintersemester und werfen einen Blick in die Zukunft. Dabei wird klar: Die Fachschaft Wirtschaft hat sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Studierende der Universität Passau einiges zu bieten! Von Stundenplanerklärungen über Partys und Exkursionen bis hin zu Lernevents ist alles dabei.

  • Zum Jahresanfang widmen sich Rafaela Kraus und Carola Jungwirth wieder dem Thema der künstlichen Intelligenz. Heute geht es konkret um KI-basierte Trends in der Bildung: Schlagworte wie automatisierte Content-Erstellung, immersives Lernen, Personalisierung und adaptives Lernen, aber auch Inklusion, Arbeitsteilung und Globalisierung beschreiben diese Trends. Rafaela Kraus und Carola Jungwirth erläutern, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist und welche Entwicklungen sie für realistisch halten und welche nicht.

  • Martin, Caro & Leon haben das Start-up "Djoon" gegründet. Im Interview mit Christiane Walther, Mitarbeiterin des Passau - The Entrepreneurial Campus (PATEC), sprechen Caro und Martin über ihre Verbindung zur Universität Passau, ihre Erfahrungen vor der Unternehmensgründung und den Start ihrer Start-up-Reise. Sie geben einen Einblick in ihr Leben zwischen Kakao und Kindern, Datteln und Events. Sie erklären, wie sie Unternehmensgründung und Familie zusammenbringen. Sie sprechen darüber, was ihnen bei der Herstellung von Snacks rund um die süße Dattel wichtig ist und wo sie die aktuellen Herausforderungen in der Lebensmittelbranche sehen. Das Gespräch vermittelt wertvolle Tipps für angehende Gründerinnen und Gründer.

  • Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an Claudia Goldin. Für ihre Forschungen zum Verständnis der Erwerbsbeteiligung von Frauen und zu den Ursachen des geschlechtsspezifischen Lohngefälles wird sie im Dezember 2023 als erst dritte Frau in den Wirtschaftswissenschaften mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Die Managementprofessorinnen Carola Jungwirth und Suleika Bort diskutieren anlässlich der Nobelpreisverleihung die Inhalte von Goldins Paper "The Changing Economic Role of Women: A Quantitative Approach". Dabei stehen sowohl Aspekte der Veränderung der Erwerbsrolle der Frau im Zeitverlauf als auch die Frage der Erwerbsunterbrechung zur Familiensorge im Vordergrund. Bort und Jungwirth diskutieren auch, inwiefern das Einkommen der jeweiligen Partner:innen bzw. die gesamte finanzielle Situation der Familie mit der Rollenverteilung in der Familie zusammenhängt.