Folgen
-
Lackieranlagen sind komplexe System - mit Betriebs- und Prozessdaten. Das KI-Projekt wurde von Microsoft und Roland Berger schon prämiert. Laudator war damals unser Podcast-Gast Prof. Dr. Oliver Niggemann. Wer noch mehr zu dem Projekt wissen will, sollte am 1. Juni 2022 auf die Hannover Messe kommen, denn dort präsentieren die beiden Dürr Kollegen die Anwendung noch einmal.
Wir danken unserem neuen Partner Katulu
https://katulu.io/de/
Zu unserem Interviewpartner:
https://www.linkedin.com/in/simon-alt-450332198/?originalSubdomain=de
Zu unserem Interviewpartner:
https://www.linkedin.com/in/walter-schubert-01b91921b/?originalSubdomain=de -
Die Datastory verschickt der Anwender dann an unterschiedliche Domänenexperten im Unternehmen. Diese können dann tiefer in die Daten einsteigen, weil alles im System abgelegt und angehängt ist und ihr Feedback geben. „Wir ziehen das Wissen zusammen, bauen für das Unternehmen eine Wissensplattform auf und nutzen die Ergebnisse auch für das Training der KI-Modelle.“
Unser Partner ist pragmatic industries - die Plattformbauer für den Aftersales im Maschinenbau
https://pragmaticindustries.com/
Kontakt zu unserer Gesprächspartnerin:
Dr. Dominik Riemer
https://www.linkedin.com/in/dominik-riemer/
Philipp Zehnder
https://www.linkedin.com/in/philipp-zehnder/
Noch mehr KI in der Industrie?
https://kipodcast.de/podcast-archiv
Oder unser Buch KI in der Industrie:
https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455
Aus dem aktuellen Teil:
OPC UA - Text
https://background.tagesspiegel.de/newsletter/4JL9tnWswyiMfGwOSGyvbR
Language Modelle
https://bit.ly/3wg0Bmu
Unser Podcast Tipp
https://spoti.fi/3FvQOg8
Co Founder gesucht bei FAIBRICS
https://bit.ly/3M2VTyW
Rechenzentrum in der Lausitz
https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/wie-die-lausitz-zum-ki-zentrum-werden-soll -
Fehlende Folgen?
-
Witzenmann bietet weltweit die breiteste Produktpalette an Metallschläuchen, Kompensatoren, Metallbälgen, Rohrhalterungen und Fahrzeugteilen. Die Herausforderung in dem Projekt: Die Automatisierung des EOL Prozesses scheitert oft an der notwendigen Sichtkontrolle und der Komplexität des Packprozesses. Nur wenn beide Aufgaben gleichzeitig gelöst werden, kann sich eine automatisierte Lösung amortisieren. Wie das geht, verraten wir im Podcast.
-
Die Idee von Marcel und seinem Team: Die Luftqualität in Firmen, in Gebäuden und Büros analysieren und mit KI dann im nächsten Schritt zu optimieren und Vorhersagen zu machen. Wie Mann+Hummel KI in seine Produkte integriert, erklärt er uns im Gespräch. Im aktuellen Teil diskutieren wir über Open Source und KI und Peter lässt sich erweichen ob der Vorteile von FOSS (Free Open Source Software)
-
Die Landtechnik ist ein fester Bestandteil des VDMA, doch oft wird sie als Industrie übersehen. In dieser Folge widmen wir uns dem Thema KI in der Landtechnik und Agrarwirtschaft – auch weil viele Automatisierer wichtige Zulieferer für die Branche sind. Wir haben uns für das Thema entschieden, weil KI in den nächsten Jahren auch in den Ställen, auf den Traktoren und in der Verarbeitung an Bedeutung gewinnt. Dazu kommt ein aktueller Aufhänger, denn mit dem Krieg in der Ukraine steuert die Welt auf eine Lebensmittelkrise zu. In europäischen Staaten verteuern sich Lebensmittel, in Schwellen- und Entwicklungsländern droht eine Hungerkatastrophe. Dr. Christa Hoffmann erklärt uns, welche Rolle KI schon in der Landtechnik einnimmt, welche Rolle auch Sensorik von Ausstellern auch von der Hannover Messe dabei spielt, denn auch diese haben die Branche für sich entdeckt und warum das Grunzen von Schweinen mit maschinellem Lernen analysiert werden kann und was das am Ende bedeutet.
-
Dr. Andreas Hermann und Dr. Sven Schmidt-Rohr haben sich mit
ArtiMinds Robotics auf sensoradaptive Robotik spezialisiert. Derzeit
beschäftigen sie sich intensiv mit dem Thema Teachpunktoptimierung mit
dem Ziel, eine vollautomatische Optimierung, d.h. ohne händische
Benutzereingaben in den laufenden Roboterbetrieb und somit ohne
Produktionsstopp, zu ermöglichen. Wir blicken mit den beiden Roboterexperten auch in die Zukunft, denn KI gewinnt in der Robotik an Bedeutung. -
Tritium baut Schnelllade-Säulen für die Elektromobilität. Ausfälle sehen E-
Auto-Fahrer nur sehr ungern. Deshalb setzen die Verantwortlichen auf
Machine Learning in der Instandhaltung. Partner des Projekts ist das junge
Unternehmen Amplo aus Zürich in der Schweiz. Im Podcast KI in der
Industrie erklärt uns Gründer Oliver Keel, was seine Instandhaltungslösung
so besonders macht. -
Wer wissen will, welche Rolle die Normung bei KI in der Industrie spielt, der muss mit Dr. Christoph Legat sprechen. Die Normungsroadmap stellt ein „lebendes Dokument“ dar, das die bisherigen Arbeits- und Diskussionsergebnisse vorstellt und als zentrales Kommunikationsmedium zum Austausch zwischen Normungsgremien, Industrie, Verbänden, Forschungseinrichtungen und Politik dient. Ziel der Normungsroadmap KI ist es, frühzeitig einen Handlungsrahmen zu beschreiben, der die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft im internationalen Wettbewerb um die besten Lösungen und Produkte im Bereich der Künstlichen Intelligenz stärkt und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für die Technologie der Zukunft schafft. So viel zu den Zielen. Wie diese erreicht werden können, erklärt Legat uns im Podcast Gespräch.
-
PAISE steht für Process Model for AI Systems Engineering. Um KI-basierte Komponenten effektiv und effizient in bestehende oder neue Anwendungen zu integrieren, ist ein systematisches Vorgehen essentiell. Etablierte Vorgehensmodelle des Systems Engineering sind für komplexe technische Systeme gedacht. Der Einsatz von KI und ML bringt jedoch neue Herausforderungen, auf die ein dediziertes Vorgehensmodell explizit eingehen sollte. Im Podcast-Gespräch erklärt Sie uns, was PAISE leisten soll.
-
In dieser Folge wechselt Peter die Rollen - er wird Gast des Podcasts und steht Stefan Hoppe von der OPC Foundation Rede und Antwort. Im Podcast erklärt er, warum OPC UA die perfekte Lösung ist, um KI in der Industrie zu verwirklichen. Das Interview stammt ursprünglich aus dem OPC Foundation-Podcast.
-
Darüber hinaus engagiert sie sich im Verein Women in AI and Robotics, der sich auch als Netzwerk für Frauen in der Industrie und Forschung versteht. Das Thema der aktuellen Folge: Frauen und Diversity in KI(Künstliche Intelligenz)-Projekten. Es gibt zu wenige Frauen im Bereich KI. Sind es in Deutschland nur 16 Prozent, arbeiten weltweit über 32 Prozent in Data- und KI-Berufen. Dabei brauchen Entwicklungsteam im Bereich KI mehr Diversität und mehr Frauen, davon ist Anders überzeugt. „Wir müssen uns auch an unsere eigene Nase fassen. Wir haben in über 130 Folgen fasst nur Männer interviewt. Das bildet aber nicht die breite der Disziplin ab“, erklärt Host Robert Weber. Warum das so war, wie sich KI mit mehr Diversität verändert und welche Probleme durch zu wenig Diversität in KI-Projekten entstehen, erklärt Anders im Podcast-Gespräch.
-
Die drei Kernkomponenten der Lösung sind die Fehlererkennungsalgorithmen, ein Dashboard und die Computerhardware. Tunnelbohrer nutzen die Lösung bereits: Vier Kameras erfassen Bilder von jeder Seite des Betonsegments. Das Machine-Learning-Modell erkennt das Segment in jedem Bild und die Software berechnet seine Position im 3D-Raum. Dadurch können die Anwender jede Seite einzeln extrahieren und auf Beschädigungen oder fehlende Teile prüfen.
-
Das Versprechen: Durch die Bereitstellung vollständig anpassbarer Berechnungskomponenten oder "KIBausteine" ermöglicht es Bleenco beispielsweise Betriebsleitern, auf einfache Weise
maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, um die Effizienz und Sicherheit ihrer Abläufe zu erhöhen, ohne dass tiefgreifende KI-Kenntnisse erforderlich sind. Wie das funktioniert, was es dafür braucht, erfahren Sie im Podcast Gespräch. -
Die Idee zur Folge mit Arburg kam uns durch unser Gespräch zu federated learning. Deshalb ist das Thema im Interview mit Werner Faulhaber auch präsent. Darüber hinaus blickt er in die KI-Zukunft des Maschinenbauers.
-
Eine Risikobeurteilung von KI wird nicht nur politisch gefordert, sondern ist im Interesse von Verbraucher:innen sowie Herstellern. So ergibt eine Unternehmensbefragung des TÜV-Verbands vom Oktober 2020, dass 90 Prozent der befragten Unternehmen gesetzliche Regelungen fordern, um Haftungsfragen zu klären. 87 Prozent wünschen sich, dass KI-Anwendungen in Abhängigkeit von ihrem Risiko reguliert werden sollten und 84 Prozent, dass Produkte und Anwendungen mit KI für die Nutzer:innen klar gekennzeichnet werden. Gleichzeitig fordern sowohl etablierte Unternehmen als auch Startups, dass eine KI-Regulierung nicht innovationsverhindernd sein darf und keine parallellaufenden Regelwerke geschaffen werden sollen.
-
Ville Valtonen von Reaktor aus Finnland erklärt uns die neue Strategie und wie die Finnen ihre Kurse planen und zukünftig vermarkten wollen. Interessierte Unternehmen können sich gerne bei uns melden.
-
Viele Entwickler und vor allem Ingenieure bestätigen uns: Die Integration von KI Modellen ist die große Herausforderung für die Industrie. Plug and Play wird oft versprochen, aber kaum eingehalten. MathWorks sieht in diesem Bereich eine Chance für sich. Dr. Alexander Diethert erklärt uns im Interview die Ansätze seines Teams.
-
Der Roboter erkennt die Umgebung und verortet sich in der Karte. Der SLAM-Algorithmus ist die Lösung dafür. Das Problem galt lange als ungelöst. Peter Biber erklärt uns die Grundlagen des Algorithmus.
Unser neuer Partner ist die Hannover Messe! Wir sagen DANKE!
https://www.hannovermesse.de
Noch mehr KI in der Industrie?
https://kipodcast.de/podcast-archiv
Oder unser Buch KI in der Industrie:
https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455
Aus dem aktuellen Teil:
Nachhaltige KI
https://www.ioew.de/publikation/nachhaltigkeitskriterien_fuer_kuenstliche_intelligenz
Elon bei Lex
https://www.youtube.com/watch?v=1ltt_L8KGXY
Googles Distillation
https://ai.googleblog.com/2021/12/training-machine-learning-models-more.html
Covid19 und KI
https://www.technologyreview.com/2021/07/30/1030329/machine-learning-ai-failed-covid-hospital-diagnosis-pandemic/ -
Danke an Dr. Tristan Behrens und Hexagon Machine für die Komposition.
Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause und sind am 13.1.2022 wieder auf Sendung. Bis dahin, bleibt gesund und auf ein Neues in 2022.
Das ganze Album von Hexagon Machine gibt es hier:
https://bfan.link/new-order-mmxxi
Unser neuer Partner ist die Hannover Messe! Wir sagen DANKE!
https://www.hannovermesse.de
Noch mehr KI in der Industrie?
https://kipodcast.de/podcast-archiv
Oder unser Buch KI in der Industrie:
https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455 - Mehr anzeigen