Folgen
-
Welches Werkzeugspannmittel ist eigenlich das richtige bzw. das beste?
Die Antwort vorweg: Eine Lösung für alle Anwendungen gibt es nicht. Jedoch gibt es die Klassiker mit jeweils schlagenden Vorteilen.
Angelehnt an den NCF-Check aus der NC Fertigung gibt es in diesem Podcast eine kurze Zusammenfassung der drei Anbieter, die in der aktuellen Ausgabe der NC-Fertigung zu Wort kommen.
Reto Adam von Big Kaiser, Hermann Diebold von der Helmut Diebold GmbH und Dominik Rebatz von der Hoffmann Group stellen jeweils die genannten Produkte einmal vor.
Nachzulesen sind die kurzen Statements in der aktuellen NC-Fertigung.
Weitere Infos gibt es auf den jeweiligen homepages und LinkedIn-Profilen.
https://www.bigkaiser.eu/de/
https://www.diebold-shop.de/
https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Bohren ohne Späne, ohne Materialabtrag? Kein Problem.
Mit Reibungshitze und Druck lassen sich dünnwandige Bauteile mittels dem sogenannten Fließbohren, einfach und prozesssicher Bohren.
In dieser kurzen Podcast-Episode möchte ich dieses (nicht neue) Verfahren kurz und bündig einmal vorstellen.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Fehlende Folgen?
-
Fräsen mit Wendeschneidplatten ist ersteinmal nichts neues. Das aber auch hier die Innovation und Entwicklung nicht stehen bleiben, beweist einmal mehr die Firma Walter Tools.
Optimierungen an den Geometrien, den Plattensitzen, den Substraten und vor allem auch an den Beschichtungen führen zu deutlichen Steigerungen von Performance und Standzeiten.
In dieser Podcast-Episode verraten Jasmin Kleine Hermelink und Nicole Howind, worauf es bei der Auswahl und dem richtigen Einsatz von Walter Wendeschneidplatten ankommt. Wie man durch das Walter-GPS zur richtigen Plattenauswahl und den passenden Schnittparametern gelangt, sowie viele weitere insights.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Kann oder darf man sich in der aktuellen Zeit (Stichwörter: Lohnkosten und Fachkräftemangel) eigentlich noch Handarbeitsplätze in der Fertigung erlauben?
Wenn man nach Automatisierung und Industrie 4.0 googelt ist das Netz doch voll von tollen Lösungen und Konzepten wie es auch ohne Handarbeitsplätze funktionieren kann.
Long story short - in den meisten Fällen ist es einfach die Frage der Kosten/Nutzen-Rechnung. Denn: Automatisieren kann man heutzutage eine ganze Menge - nur bringt mir das herzlich wenig, wenn nachher der Aufwand und die Kosten in die Höhe schnellen und unrealistisch werden.
Einige Gedanken dazu und wie man ggf. doch eine gute Zwischenlösung finden kann, gibt es im heutigen Podcast.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Es gibt mehrere Wege um die Lebenszeiten bzw. die Standzeiten an seinen Zerspanungswerkzeugen zu optimieren.
Da sind zum einen die richtigen Parameter, der bestmögliche Schneidstoff (respektive die richtige Beschichtung), eine optimale Aufspannung der Bauteile und eine ordentliche Maschinen-Peripherie.
Aber auch über das CAM-System kann die Standzeit am Werkzeug unter Umständen "verlängert" werden.
ACHTUNG: diese Methode ist nicht allgemeingültig und sollte individuell geprüft werden!
Kurz um; es geht um die Ausnutzung des Verschleißes meiner Beschichtung auf dem Werkzeug.
Die Details dazu erfährst Du in dieser Podcast-Episode.
Sponsor dieser Podcast-Folge ist NordVPN:
https://nordvpn.com/maschinenraum
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Wohin muss man eigentlich reisen, um nicht direkt oder indirekt mit dem Werkzeug- und Formenbau konfrontiert zu werden? Oder besser gesagt mit dessen Erzeugnissen?
Die Antowort darauf hat Christian Hämmerle von Walter Tools. Mit Ihm spreche ich heute in dieser Episode über den allgemeinen Werkzeug- und Formenbau und welche Rolle Walter in diesem Sektor spielt.
Welche Herausforderungen und Probleme kommen auf die Zerspanungswerkzeuge zu und mit welchen Materialien haben wir es überhaupt zu tun?
Neben Zahlen und Fakten gehen wir auch auf die Wettbewerbssituation und den Standort Deutschland bzw. Europa ein.
Nicht nur für eingefleischte Werkzeugbauer eine tolle Podcast-Folge.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Es ist DIE Königsdisziplin im Bauteilhandling.
Das bin-picking - oder auch: Der Griff in die Kiste: Schüttgut voll automatisiert und vor allem definiert aus einem Behälter entnehmen und zur nächsten Verarbeitungsstation führen.
Diese Thema beschäftigt Industrie und Forschung seit langer Zeit. Durch die Varianz der Bauteile kann es beliebig kompliziert werden und zu großen Herausforderungen kommen.
Wie diese aussehen, welche Probleme entstehen und wie die Lösungsansätze ausschauen, erfährt der gewillte Hörer, in der heutigen Podcast-Episode.
Sponsor dieser Podcast-Folge ist NordVPN:
https://nordvpn.com/maschinenraum
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Zu Gast heute im Podcast ist Vince Ebert.
Mit ihm habe ich über die aktuelle Klimakrise, dem teils blinden Aktionismus und über technische und wissenschaftliche Ansätze gesprochen, welche uns in dieser Thematik wirklich weiterbringen können.
Wir gehen dabei verstärkt auf sein aktuelles Buch "Lichtblick statt Blackout" genauer ein.
Sicherlich das beste Buch, dass ich in diesem Jahr gelesen habe. Absolute Empfehlung von meiner Seite und nebenbei eine super Geschenkidee ;-)
https://amzn.to/3hR7Bm4
Jetzt direkt anhören bei:
iTunes:
https://apple.co/3iBLG2O
spotify:
https://spoti.fi/3P4ugbk
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Das Energiegespenst geht um!
Zahlreiche Unternehmen, aber auch Privathaushalte bekommen spätestens im neuen Jahr ihre neuen Strom- und Gastarife auf den Tisch gelegt. Es geht um in vielen Fällen um Faktor 2-4 nach oben.
Für energieintensive Maschinenbaubetriebe bedeutet dies eine enorme Belastung.
Nur durch interne Einsparmaßnahmen wird man wohl kaum diese neuen Belastungen egalisieren können.
Trotzdem sind Sparmaßnahmen das Gebot der Stunde. Einige Tipps und Anregungen zum Energiesparen gibt's heute in dieser Podcast-Episode.
Frage:
Wo liegen eurer Meinung nach die größten Hebel und Potentiale Energie im Unternehmen einzusparen? Welche Maßnahmen wurden bei euch konkret schon getroffen? Kommen wir bei den Preisen überhaupt über das erste Quartal 2023?Sponsor dieser Podcast-Folge ist NordVPN:
https://nordvpn.com/maschinenraum
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Warum sollen Bezahlmodelle, wie wir sie im privaten Alltag schon nutzen nicht auch in der Fertigung funktionieren.
Im Taxi und beim Car-Sharing zahle ich für die gefahrenen Kilometer und kaufe nicht das gesamte Auto.
Die Idee in der Fertigung: Ich kaufe nicht mehr die Maschine, sondern nur noch das produzierte Bauteil.
Trumpf ist hier Vorreiter dieses Modells und hat schon konkrete Vorstellungen wie die Zukunft der Blechbearbeitung aussehen könnte.
Wie sieht es aber im Rest des Maschinenbaus und der Welt der Fertigung aus?
Einige Idenn und Anregungen sowie offene Fragen, soll es in dieser Podcast-Episode geben.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Schon wieder ein Thema über Digitalisierung?? Ganz klar: Ja!
Wir sollten nicht müde werden, immer und immer wieder auf die Wichtigkeit und Notwendigkeit der Digitalisierung im Maschinenbau hinzuweisen.
Thomas Rohrbach von Neonex kann davon aus seiner langjährigen Erfahrung heraus ein Lied singen.
In dieser Podcast-Folge wird aber nicht gesungen, sondern konstruktiv darüber gesprochen, wo jedes Unternehmen ansetzen kann, um in puncto Digitalisierung wichtige Schritte zu machen.
Wer genau hin hört, wird auch Firmen raushören wie Trumpf, SEW Eurodrive und Munsch Pumpen, die in der digitalen Maschinenbau-Welt voll angekommen sind.
Die besprochenen 12 Schritte Transformation von Neonex findest Du in der folgenden pdf:
Mehr Infos zu Thomas Rohrbach und Neonex findest Du hier:
https://www.linkedin.com/in/thomasrohrbachdigital/
https://neonex.de/
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Diese Podcast-Episode ist garantiert jugendfrei und FSK 0.
Und doch soll es eine kleine Art der Aufklärung werden - denn es geht um die Lebenszeit von Zerspanungswerkzeugen. Hier gibt es hin und wieder unterschiedliche Aussagen und Annahmen, die nicht zwingend falsch aber manchmal einfach verwirrend sein können.
Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, einfach diese Episode anhören.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Wer kennt Sie (noch) nicht?
Dina Reit von SK-Laser, konnte ich für ein tolles Podcast-Gespräch gewinnen in welchem wir natürlich(!) über die Lasertechnologien und Möglichkeiten von SK-Laser gesprochen haben.
Wo liegen die Hauptanwendungen und Grenzen der Laserbearbeitung? Wie kann man diese Prozesse automatisieren? Wie kann man sie optimieren und beschleunigen?
Diese und viele weitere interessanten Fragen kannst Du dir in dieser Podcastfolge anhören.
Viel Spaß dabei.
Mehr Infos über Dina und SK-Laser findest Du hier:
https://bit.ly/3KOHrei
https://www.instagram.com/dina.reit/?hl=de
https://www.sk-laser.de/
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Kaum zu glauben aber wahr!
Nach einer gefühlten Ewigkeit treffen sich echte Menschen in den heiligen Hallen der Stuttgarter Messe wieder, um über die zweitschönste Sache der Welt zu fachsimpeln: über Sex.
Natürlich gehts um die Metallbearbeitung und alles was dazu geöhrt ;-)
Morgen öffnen die Türen und auch ich werde vor Ort sein. Ich freue mich auf interessante Gespräche und nette Leute aus der Branche.
Kommt gerne mal vorbei!
Wo? Halle 3, Stand B66 bei der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Stahl, Alu, Titan, Guss und Kunststoffe sind gängige Werkstoffe in unserem Maschinenbau-Kosmos. Wie sieht es aber mit Granit aus?
Wenn es um hochpräzise Anforderungen geht wie beim Messen aber auch teilweise beim Zerspanen, kommt man um dieses Naturprodukt nicht herum.
Wo genau Granit eingesetzt wird, wo er herkommt, wie er weiter be- und verarbeitet wird und welche Eigenschaften er hat - all dies und noch viel mehr bespreche ich heute mit Christopher Reitz von der Reitz Natursteintechnik.
Genauere Infos zu den Männern und Frauen aus Granit gibt`s hier:
https://www.reitz-natursteintechnik.de/de-de/
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Irgendwann macht es keinen Sinn mehr, die Fertigungsprozesse noch weiter optimieren zu wollen.
Dann können wir uns aber einmal der "Rückseite" der Maschine widmen. Denn auch hier gibt es Möglichkeiten Kosten und Ressourcen einzusparen. Welche das sein können und das man dazu nicht wirklich "hinter" die Maschine kriechen muss, bekommt der Hörer in dieser Podcast-Folge auf die Ohren.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Ein sprichwörtlich "heißes" Thema ist der allgegenwärtige Klimawandel. Um diesem entgegenzuwirken gibt es zahlreiche Anstrengungen, Forschungen und Überlegungen. Und natürlich auch blinden Aktionismus und Populismus.
In dieser Podcast-Folge soll es aber um drei technische Forschungsthemen gehen, die es in sich haben.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Wir bluten aus.
Nicht nur, dass es den demografischen Wandel und immer weniger Fachkräfte gibt - es verlassen auch jährlich tausende "Brains" das Land.
Für den Maschinenbau ist diese Tatsache nicht weniger schlimm, als für andere Branchen.
Heute soll es in dieser Podcast-Folge einmal grundsätzlich um dieses Thema gehen und um gewisse Lösungsansätze.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Was sollte intern und was sollte extern gefertigt werden? Spätestens seit der massiven Störung der Lieferketten, machen sich einige Unternehmen vermehrt Gedanken um das Incourcing bestimmter Bauteile.
Wenn es die eigenen Kapazitäten und das Know-How zulassen, warum sollte ich dann nicht versuchen mehr im eigenen Haus zu fertigen?
Flexibilität, Unabhängigkeit und das halten der Mitarbeiter sind da nur einige, wenige Gründe.
Mehr davon gibt's in dieser Podcast-Episode.
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
-
Diese Episode ist der Mitschnitt meines Gastauftritts im SKZ-Podcast "Kunststoff nachgefragt.
Alexander Hefner und Matthias Ruff befragen mich über aktuelle Kunststoffthemen im Maschinenbau. Es geht um Nachhaltigkeit, alternative Werkstoffe, Wettbewerbsfähigkeit und was wir im Maschinenbau gerade am dringensten brauchen.
Vielen Dank an die beiden Podcast-Kollegen und viel Spaß beim anhören.
Weitere Infos findest du unter:
https://www.skz.de/
und generell zur Kunststoffbranche auf den Seiten der Schlütersche:
https://bit.ly/3Qca47j
Hast du weitere Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibe mir einfach eine E-Mail an:
Gerne kannst du mich auch über LinkedIn erreichen:
https://bit.ly/3pe5icK
- Mehr anzeigen