Folgen
-
Der norwegische Wirtschaftsphilosoph Anders Indset über die Zukunft der Arbeit
Der Präsident der Wirtschaftshochschule ESMT Prof. Jörg Rocholl über den Typus des neuen BWL-Studenten
Politbühne Berlin: Zwischen Theater und Kirmesboxen!
Börsenreporterin Sophie Schimansky über den Investorentag der Deutschen Bank
Politischer Jungbrunnen in Finnland. -
Interview 1: Wie guckt die Union rückblickend auf den SPD Parteitag? Ein Gespräch mit CSU-Chef Markus Söder
Interview 2: Die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Isabel Schnabel zum “Grünen - Anleihekaufprogramm” der EZB
Die GroKo klebt zusammen! Drei Gründe für den Fortbestand.
Wall-Street Reporterin Sophie Schimansky über die "Woche der Notenbanken".
Ralf Stegner von der SPD fällt auf Telefonstreich herein.
Künstliche Intelligenz im Dienste der Klassik: Beethovens unvollendete 10. Sinfonie wird fertig komponiert! -
Fehlende Folgen?
-
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet über das neue Führungs-Duo der SPD und die Auswirkungen auf die GroKo.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht zum ersten Mal in ihrer Amtszeit das ehemalige KZ Auschwitz.
Darüber spricht Robin Alexander mit dem Historiker Götz Aly.
Börsen-Reporterin Sophie Schimansky berichtet über die Konferenz der OPEC und die Reaktionen der Anleger in den USA.
Die Bundesregierung reagiert zögerlich auf einen Mord in Berlin, hinter dem Russland zu stecken scheint.
DFB-Schiedsrichter Manuel Gräfe kritisiert den Videobeweis überraschend deutlich. -
Der Ökonom Hans-Werner Sinn über “Schwarze Null” und “EZB-Rettungspolitik 3.0”
SPD schwankt: Seriöse Finanzpolitik oder neue Schulden?
Wall-Street Reporterin Sophie Schimansky über das Geschäft mit Fanartikeln der Beatles. “Can’t buy me love”...aber T-Shirts!
Datenschutz und Weihnachten: Zwei Welten prallen aufeinander!
Zweckentfremdung von Geldern in der katholischen Kirche: Elton John profitiert. -
Interview 1: Gerhard Schröders “Maschinist der Macht” Matthias Machnig zum Zustand der SPD.
Verstimmungen beim NATO Gipfel in London.
Die Opioid-Krise in den USA: Chelsea Spieker spricht für “The Americans” mit der Buchautorin Beth Macy.
Wall Street Reporterin Sophie Schimansky zum Führungswechsel bei Googles Mutterkonzern Alphabet.
Der kanadische Rapper DRAKE ist der Streaming-König des vergangenen Jahrzehnts.
New York fliegt aus der TOP 10 der beliebtesten Reiseziele. -
Interview 1: Der Geschäftsführer des Hasso Plattner Instituts Prof. Dr. Christoph Meinel über die Gefahren eines Cyber-War
Interview 2: Die Soziologin Dr. Necla Kelek über kulturelle und religiöse Ursachen bei Partnerschaftsgewalt
Nach der Wahl des neuen SPD-Führungsduos: Die Optionen der Union in der GroKo.
Sophie Schimansky berichtet aus New York über neue Stahlzölle.
Plant Donald Trump seine nächste Amtszeit mit einer Vizepräsidentin?
Zuerst die Gesundheit! Junge und ältere Prominente hören auf das Signalsystem ihres Körpers. -
Interview mit CICERO Kultur-Chef Dr. Andreas Kissler zum 75. Geburtstag des Dramatikers Botho Strauß
Die neue SPD Spitze und die Bedeutung für die Große Koalition.
Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken zu Gast bei Anne Will.
Kommentar von Michael Bröcker zum neuen SPD-Spitzenpersonal.
Wall Street-Reporterin Sophie Schimansky zieht Bilanz vom Black Friday.
300 Millionen Euro Nachschlag für den BER bis zur Fertigstellung 2020.
Boris Johnson gibt keine Auskunft über die Anzahl seiner Kinder. -
Interview 1: Der Haushaltspolitische Sprecher der SPD Johannes Kahrs zum Bundeshaushalt 2020
Interview 2: Rüstungsexporte nach Afrika? Gespräch mit Prälat Dr. Karl Jüsten
AKK stößt Diskussion um Dienstpflicht an.
EU-Parlament ruft Klimanotstand für Europa aus.
Donald Trump erfindet einen “Krieg um Thanksgiving”. -
Interview 1: SPD Generalsekretär Lars Klingbeil über die Perspektiven der eigenen Partei.
Interview 2: Welt-Korrespondentin Martina Meister aus Paris über die Europa-Agenda von Emmanuel Macron.
Die EU-Kommission steht. Ursula von der Leyen: “Let’s get to work!”
Die Kanzlerin zeigt im Bundestag, dass sie Lust auf die zweite Runde der Legislaturperiode hat.
Jürgen Klinsmann wird neuer Trainer von Hertha BSC: Sommermärchen 2.0? -
Das große Interview: Die WDR-Journalistin Yvonne Willicks berichtet über Profite der Lebensmittelindustrie auf dem Rücken der Verbraucher.
Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Hans Jürgen Papier warnt vor einer Erosion des Rechtsstaates.
Chelsea Spieker trifft in ihrem Podcast “The Americans” den Cyberspace-Experten und Buchautor John P. Carlin.
Haushaltswoche im Bundestag: Die schwarze Null muss stehen!
Gummibärchen Krise bei HARIBO.
Die BBC kürt die 100 besten Filme von Regisseurinnen. -
Im Interview: Sarna Röser vom Verband der Jungen Unternehmer.
Der Dokumentarfilmer Marcus Vetter liefert mit seinem Film “Das Forum” intime Einblicke in das Weltwirtschaftsforum von Davos.
US-Botschafter Richard Grenells Wut auf Peter Altmaier.
Börsen Reporterin Sophie Schimansky berichtet von einer “historischen” Übernahme an der Wall-Street.
Michelle Obama hat eine neue clevere Geschäftsidee. -
Im großen Podcast-Interview: Sting, Musiker & Weltbürger
Auf dem CDU-Parteitag bekam Annegret Kramp-Karrenbauer Applaus, aber keinen Freifahrtschein ins Kanzleramt. Die Präsidentin des CDU-Wirtschaftsrates, Astrid Hamker, stellt im Podcast-Interview unbequeme Forderungen.
Auch Morning Briefing-Chefredakteur Michael Bröcker kommentiert den Parteitag. Er sagt: Der neue Merz heißt Söder.
Sophie Schimansky wirft einen Blick auf die bevorstehende Börsenwoche an der Wall Street. -
Im Podcast-Interview mit Robin Alexander: Prof. Andreas Rödder, Historiker und Vorstandsmitglied der Konrad-Adenauer-Stiftung
Der CDU-Parteitag in Leipzig soll nach dem Willen von Annegret Kramp-Karrenbauer ein ‘Arbeits’-Parteitag’ werden. Die Debatte über die CDU-Kanzlerkandidatur ebbt allerdings nicht ab.
Auf dem CDU-Parteitag wird auch wieder über ein Kopftuchverbot debattiert: Mädchen unter 14 Jahren soll verboten werden, mit einem zur Schule oder in die Kita zu gehen.
Die Anwältin und muslimische Frauenrechtlerin Seyran Ateş hält ein solches Verbot für richtig und längst überfällig.
Tesla hat am frühen Morgen deutscher Zeit seinen Elektro-Pickup-Truck vorgestellt. Unsere Börsenreporterin Sophie Schimansky hat die Präsentation verfolgt und berichtet über Reaktionen der Anleger. -
Im Interview: Die designierte CDU-Vizechefin Silvia Breher
Heiko Maas und die Sinnsuche der NATO.
Von der Wall Street berichtet Sophie Schimansky über einen Boeing-Deal mit Beigeschmack.
Griechenland und die Flüchtlingscamps.
Deutschland ehrt Musiker mit einem neuen Musikpreis. -
Das große Interview: CDU-General Paul Ziemiak über die EZB-Politik der Geldflutung.
Chelsea Spieker trifft für ihren Podcast “The Americans” den ersten amerikanischen Whistleblower Daniel Ellsberg.
Börsenreporterin Sophie Schimansky über die Probleme der amerikanischen Baumarktkette “Home Depot”.
America First? Kalifornien bestellt aus Umweltschutzgründen keine Dienstwagen mehr bei GM und Chrysler!
Kein Ende in der Diskussion um das Ende von “Titanic”. -
Im großen Funkloch-Interview: BITKOM-Präsident Achim Berg
Hongkong: Polizei geht mit zunehmender Gewalt gegen Demonstranten vor
Sophie Schimansky berichtet über den Niedergang von WeWork. Ein Drittel der Arbeitsplätze soll gestrichen werden. Anleger befürchten, dass WeWork kaum noch zu retten sein wird.
Im Vorwahlkampf der Demokraten deutet sich ein Führungswechsel an. Im wichtigen Vorwahlkampf-Staat Iowa liegt Pete Buttigieg vorn.
Bill Gates ist wieder der reichste Mann der Welt. Das hat er vor allem dem Ehekrieg im Hause von
Jeff Bezos zu verdanken. -
Grüner Parteitag für Regierungsbeteiligung
Lieber spät, als nie: Finanzminister Scholz will eine Spezialeinheit gründen, um Steuertricks aufzudecken.
Apple bereitet sich auf eine Klage gegen Deutschland vor. Es geht um einen Gesetzentwurf, der Apple zwingen würde, auch Konkurrenten von Apple Pay auf den IPhones zuzulassen.
Prädikat peinlich: Prinz Andrew hat sich erstmals zu seiner Beziehung mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein geäußert.
Greta Thunberg inspiriert viele Eltern: Der Vorname “Greta” hat die Mottenkiste verlassen. -
Die teilweise Abschaffung des Solidarzuschlags ist beschlossen. Die FDP zieht vor das Bundesverfassungsgericht.
Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Hans-Peter Bartels, beschreibt im Interview mit Robin Alexander seine Vision einer europäischen Armee.
Deutschland ist ganz knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Sophie Schimansky berichtet von der Wall Street über die Reaktionen der Anleger.
Das Bäckerhandwerk befürchtet eine Papierflut zum Jahreswechsel. Jeder Kunde muss ab 1. Januar einen Kassenzettel bekommen. -
Interview mit Jürgen Trittin kurz vor dem Grünen Parteitag.
USA-Korrespondent Peter Ross Range zum Erdogan Besuch in Washington.
Börsenreporterin Sophie Schimansky über den chinesischen Konkurrenten von TESLA.
Greta Thunberg segelt im “Vagabund” zurück nach Europa.
Kampf um SPD-Parteivorsitz kommt auf Betriebstemperatur. - Mehr anzeigen