Folgen
-
Canopus ist der zweithellste Stern am Nachthimmel. Und neben jeder Menge Mythologie hat der Stern auch Astronomie zu bieten. Und arbeitet ab und zu als Steuermann für Raumsonden. Alles über Canopus gibt es in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Der Pferdekopfnebel ist ein Nebel der aussieht wie ein Pferdekopf. Das ist aber noch längst nicht alles was es dazu zu erzählen gibt. Den Rest über das Weltraumpferd erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Fehlende Folgen?
-
Das Universum ist voll mit Röntgenstrahlung. Hat aber nix mit Medizin zu tun. Sondern mit schwarzen Löchern, Raketenexperimenten und Wolter-Teleskopen! Wie Röntgenastronomie funktioniert erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Das Universum ist erstaunlich gut auf die Existenz von Leben ausgerichtet. Wenn die fundamentalen Konstanten nur ein bisschen anders wären als sie es sind wäre Leben unmöglich. Aber warum ist das so? Das erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Jeder ist gerne mal inaktiv. Auch unsere Sonne. Und was passiert wenn die Sonne mal so richtig faul ist und sich jahrzehntelang zu nix aufraffen kann erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Was ist besser als ein Vulkan? Ein Supervulkan! Wenn man genauer hinschaut sind die aber eher supergefährlich. Aber auf jeden Fall interessant, auch aus astronomischer Sicht. Warum? Erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Was fällt einem beim Anblick des sternenübersäten Nachthimmels ein? Richtig: Dreiecke! Was man in den langweiligen geometrischen Sternbildern der Dreiecke so alles Cooles finden kann erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Das Universum schmeißt ständig Zeug auf die Erde. Meistens nur Kleinkram. Aber ab und zu kommt ein richtig großer Brocken. Und hinterlässt ein richtig großes Loch. So wie den Vredefort-Krater: Das Thema der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Im Universum kollidiert ständig irgendwas mit irgendwas anderem. Ab und zu tun das sogar ganze Galaxien. Auch unserer Milchstraße bleibt dieses Schicksal nicht erspart. Was da passieren wird erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Wer sich die Zähne ordentlich putzen will, braucht eine Supernova! Klingt seltsam, ist aber Astronomie! In der neuen Folge der Sternengeschichten geht es um das astronomische Geheimnis des Fluor.
-
Es gibt ein 13. Sternzeichen und alle Horoskope sind falsch! Stimmt - alle Horoskope sind falsch weil Astrologie Quatsch ist. Und was es mit dem 13. Sternzeichen auf sich hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Vor 900 Jahren ist der Mond verschwunden. Nicht wirklich. Aber für die Menschen damals sah es so aus. Was da am Himmel passiert ist hat man erst jetzt rekonstruieren können. Die spannende Geschichte der Nacht ohne Mond erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Der Mars ist lebensfeindlich. Aber es wäre doch nett wenn es dort netter wäre! Lebensfeindliche Planeten netter machen nennt man in der Wissenschaft "Terraforming". Und wie das beim Mars funktionieren könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Warum leuchtet die Sonne? Darüber hat man seit Jahrtausenden nachgedacht. Die vorgeschlagenen Antworten wirken aus heutiger Sicht oft absurd. Und tatsächlich hat es überraschend lange gedauert, bis wir gecheckt haben, was in der Sonne abgeht. Was davor passiert ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten
-
Arrokoth klingt nach Science Fiction. Ist aber ein Asteroid. Den wir sogar besucht haben. Quasi aus Zufall und der Weg dorthin hat durchaus was sciencefictionartiges. Alles über den coolen Asteroiden erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.
-
Der Physik-Nobelpreis 2020 wurde für die Entdeckung des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße verliehen. Dabei hat die Untersuchung der Bewegung von Sternen in unmittelbarer Nähe des Lochs eine wichtige Rolle gespielt. Einen dieser Sterne habe ich in meinem Buch "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" beschrieben und zur Feier des Nobelpreises veröffentliche ich dieses Kapitel aus dem Hörbuch zum Buch als Bonus-Episode des Podcasts. Viel Spaß damit! (Und hört euch auch gerne nochmal Folge 306 der Sternengeschichten an, da habe ich die Story noch ein wenig ausführlicher erzählt)
Das Buch gibts hier (und überall sonst auch wo es Bücher gibt): https://amzn.to/2Ncyalh
Das Hörbuch ist hier erhältlich (und überall sonst wo es Hörbücher gibt): https://amzn.to/2Vsyqho -
Wo sind die Aliens? Das ist nicht nur ne Frage sondern sogar ein Paradoxon. Weil wir eigentlich merken sollten dass sie da sind, wenn sie da sind. Wo sind sie also, wenn es sie gibt? Oder hat sie der "Große Filter" weggefiltert? In der neuen Folgen der Sternengeschichten geht es um das "Fermi-Paradoxon".
-
Die Schwache Kernkraft ist irgendwas mit Radioaktivtät. Mehr kriegt man abseits der Fachliteratur selten erklärt. Es gibt aber enorm viel zu erzählen. Weil die schwache Kraft enorm wichtig für uns ist. Könnt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten erfahren.
Weiterführende Folgen:
https://sternengeschichten.podigee.io/46-sternengeschichten-folge-46-das-standardmodell-der-teilchenphysik
https://sternengeschichten.podigee.io/47-sternengeschichten-folge-47-der-higgs-mechanismus
https://sternengeschichten.podigee.io/126-sternengeschichten-folge-126-radioaktive-astronomie
https://sternengeschichten.podigee.io/247-sternengeschichten-folge-247-die-fundamentalen-felder - Mehr anzeigen