Folgen
-
Gerne erstelle ich die Shownotes für die neueste Folge der Sucht und Ordnung mit dem Host Roman Lemke und dem Gast Boris Moshkovits, CEO von AlephSana. In dieser Folge geht es um Boris' Werdegang als "Cannapreneur" und die Marke AlephSana. Es werden auch die Herausforderungen diskutiert, denen sich ein Großhändler für medizinisches Cannabis gegenüber sieht, sowie die Entwicklung und Zukunftsaussichten des Marktes.
-
In dieser Episode des "Sucht und Ordnung" Podcasts spricht Moderatorin Steffi mit Ise vom Selbstzweifelkanal über ihre Erfahrungen mit einer Substanzgebrauchsstörung und traumatischen Erlebnissen. Ise erzählt von ihrem Missbrauch von Meth und Alkohol und wie sie versucht hat, damit umzugehen.
-
Fehlende Folgen?
-
In dieser Episode des Sucht und Ordnung Podcasts, #175 - 1 Monat Lagos geht zu Ende, fassen wir unseren Monat in Lagos zusammen. Lagos ist eine wunderschöne Stadt an der Algarve in Portugal und ein beliebtes Reiseziel für digitale Nomaden und Menschen, die dem Winter in kälteren Regionen Europas entfliehen möchten.
-
In dieser Episode von "Sucht und Ordnung" sprechen wir mit Manuel Cran, Verkehrspsychologe der Beratungsagentur ON-MPU, über die Auswirkungen von psychotropen Substanzen auf das Fahrverhalten und die Verkehrssicherheit. Wir diskutieren auch, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um das Fahren unter Drogeneinfluss zu verhindern und wie man am besten vermeiden kann, unter dem Einfluss von psychotropen Substanzen zu fahren.
-
Heute startet eine neue Ära im Sucht und Ordnung Podcast.
Steffi wird alle zwei Wochen, immer Dienstags, mit Gästen über Traumata sprechen. Wir freuen uns riesig sie an Board zu haben und noch mehr Mehrwert für euch zu generieren.
In der ersten Episode ist Roman zu Gast und wir sprechen über das neue Projekt aber auch über sein Trauma, seine Learnings und wie er mittlerweile mit dem Entwicklungstrauma und der ADHS lebt. -
In dieser Folge von "Sucht und Ordnung" geht es um das Leben in einer neuen Umgebung und die Herausforderungen, die damit einhergehen können. Roman teilt seine Erfahrungen und Gedanken über seine Anpassung an eine Airbnb Wohnung, eine neue Stadt und wie er damit umgegangen ist.
-
Herzlich willkommen zur neuen Folge von "Sucht und Ordnung", dem Podcast mit Roman Lemke.
In dieser Episode haben wir einen besonderen Gast, Sebastian, besser bekannt als der "Hanfzwerg". Der Hanfzwerg ist engagiert im Bereich Cannabis und setzt sich für eine vollständige Integration von Hanf in die Gesellschaft ein.
Im Gespräch mit Roman diskutieren Sebastian und Roman über den Markt der Cannabinoide und deren mögliche Vorteile, aber auch über die Gefahren von Research Chemicals wie HHC.
er Hanfzwerg teilt seine Visionen für die Zukunft von Cannabis in Deutschland und gibt Einblicke in seine Arbeit.
Uns ist wichtig hier nochmal deutlich zu erwähnen, dass Research Chemicals, einschließlich HHC, ein höheres Gefahrenpotential aufweisen weil sie unzureichend erforscht sind! Es ist daher dringend zu empfehlen, diese Substanzen mit höchster Vorsicht zu konsumieren, besser noch zu vermeiden und sich stattdessen auf gut erforschte und sichere Cannabinoide zu konzentrieren.
Bitte beachte: Das ist KEIN Aufruf zum Konsum sondern ein Aufruf sich umfangreich zu informieren!
Wenn ihr Interesse an einer vorurteilsfreien Aufklärung zu Cannabis habt, dann ist diese Episode ein Muss für euch. -
In dieser Folge Sucht und Ordnung sprechen wir mit Gregor.
Gregor hatte jahrelang mit Schmerzen und deren Nebenwirkungen zu kämpfen, bis er schließlich auf die medizinische Verwendung von Cannabis gestoßen ist. Durch die Verwendung von Cannabis konnte er seine Lebensqualität zurückgewinnen.
Aber Gregors Reise hatte nicht nur Auswirkungen auf seine Gesundheit, sondern auch auf sein Engagement in der Gesellschaft. Er wurde zum Aktivisten und setzt sich mit der Berliner Cannabishilfe sowie dem Weedmob nun für die Legalisierung von Cannabis und die Aufklärung über dessen Vorteile ein.
Wie er das alles umgesetzt hat erfährst du in dieser Episode. Wir sprechen über die Herausforderungen, denen er begegnet ist, und wie er sich für die Rechte von Cannabispatienten einsetzt. Eine inspirierende Geschichte, die zeigt, wie eine Person durch ihre Erfahrungen die Welt verändern kann. -
Das Ausmaß, wie vielfältig Cannabis als Medikament einsetzbar ist, war mir vor dem Gespräch mit Alexander Daske noch nicht bewusst.
Alexander ist Apotheker in der Collini Apotheke in Mannheim und wir haben uns bereits letztes Jahr auf dem Fachsymposium vom Drogenverein Mannheim kennengelernt.
Sein Fachwissen hat mich wirklich sehr beeindruckt. Danke Alex für dieses tolle Gespräch! -
Die letzte Episode des Jahres ist natürlich ein Jahresrückblick in dieses turbolente Jahr 2022.
Als kleines Special hab ich ein paar prominente Stimmen für euch am Start,
Danke, dass wir dieses tolle Jahr gemeinsam erleben durften und wir freuen uns schon jetzt auf 2023 mit euch!
Herzliche Grüße
Roman -
hier ein Mitschnitt meines Impulsvortrags zum Thema Konsumkompetenz erlernen beim Drogenverein Mannheim aus dem November.
Einige wichtige Dinge haben nicht in die Zeit gepasst. Am besten du gönnst dir das E-Book um mehr Konsumkompetenz zu entwickeln! -
uf die heutige Episode mit Ricardo Pendon, dem CEO von HAPA Pharm, bin ich besonders stolz denn er gewährt uns einen Einblick hinter die Kulissen eines Medizinalcannabis-Herstellers.
-
Die Legalisierung ist in aller Munde.
Die einen sind absolut dagegen und haben Angst vor der Invasion der Brokkoli-Zombies und die Anderen warten auf heißen Kohlen auf die Regulierung.
Carmen Wegge von der SPD und ich sprechen heute über den die Herausforderungen auf dem Weg zur Legalisierung, Plan A, das Eckpunktepapier, die Transparenz gegenüber der EU, das Worstcase-Szenario, das Verkehrsrecht und vieles Mehr. -
Es hat fast 15 Jahre gedauert bis Theresa erkannt hat, dass ihr Essverhalten gestört ist. Wir haben uns dieses Jahr in einem Businessmentoring kennengelernt welches wir beide als Teilnehmer besuchten und sind schnell über unsere Störungen ins Gespräch gekommen.
Essen ist ein so einfach zugängliches und gesellschaftlich konformes Mittel, um seine Probleme zu kompensieren. Das war der Grund, weshalb sie sich nie jemandem anvertraut hatte. Sie hat sich immer eingeredet, dass das doch alles ganz normal ist…..
In dieser Episode schauen wir genau hin wie Theresas Essstörung entstand, wie sie heute damit umgeht und wie sie aus ihrer eigenen Geschichte heute Menschen hilft emotionales Essen hinter sich zu lassen. -
Chris ist heute zum dritten Mal bei uns im Podcast. Wir hatten vor ein paar Jahren gesprochen bevor er die Therapie begonnen hat. Dann währen er auf Therapie war, welche er abgebrochen hat weil die Umstände nicht gepasst haben. Nach seinen Rückfällen und der Stimulanzinduzierten Psychose, hat er es jetzt geschafft und die Therapie durchgezogen. Er weiß jetzt, dass er neben der Substanzgebrauchssörung und eine Borderlinestörung hat und kann durch dieses Wissen besser und verantwortlicher handeln.
-
Sonja Dolinsek und ich sprechen über Sexarbeit und die Historie von Sexarbeit. Sonja Dolinsek ist Historikerin und promoviert an der Universität Erfurt über die Geschichte des Umgangs mit Prostitution nach 1945.
Sie beschäftigt sich auch mit aktuellen politischen Fragen bezüglich „Sexarbeit“ und „Menschenhandel“. Sie betrieb die Webseite „menschenhandel heute“ und bestückt „Sex Work Research“ mit neuerer Forschung über Sexarbeit. -
Die heutige Episode mit Dr. Fabian Steinmetz ist wichtig um zu verstehen welche auswirkungen unsere Verbotspolitik in Deutschland hat. Am Montag kam 1D-LSD auf den Markt, ein legales LSD-Derivat welches in dieser molekularen Verbindung tatsächlich neu ist.
-
Heute ist der Biotechnologe und Mitgründer von Modern Mind Konstantin Neumann bei mir uns wir sprechen über seinen Werdegang aber natürlich auch über das ehemalige Geschäft von Modern Mind mit 1-VLSD welches ja mittlerweile durch das NpSG verboten wurde.
Wie es mit Modern Mind weiter geht und welche Rolle Kanna dabei spielt erfährst du in der Episode. -
Heute sprechen Daniel Schmidt und ich in einer seiner Läden, der Meuterei, über sein Sein Leben und über sein Konsum. Er nimmt uns mit auf eine Reise, welche über die Familie, den eng damit verbundenen Elbschlosskeller hin zu Substanzgebrauchsstörungen sowie Verhaltensstörungen führt und mit intensiven Geschichten über Schiksale, Gewalt und Menschlichkeit prall gefüllt ist.
- Mehr anzeigen