Folgen
-
Peter Vajkoczy ist Direktor für Neurochirurgie an der Charité Berlin und gilt als einer der renommiertesten Hirnchirurgen der Welt. Warum ihn das Gehirn so fasziniert – und was ihn antreibt, erzählt er im Podcast.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Für die Prüfung zum Steuerberater hat er 12.000 Euro gezahlt, drei sechsstündige Klausuren musste er in den Berliner Messehallen schreiben. Hier erzählt Leon Keul, warum er sich das angetan hat – und verrät seine liebsten Spartipps.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Fehlende Folgen?
-
Luca Manuel Montesinos Gargallo, besser bekannt als Montez, ist nicht nur einer der erfolgreichsten Rapper des Landes, er schreibt auch Songs für andere, hat ein eigenes Label und eine Firma. Wie er all das unter einen Hut kriegt – und wie sich Erfolg anfühlt, wenn man lange darauf gewartet hat, erzählt er im Podcast.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Es soll luxuriös aussehen, aber möglichst wenig kosten. Dieser Wunsch eint die Kunden von Julia Erdmann. Hier erzählt die Architektin aus Hamburg, warum städtische Projekte am Ende immer teurer sind als geplant – und sie ihren Stundenlohn lieber nicht ausrechnet.
Und wer sehen will, woran Julia Erdmann gerade arbeitet, dem sei die Website des Europahafenkopfs in Bremen empfohlen:
https://www.europahafenkopf-bremen.de/europahafenkopf/
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Alle drei bis vier Jahre zieht Jonas Koll, 39, mit seiner Familie um. Im Moment leben sie in Kenia. Hier erzählt der Diplomat, wie er den harten Auswahltest des Auswärtigen Amts bestanden hat – und warum 12.000 Euro brutto ein angemessenes Monatsgehalt im Kongo sind.
Und wer noch mehr von Diplomaten hören will, dem sei der „Podcast vom Posten“ des Auswärtigen Amts empfohlen:
https://open.spotify.com/show/0pZvYXrrKG5Z53P5RS1EmU
https://podcasts.apple.com/de/podcast/podcast-vom-posten/id1437383375Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Anne-Sophie Knop war die jüngste Försterin in Rheinland-Pfalz, bekam mit 25 ihr erstes eigenes Revier, doch heute arbeitet sie in der Verwaltung. Ein Podcast über Klimawandel, Frauen im Wald – und warum sie Peter Wohlleben kritisch sieht.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Linnea und Charles Schibalski sind nicht nur ein Paar, sie arbeiten auch als Tierärzte in einer Praxis. Wie der Beruf ihre Beziehung prägt und Last und Leidenschaft zugleich ist, erzählen sie im Podcast.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Auf Netflix schauen Ayan Yuruk Tausende dabei zu, wie er bei „Queer Eye Germany“ Wohnungen umgestaltet. »Hey, Baby«, ist sein Schlachtruf. Hier erzählt er, wieso er erst Bankkaufmann werden wollte – und ihn das erste Date mit einem Mann überfordert hat.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
In der Ausbildung gibt es kaum Freizeit, dafür jede Menge unbezahlter Überstunden und ein Ausbildungsgehalt, das zu den niedrigsten in Deutschland zählt. Danach: lange Arbeitszeiten und jeden Tag Stress, um die Gäste nicht zu enttäuschen. Warum Küchenchefin dennoch ein Traumberuf sein kann, erzählt Deutschlands jüngste Sterneköchin Julia Komp.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Bewerbung schon als Schüler, Voraussetzung lediglich Abitur und traumhaft geregelte Arbeitszeiten – warum wird nicht jede Fluglotsin und jeder Fluglotse? Zum Beispiel, weil 95 % der Bewerberinnen und Bewerber die Aufnahmeprüfung nicht schaffen. Oder, weil man jeden Tag und jede Stunde die Verantwortung für das Leben Tausender Menschen trägt.
Warum das niemanden von einer Bewerbung abschrecken sollte und wie man überhaupt im Traumjob landet, das erzählt Pascal Dombrowsky in dieser Folge von »Und was machst Du?«Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Wer morgens gut aus dem Bett kommt, startet besser in den Tag. Aber wie hält man eine Morgenroutine durch? Psychologin Nathalie Blome hat konkrete Tipps – und verrät, wie »Reverse Snoozing« beim Aufstehen hilft.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Wenn Judith Beck an Weihnachten denkt, denkt sie zuerst an die Arbeit. Als Managerin bei der Deutschen Post sorgt sie dafür, dass Pakete rechtzeitig ankommen. Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg nach oben.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Mit 23 gab Nina Julie Lepique ihren sicheren Job auf und gründete in einem Markt, den kaum jemand kannte: Audioerotik. Warum Risiko beim Gründen dazugehört und worauf es noch ankommt, erzählt sie im Podcast.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Als Berufseinsteiger hat man wenig Einfluss auf das, was im Arbeitsvertrag steht? Stimmt nicht unbedingt, sagt Arbeitsrechtsanwältin Saskia Steffen. Hier verrät sie, warum es sich lohnt, früh mutig zu sein.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Bis zu 1000 Stunden arbeiten Marianne Meinl und ihr Team an einer Verkleidung. Im Podcast verrät sie, wieso sie den Mops mit der Säge bearbeitet hat – und woran sie gerade arbeitet.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Freie Wochenenden kennt er nicht und meistens arbeitet er nachts. Trotzdem kann sich Dominik Hecker, 25, keinen schöneren Beruf vorstellen als Lokführer. Im Podcast erzählt er, warum.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Mara Bork unterstützt als Trauerbegleiterin Menschen in ihren schwersten Stunden. Warum der Tod schon im Kindergarten Thema sein sollte und Trauernde keine Lobby haben, erzählt sie im Podcast.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Wie wird man Zahnärztin und worauf kommt es da besonders an? Das wollte unsere Hörerin Antonia wissen. Also haben wir mit Maximilian Fuhrmann gesprochen. Er ist 36 Jahre alt, Zahnarzt, und hat vor fünf Jahren die Praxis seines Vaters übernommen. Im Podcast erzählt er, wie er zunächst keinen Studienplatz bekommen hat und wie es dann doch noch klappte. Außerdem sagt er uns, was man vor dem Studium wissen sollte. Und über extra weiße Zähne haben wir auch noch gesprochen.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Jeder Berufsstarter braucht sie zwingend, aber keiner kennt sich damit aus: Versicherungen. Keine Angst: Ein einziger Nachmittag reicht aus, um sich gegen das Schlimmste abzusichern. Das sagt Philipp Opfermann von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen im Podcast. Und er erklärt auch genau, welche Versicherungen man braucht und welche nicht, woran man gute und weniger gute Versicherungsvertreter erkennt und warum er seit seinem Einstieg als Berufsanfänger beim Thema Versicherungen geblieben ist.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
-
Angelina Schneider, 28, arbeitet dort, wo jetzt bei schönem Wetter alle sein wollen: im Freibad. Sie hat es in elf Jahren von der Auszubildenden zur Schwimmbadchefin geschafft – und muss nun den Neustart nach dem Coronajahr 2020 managen. Weil im vergangenen Jahr Schwimmbäder und Fitnessstudios in ganz Deutschland geschlossen hatten, starten die meisten Menschen so unfit in die Saison wie noch nie. Viele Schwimmkurse wurden unterbrochen oder fielen ganz aus. Die DLRG warnt deshalb davor, dass in dieser Saison in Deutschland so viele Menschen ertrinken könnten wie noch nie. Im Podcast erzählt Angelina, worauf sie in dieser Saison besonders achtet, warum sie den Begriff Bademeisterin nicht mag und wie sie sich am Beckenrand Respekt verschafft.
Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier.
Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren
Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
- Mehr anzeigen