Episodes
-
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Missing episodes?
-
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Nach mehrjährigen, zähen Verhandlungen steht das Pandemieabkommen der WHO. Viele begrüßen den Durchbruch. Doch zentrale Fragen, etwa zur Verteilung von Impfstoffen, bleiben weiter offen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Anneke, Meyer www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Die EU-Kommission hat erstmals eine Alzheimer-Therapie zugelassen, die auf zugrunde liegende Krankheitsprozesse abzielt. Der Wirkstoff Lecanemab wirkt gegen Ablagerungen des Eiweißes Amyloid im Gehirn. Fachleute warnen vor Engpässen in der Diagnostik. Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
2024 war ein Jahr der Wetterextreme. In weiten Teilen Europas war es entweder ungewöhnlich heiß, trocken oder nass. Der Klimareport des EU-Umweltbeobachtungsdienstes Copernicus zeigt: Anpassungen an die veränderten Wetterbedingungen sind nötig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Laut Koalitionsvertrag dürfte die unterirdische Speicherung von klimaschädlichem CO2 in Deutschland bald möglich sein. Doch das ist kostspielig und aufwändig. Geochemiker Klaus Wallmann untersucht, ob eine Verpressung im Meeresboden machbar wäre. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Viele Altbauten sind echte Schmuckstücke, doch sie gelten als "worst performing buildings": Ihre Energiebilanz ist schlecht. Für CO2-arme Heizungen wie Wärmepumpen sind oft Sanierung und Dämmung nötig. Das ist möglich, braucht aber gezielte Förderung. Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
-
Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
- Show more