Episodes
-
Trotz des Insektensterbens: Mücken bekämpfen wir. Sie sind lästig. Manche übertragen sogar Krankheiten. Ihr ökologischer Nutzen wird oft übersehen. Von Vera Pache. (SWR 2020/2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/mücken | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Damit mehr Plastik recycelt werden kann, müssen die Verbraucher exakter Müll trennen. Das versuchen Deutschland und die EU mit neuen Gesetzen zu fördern. Noch besser für die Umwelt ist es allerdings, ganz auf Plastik und Verpackungen zu verzichten. Aber die wirklich nachhaltigen Mehrwegsysteme haben in der Wegwerf-Ökonomie noch keine Lobby. Von Jantje Hannover. (SWR 2021/2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/plastikwende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Missing episodes?
-
Seit mehr als 200 Jahren pflegen Baden-Baden und Russland eine besondere Beziehung. Viele Russen leben in der Kurstadt. Mit dem Ukraine-Krieg aber kippt die Stimmung in der Stadt. Von Andreas Herrler. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/russisches-baden-baden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Weil Importe aus Russland und der Ukraine ausfallen, erlebt Afrika steigende Preise und es droht eine Hungersnot. Aber der Krieg in Europa bringt auch neue Chancen. Von Jana Genth, Dunja Sadaqi und Antje Diekhans. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/getreide-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Noch vor 30 Jahren saß ein Hund in den USA im Todestrakt. In Deutschland gelten Tiere erst seit 1990 nicht mehr als Sache. „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen“, heißt es im deutschen Tierschutzgesetz. Welche Rechte haben sie heute? Von Claudia Heissenberg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (7/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-vor-gericht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Der Ukraine-Krieg beschäftigt Den Haag. So viele Anträge auf Untersuchung von Kriegsverbrechen gab es noch nie. Wie steht es um das Strafgericht 20 Jahre nach seiner Gründung? Von Marc Bädorf (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/den-haag | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Ehemalige Gülen-Anhänger klagen über rigide Geschlechtertrennung, Personenkult und Kontrolle. Eine investigative SWR-Recherche über die Gülen-Bewegung, die sich in Deutschland für Dialog und Bildung einsetzt. Von Steanie Schoene und met Şenyurt.(SWR 2022)
-
Beim NATO-Gipfel in Madrid steht der Beitritt Finnlands oben auf der Agenda. Durch die geplante Mitgliedschaft verändert sich das Verhältnis zwischen Finnland und Russland deutlich. Von Christoph Kersting. (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/finnland-nato | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Wüste, Dürre und extreme Trockenheit sind Begriffe, die inzwischen auch die deutsche Landwirtschaft beschreiben. Jedoch auch: Überschwemmungen, Flut und Starkregen. Wie kann die Landwirtschaft ihren Wasserbedarf in Zeiten des Klimawandels decken? Von Leonie Jost. (SWR 2022). | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wasser-landwirtschaft| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Selbsthilfegruppen geben Betroffenen Kraft, besser mit einer Krankheit oder Sorgen umzugehen. Am besten erforscht ist ihre Wirksamkeit bei Alkoholsucht. Von Jan Teuwsen (SWR 2022)
-
Selbstfahrende Autos, Roboter, die in der Fabrik Maschinen zusammensetzen, oder Computerprogramme, die Röntgenbilder auswerten können. Unter dem Begriff KI werden verschiedene Systeme verstanden, mit unterschiedlichsten Funktionen. Ralf Caspary im Gespräch mit der Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/was-kann-ki | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Im Schlachthof verwandeln sich Lebewesen in Lebensmittel: Wurst, Schinken, Braten. Dieser Prozess findet hinter verschlossenen Fabriktoren statt. Das Tierschutzgesetz erlaubt es, doch viele halten Fleischkonsum inzwischen für unmoralisch. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022). | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (6/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-essen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Schweine, Schlangenhäute, Papageien, Bienenvölker – weltweit wird mit Tieren gehandelt. Es ist ein Milliardenmarkt, teils legal, teils illegal. Der Zoll versucht den Handel einzudämmen – auch mit Spürhunden, die sogar Elfenbein in Koffern riechen können. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (8/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mit-tieren-handeln | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Tiere in Film und Fernsehen bedienen menschliche Sehnsüchte und Ängste. Was macht tierische Stars, von King Kong bis zum Katzenvideo, so faszinierend? Von Lukas Meyer-Blankenburg. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (10/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/medientier | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Der Verlust an Artenvielfalt ist ähnlich bedrohlich wie der Klimawandel: Eine Million Arten könnten in den nächsten Jahrzehnten aussterben. Aber es gibt Lösungen: Schutzgebiete, Umstellungen in der Landwirtschaft und auch im eigenen Garten. Von Lena Puttfarcken. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (9/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/artenschutz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Dort wo Abtreibungen streng verboten sind, sind auch Aufklärung und Gesundheitsvorsorge meist schlecht. Frauen, die illegal abtreiben, haben ein erhöhtes Risiko, dabei zu sterben. In Polen gilt seit Anfang 2021 ein fast gänzliches Abtreibungsverbot, in Nigeria droht Frauen, die abtreiben, eine Gefängnisstrafe. In Deutschland dürfen Frauenärzt*innen keine Werbung für Abtreibungen machen. Von Paul Hildebrandt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/illegale-abtreibung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
BILD polarisiert mit Skandalen, Sex und Boulevard. Seit ihrem ersten Erscheinen am 24. Juni 1952 beschert die BILD dem Axel-Springer-Verlag große Gewinne, aber auch etliche Skandale und Gerichtsprozesse. Das Blatt kämpft heute gegen den Bedeutungsverlust – als Online-Medium und mit eigenem TV-Kanal. Von Rainer Volk (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bild | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Peter Sloterdijk (*1947) gilt als einer der einflussreichsten lebenden Philosophen in Deutschland. 1983 erschien sein bekanntes Werk „Kritik der zynischen Vernunft". Eine Hommage an den provokativen Denker anlässlich seines 75. Geburtstages. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sloterdijk | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Wärmebildkameras überwachen, ob Mauern austrocknen, KI hilft, Fundstücke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den Archäologiepark und soll Raubgräber filmen. Seit der Entdeckung vom Pompeji im 18. Jahrhundert graben Archäolog*innen die weltweit bedeutende Stätte aus und machen immer noch sensationelle Funde. Doch die Klimakrise setzt dem großen Areal der antiken Stadt zu. Von Michael Stang. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pompeji | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: [email protected] | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
- Show more