Episodes
-
Österreichs Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka steht im Zentrum eines Justizskandals. Er soll versucht haben, bei Verfahren und Ermittlungen zu intervenieren. Das geht hervor aus Aussagen des verstorbenen Spitzenbeamten Christian Pilnacek. Sobotka bestreitet das.
Es ist der jüngste Fall in einer Reihe von Affären, die dem ÖVP-Spitzenpolitiker anhaften. Doch allen Ermittlungen, Vorwürfen und Rücktrittsrufen zum Trotz, sitzt der Nationalratspräsident nach wie vor im Amt.
Im Podcast spricht Katharina Mittelstaedt, leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD, über die vielen Skandale des Wolfgang Sobotka. Und darüber, wieso den zweitmächtigsten Mann im Staat scheinbar nichts zu Fall bringen kann.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Jede dritte Frau in Österreich hat schon sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt. Einmal pro Stunde wird ein Annäherungsverbot gegen Gefährder ausgesprochen. Und in einem großen Teil der Fälle handelt es sich um Familienmitglieder oder Partner. Das besagt die Statistik. Doch die Dunkelziffer bei Gewalt gegen Frauen ist noch viel höher.
Im Podcast analysiert Beate Hausbichler, Ressortleiterin von dieStandard, wo der österreichische Staat beim Gewaltschutz versagt und welche Maßnahmen betroffenen Frauen wirklich helfen.
**Gewalt an Frauen**
Jede dritte Frau ist in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt, das ergab eine Befragung der Statistik Austria. Monatlich werden in Österreich im Schnitt drei Frauen ermordet, zählt der Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF). Die Täter stehen häufig in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zum Opfer und haben nicht gelernt, Konflikte gewaltfrei zu lösen.
Gewalt von Männern gegen Frauen gibt es in allen sozialen Schichten, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Morde an Frauen werden auch als Femizide bezeichnet. Der Begriff soll ausdrücken, dass hinter diesen Morden oft keine individuellen, sondern gesamtgesellschaftliche Probleme wie etwa die Abwertung von Frauen und patriarchale Rollenbilder stehen.
**Hilfe für Gewaltbetroffene gibt es hier:**
Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555
Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217
Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777
Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247
Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Missing episodes?
-
Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation klebten sich vergangenen Montag an mehreren Straßen Wiens fest. Einigen Autofahrenden waren die Blockaden zu viel. Sie schütten Wasser auf die Demonstranten, zerren sie von der Fahrbahn und machen sogar Andeutungen, sie zu überfahren.
Nach einer Bewegung, die viele Menschen für Klimaschutz begeistern kann, sehen diese Aktionen nicht mehr aus. Und auch Aussagen der Frontfrau von Fridays for Future – Greta Thunberg – sorgten zuletzt vor allem für Kritik. Ist die Klimaschutzbewegung am Ende?
Katharina Mittelstadt und Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik sprechen heute darüber, was die Störaktionen der Letzten Generation tatsächlich bringen. Wir sehen uns an, ob Thunberg der Klimabewegung mittlerweile mehr schadet als nutzt - und was jetzt geschehen muss, damit die Anliegen der Klimaschützer doch noch Gehör finden. -
Mehr als einen Monat müssen die über 200 Geiseln in Gefangenschaft der Hamas bereits ausharren. Festgehalten in dunklen Tunneln, während über ihren Köpfen Bomben fallen. Jetzt kommt erstmals ein größerer Teil von ihnen wieder in Freiheit.
Im Gegenzug wird auch Israel gefangene Palästinenser freilassen und in Gaza die Waffen schweigen lassen. Für eine gewisse Zeit. Denn ob dieses erste Abkommen zwischen Israel und der Hamas zu einem nachhaltigen Frieden führen kann, ist ungewiss.
Wie so ein Frieden im Nahen Osten aussehen könnte, darüber wird bereits seit Jahrzehnten verhandelt. Im Podcast erklären Gudrun Harrer und Eric Frey vom STANDARD, welche großen Schritte es diesbezüglich bereits gegeben hat, und wir fragen nach, wie Frieden im Nahen Osten möglich wäre.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Es könnte der größte innenpolitische Skandal in diesem Herbst werden. Heimlich aufgenommene Aussagen des verstorbenen Spitzenbeamten Christian Pilnacek legen nahe, dass die ÖVP jahrelang Druck auf die Justiz ausgeübt hat.
Der Vorwurf: Schwarze Politiker inklusive des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka hätten den ehemaligen obersten Justizbeamten wiederholt dazu gedrängt, Ermittlungen einzustellen. Ermittlungen, die der Volkspartei schadeten.
Wie schwer diese Vorwürfe gegen die ÖVP und den Nationalratspräsidenten wiegen und welche Konsequenzen sie noch haben könnten, darüber sprechen wir heute. -
Trockener Husten, eine rinnende Nase und starkes Kopfweh: Solche Symptome machen sich gerade wieder im großen Stil in der österreichischen Bevölkerung breit.
Doch nun warnt nicht nur der Wiener Mikrobiologe Ulrich Elling: Dahinter steckt eine Corona-Welle, und sie könnte zur größten werden, die wir bisher gesehen haben. Und das, obwohl die Covid-19-Pandemie doch vielerorts schon für beendet erklärt wurde.
Stehen uns jetzt also wieder überfüllte Notaufnahmen und staatliche Maßnahmen bevor? Darüber spricht STANDARD-Gesundheitsredakteurin Magdalena Pötsch im Podcast. Wir fragen sie außerdem, wie man diese massive Infektionswelle möglichst unbeschadet übersteht.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
ChatGPT gilt als eine der bedeutendsten Entwicklungen unserer Zeit. Mit Hilfe der künstlichen Intelligenz lassen sich heute Hausaufgaben genauso leicht lösen, wie Geschäftsberichte analysieren und Webseiten bauen. Für unsere Gesellschaft und Arbeitswelt dürfte ChatGPT in Zukunft einen massiven Umbruch bringen. Für das Unternehmen dahinter OpenAI ist die KI heute schon ein Milliardengeschäft.
Doch hinter den Fassaden dieser Chashcow brodelt es: Am vergangenen Wochenende wurde überraschend DER Mann hinter ChatGPT gefeuert. Sam Altman, Mitgründer und nunmehriger Ex-Chef von OpenAI. Wir sprechen heute über einen Krimi - made in Silicon Valley - und fragen, wieso der KI-Guru vom Thron gestoßen wurde. Und wir reden darüber, was das alles für die Zukunft von künstlicher Intelligenz bedeutet.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
"Gaza Metro": So nennt Israel die Tunnel der Hamas. Über hunderte Kilometer schlängeln sich die Untergrundbauten unterhalb der Stadt. Dutzende Meter unter Wohnhäusern, Schulen und Spitälern bieten sie den Terroristen Schutz. Sie dienen als Schmuggelrouten für Waffen und sie sind Gefängnisse für Geiseln.
Seit dem Terroranschlag vom 7. Oktober verfolgt die israelische Armee ein Ziel: die Geiseln der Hamas zu befreien und die Terrororganisation auszulöschen. Und um das zu erreichen, führt kein Weg an Gazas unterirdischem Netzwerk vorbei. Wir sprechen heute darüber, wieso die Tunnel der Hamas so gefürchtet sind. Und darüber, wie Israel sie zerstören will. -
Nicht einmal eineinhalb Stunden mit dem Auto von Wien entfernt, thront am Gebirgspass Semmering ein Prachtbau: das Grand Hotel Panhans. Wer dieses historische Gebäude wirklich besitzt, war lange Zeit ein gut gehütetes Geheimnis. Aktuelle Recherchen des STANDARD enthüllen dahinter nun dubiose Deals ukrainischer Oligarchen.
Mehr noch: Es gibt Hinweise darauf, dass im Zuge dieser Investitionen mehrere Millionen Euro genutzt wurden, um einen FPÖ-Mandatar zu kaufen und Einfluss auf Österreichs Politik zu nehmen. Und das über die FPÖ unter Heinz-Christian Strache. Wir sprechen heute über die undurchsichtigen Geschäfte am Semmering und darüber, wo die Millionen für die FPÖ gelandet sind. -
Von einem burgenländischen Haubenrestaurant an die französische Riviera, auf Luxusyachten und darüber hinaus: Diese steile Karriere konnte ein Koch aus Österreich deshalb hinlegen, weil er bei einem der berüchtigtsten Oligarchen der Welt angeheuert hat: Roman Abramowitsch.
Der Russe wurde etwa als Eigentümer des englischen Fußballclubs FC Chelsea bekannt, aber auch durch seine Nähe zu Wladimir Putin. Deshalb steht er seit Beginn des Ukrainekrieges unter strengen Sanktionen – doch ein neuer Leak stellt deren Wirkung infrage.
Im Podcast spricht der Investigativ-Journalist Michael Nikbakhsh darüber, wie Abramowitsch trotz Sanktionen auf der ganzen Welt Geschäfte machen kann – und welche überraschende Rolle sein österreichischer Koch dabei spielt.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Angenommen Sie sind ein russischer Oligarch. Sie haben sehr viel Geld und dieses Geld stammt womöglich aus dubiosen Geschäften. Und weil ihr befreundeter Diktator gerade einen brutalen Krieg startet, drohen auch Ihnen EU-Sanktionen. Dann brauchen sie so etwas wie einen sicheren Hafen. Und hier kommt Zypern ins Spiel.
Eine internationale Recherche, an der auch der STANDARD beteiligt ist, zeigt, wie das EU-Land Zypern zum Geldbunker von Oligarchen wurde. Und wie westliche Firmen dabei helfen, Geld und Geschäfte an Behörden und auch Sanktionen vorbeizuführen. Wir sprechen heute darüber, wie ein Finanzdatenleck bislang heimliche Deals enttarnt und Oligarchen genauso wie europäische Unternehmen, einen bekannten deutschen Journalisten und Geschäftsleute aus Österreich in Bedrängnis bringt. -
Er ist einer der führenden Experten in Deutschland, wenn es um Wladimir Putin geht. Hubert Seipel war in den vergangenen Jahrzehnten so nah dran am russischen Präsidenten wie kein anderer westlicher Journalist. Seine Filme über Putin sind preisgekrönt. Wegen seines tiefen Einblicks in die Welt des Diktators war Seipel Fixgast in Talkshows und Paneldiskussionen.
Doch eine aktuelle Recherche des STANDARD und internationaler Medien wirft nun einen großen Schatten über den Putin-Versteher: Er war gekauft. Wir sprechen heute darüber, wie ein vielfach ausgezeichneter Journalist heimlich zum Sprachrohr Putins wurde – und damit auch über Deutschlands Grenzen hinaus das Bild vom russischen Diktator schönte. -
Rund ein halbes Jahr ist es her, dass Andreas Babler unter großem Chaos – Stichwort Excel-Listen – zum SPÖ-Chef wurde. Auf dem aktuellen Parteitag wurde er in seinem Amt bestätigt, doch noch immer stehen nicht alle in der Partei hinter ihm.
Und auch in den Umfragen gibt es Luft nach oben, wenn Babler bei der kommenden Nationalratswahl FPÖ-Chef Herbert Kickl überholen will. Ob Andreas Babler das noch schaffen kann und woran es in der Sozialdemokratie aktuell hakt, darüber spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Taylor Swift ist nicht nur ein Popstar – sie ist der Star der Zeit. Die Musikerin bricht einen Rekord nach dem anderen und mischt durch ihre Beziehung zu Footballspieler Travis Kelce derzeit auch die NFL auf.
Zu verdanken hat sie den großen Erfolg vor allem ihren Ultra-Fans: den "Swifties". In den USA sind sie zu einer richtigen wirtschaftstreibenden Kraft geworden. Ausverkaufte Konzerthallen, jede Menge Merch, und neuerdings lassen die "Swifties" auch die Kassen der amerikanischen Profifootballliga klingeln.
STANDARD-Redakteurin Antonia Rauth, Eva Maria Schörgenhuber und Christina Schuster (beide Kulturwissenschafterinnen an der Universität Wien) sprechen heute darüber, warum ausgerechnet Taylor Swift so erfolgreich ist. Wir sehen uns an, ob es ein vergleichbares Phänomen schon einmal gab und wie viel Macht die "Swifties" tatsächlich haben.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der darauffolgenden Militäraktion in Gaza fällt der Begriff immer wieder: Genozid. Sowohl die israelische als auch die palästinensische Seite werfen der jeweils anderen Partei vor, Völkermord zu begehen. Auch Russland wird vorgeworfen, in der Ukraine genozidale Verbrechen zu begehen.
Doch trifft das wirklich zu? Wird "Genozid" zum Kampfbegriff? Und welche Folgen hat es in der Praxis, wenn ein Völkermord geschieht? Völkerrechtsexperte Ralph Janik liefert Antworten. -
Die Spesenaffäre um Ex-FPÖ-Chef Heinz Christian Strache hat einen neuen Strang. Strache soll Bargeld in der Höhe von mehreren hunderttausend Euro besessen haben – ein Darlehen von einem Freund, wie Strache behauptet. Als Sicherheit für dieses Darlehen will Strache eine Lebensversicherung auf einem Liechtensteiner Konto genutzt haben. Das Brisante daran: Die Versicherung hat die FPÖ mit Parteigeld bezahlt.
Sandra Schieder aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, was genau hinter dieser Lebensversicherung steckt, warum die Staatsanwaltschaft Straches Erzählung von einem Privatdarlehen anzweifelt und woher das viele Bargeld tatsächlich stammen könnte.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Im Immobilienkonzern Signa des Tiroler Investors René Benko brodelt es schon länger. Das Unternehmen ist finanziell in Schieflage geraten, prestigeträchtige Bauprojekte wurden eingestellt. Die Investoren ziehen jetzt Konsequenzen: Benko soll sich aus der Signa-Holding zurückziehen.
Mehrere 100 Millionen Euro sollen der Signa fehlen. Wie konnte das Wirtschaftsimperium des Vorzeigeerfolgsmanns derart abrutschen? Renate Graber und Joseph Gepp aus der STANDARD-Wirtschaftsredaktion sprechen heute darüber, wie die Signa-Holding gerettet werden soll – und ob dies das Ende der Erfolgsgeschichte von René Benko bedeutet.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Ein einfacher Scheunenbrand entpuppte sich in einem kleinen niederländischen Dorf als explodiertes Drogenlabor. Kokain. Ein Datenleck kolumbianischer Behörden zeigt, dass das kein Einzelfall ist: Europa ist längst mit Koks überschwemmt.
Muzayen Al-Youssef aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie Schmuggler Kokain nicht nur nach Europa bringen, sondern die Droge zunehmend auch hier produziert wird. Wir sehen uns an, ob die einstigen Drogenbosse dadurch an Macht verlieren, und fragen nach, wie Österreich in den neuen, freien Kokainmarkt eingebunden ist.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Seit dem Überfall der Terrororganisation Hams auf Israel am 7. Oktober 2023 wird die Social Media Plattform TikTok von Videos rund um den Nahost-Konflikt überschwemmt. Jugendliche präsentieren ihre Sichtweisen, ohne genügend Fakten zu kennen, und verbreiten antisemitische Inhalte weiter. Je länger Userinnen und User bei solchen Videos verweilen, desto mehr spült ihnen der Algorithmus in die persönliche Timeline. Bis sie bei den Inhalten von radikalen Extremisten landen.
Das Problem der Radikalisierung im Netz ist bekannt und in Österreich gibt es eigene Programme zur Deradikalisierung. Doch auch hierzulande wissen wir, dass diese nicht immer greifen. So tötete ein amtsbekannter Jihadist am im November 2020 vier Menschen in der Wiener Innenstadt. Jan Michael Marchart aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion spricht heute darüber, wie genau sich Menschen radikalisieren und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Und wir sehen uns an, ob Deradikalisierung in Österreich versagt.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
China ist eine Supermacht. Eine Supermacht mit 1,4 Milliarden Menschen und gigantischen Fabriken für die ganze Welt. Wie rasant der Aufstieg der Volksrepublik erfolgt ist, das sieht man auch an den eindrucksvollen Skylines, die überall aus dem Boden schießen. In wenigen Jahren – so hieß es lange – wird die Wirtschaftsleistung Chinas jene der USA übertreffen.
Aber es könnte auch ganz anders kommen. Denn in den vergangenen Monaten hat gleich eine Reihe von Entwicklungen gezeigt, dass China vor massiven Problemen steht. Und heute gehen viele Prognosen davon aus, dass der Traum vom immerwährenden Boom geplatzt ist.
Was im einstigen Wirtschaftswunder China schiefläuft und ob China sogar vor einem Kollaps steht, darüber sprechen wir heute mit Leopold Quell, Fondsmanager und Experte für den chinesischen Markt.
Und in unserer Meldungsübersicht sprechen wir anlässlich des dritten Jahrestags des Wiener Terroranschlags auch über den aktuellen Stand der Terrorprozesse.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) - Show more