Episodes
-
Eine kurzfristig angesetzte Pressekonferenz hat die SPÖ am Montag auf den Kopf gestellt. Bei der Kampfabstimmung auf dem Parteitag am Samstag hat es eine Panne gegeben: Nicht der Landeshauptmann des Burgenlands, Hans Peter Doskozil, ist neuer Parteichef – sondern der Bürgermeister von Traiskirchen, Andreas Babler.
Offenbar gab es einen Fehler bei der Auszählung – die Stimmen wurden vertauscht. Wie konnte das passieren? Und was bedeutet das für die SPÖ? Petra Stuiber, Stellvertretende Chefredakteurin des STANDARD, liefert Antworten. -
Die deutsche Band Rammstein ist schon seit Tagen wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs in den Schlagzeilen. Mehrere Fans beschreiben eine regelrechte Rekrutierung für sexuelle Handlungen und werfen dem Frontman Till Lindemann den Einsatz von K.-o.-Tropfen vor. Die Band selbst bestreitet das.
Im Podcast erklärt Stefan Weiss aus dem STANDARD-Kulturressort die Vorwürfe im Detail. Beate Hausbichler, Ressortleiterin von DIE STANDARD, beschäftigt sich mit der Frage: Hat die Musikbranche ein Problem mit Machtmissbrauch?
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Missing episodes?
-
Nach wochenlangem parteiinternem Machtkampf hat die SPÖ einen neuen Vorsitzenden. Hans Peter Doskozil hat sich in der Kampfabstimmung auf dem Sonderparteitag in Linz gegen Andreas Babler durchgesetzt. Doskozil erhielt 53,02 Prozent der Stimmen, 46,81 Prozent gingen an Babler.
Ist der Richtungsstreit in der SPÖ damit entschieden? Wie geht es nach der wochenlangen Führungsdebatte für die Sozialdemokraten weiter? Und ist Hans Peter Doskozil der Parteichef, mit dem die SPÖ wieder Wahlen gewinnen kann? Antworten liefert Katharina Mittelstaedt, Leitende Redakteurin Innenpolitik beim STANDARD. -
Wo früher mal das Freibad der südburgenländischen Gemeinde Kohfidisch war, ist heute eine Wiese. Vor 15 Jahren wurde das Freibad dichtgemacht – aber nicht etwa, weil die Menschen nicht mehr schwimmen gehen wollten, sondern weil sich immer mehr Haushalte für einen privaten Pool entscheiden. Kohfidisch ist eine der Gemeinden mit der höchsten Pooldichte Österreichs.
Aber warum entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Pool im eigenen Garten? Wir sprechen heute mit Franziska Zoidl und Bernadette Redl aus dem STANDARD-Immobilienressort darüber, welche Nachteile Pools mit sich bringen können und wie sich diese auch auf Klima und Umwelt auswirken.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Die Immobiliengruppe Signa um Investor René Benko hat die Kika/Leiner-Möbelhäuser um rund 400 Millionen Euro verkauft. In Zukunft werden sie von einem neuen Eigentümer betrieben – was er damit vorhat, ist noch nicht klar. Im Podcast spricht STANDARD-Wirtschaftsredakteurin Renate Graber darüber, wie es zu dem Verkauf kam und was er für das Portfolio von Immobilien-Tycoon Benko bedeutet.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Fast ein Viertel der Menschen in Österreich konsumiert täglich Nikotin, besonders bei jungen Menschen werden Ersatzprodukte wie E-Zigaretten immer beliebter. Doch auf kurz oder lang muss sich das ändern, denn Österreich soll – wie alle anderen EU-Länder – rauchfrei werden.
Wie das funktionieren kann, zeigen Länder wie Schweden oder Neuseeland vor – doch dabei gibt es oft einen Haken, wie Gianluca Wallisch aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion im Podcast berichtet. Sein Chronikkollege David Krutzler spricht darüber, ob und wie auch Österreich tatsächlich rauchfrei werden könnte.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Mindestens acht Kampfdrohnen haben sich am Dienstagmorgen der russischen Hauptstadt Moskau genähert – laut russischen Angaben wurden sie alle abgewehrt. Doch es war nicht der erste Angriff auf russisches Territorium, auch in der Grenzregion Belgorod gab es zuletzt Gefechte. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteurin Flora Mory darüber, wer hinter den Angriffen auf Russland steckt und wie es damit weitergehen könnte. Kiew-Korrespondentin Daniela Prugger erzählt, wie die Ukraine mit den immer stärkeren russischen Raketenschlägen umgeht.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Wer dieser Tage viel im Freien unterwegs war, hat es vielleicht schon bemerkt: Es krabbelt, flattert und sticht vor allem wieder! Die Gelsen- und Zeckensaison ist eröffnet.
Julia Sica aus der STANDARD-Wissenschaftsredaktion und Pia Kruckenhauser aus der STANDARD-Gesundheitsredaktion sprechen heute darüber, ob dieses Jahr tatsächlich überdurchschnittlich viele Gelsen unterwegs sind – und inwiefern deren Stiche nicht nur lästig sind, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen können. Und wir sehen uns an, was es mit der in Österreich neu aufgetauchten Riesenzecke auf sich hat und wie wir uns vor deren Stichen schützen können.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Donald Trump bekommt Konkurrenz: Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, will nun auch für die Republikaner um die US-Präsidentschaft kämpfen. Angekündigt hat er das eher chaotisch auf Twitter, aber was konservative Inhalte angeht, steht er Trump in nichts nach. Im Podcast spricht Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD darüber, wer von den beiden bessere Chancen hat, US-Präsident zu werden – und welche Folgen das auch für Europa haben kann.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
15 Monate bedingte Haft – so lautet das nicht rechtskräftige Urteil gegen die ehemalige ÖVP-Ministerin Sophie Karmasin. Dieses Ergebnis könnte weitreichende Folgen haben, denn rund um Karmasin, die Kronzeugin Sabine Beinschab und auch Ex-Kanzler Sebastian Kurz laufen noch weitere Ermittlungen.
Im Podcast erklären Renate Graber und Fabian Schmid vom STANDARD, worum es im aktuellen Urteil geht, und wir fragen nach, was es für mögliche zukünftige Gerichtsprozesse bedeutet.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Der burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hat die Mitgliederbefragung der SPÖ knapp gewonnen. Ob er deshalb auch Parteichef wird, ist allerdings noch nicht fix. Denn der zweitplatzierte Traiskirchener Bürgermeister Andreas Babler will eine Kampfabstimmung am Parteitag nächste Woche.
Im Podcast spricht STANDARD-Innenpolitikredakteur Gerald John darüber, wer von den beiden dort die besseren Karten hat – und ob die Fans der unterlegenen Noch-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner dabei den Ausschlag geben könnten.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Die schwer umkämpfte Stadt Bachmut in der Ostukraine könnte nun tatsächlich von Russland erobert worden sein – zumindest hört man das aus dem Kreml. Allerdings: Es wäre nicht die erste Falschmeldung, die Wladimir Putin und seine Hintermänner verbreiten.
STANDARD-Ukrainekorrespondent Klaus Stimeder spricht heute darüber, wie es wirklich um Bachmut steht. Wir fragen nach, wie wichtig die Stadt für den Kriegsverlauf ist – und was es mit den Gerüchten um Kampfflugzeuglieferungen für die Ukraine auf sich hat.
Update 17.30: Der Podcast wurde um eine aktuelle Meldung zum Ergebnis der SPÖ-Mitgliederbefragung ergänzt.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Liegestütze, Klimmzüge und stundenlange Intelligenztests: Wer als Frau eine Karriere beim österreichischen Bundesheer anstrebt, muss scheinbar einiges auf sich nehmen. Knapp die Hälfte der Bewerberinnen scheitert an der Aufnahmeprüfung. Aber ist diese wirklich so schwer?
STANDARD-Innenpolitikredakteurin Sandra Schieder hat einen Selbstversuch gestartet und den Eignungstest beim österreichischen Bundesheer bestritten. Wir sprechen heute darüber, was sie dort erlebt hat und warum sich scheinbar so wenige Frauen für eine Karriere beim Bundesheer interessieren.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Künstliche Intelligenz oder KI wird in immer mehr Bereichen des Lebens eingesetzt – aber sie birgt auch Gefahren. Davor warnt mittlerweile sogar der Chef der Firma hinter dem bekannten KI-Programm ChatGPT eindringlich – und mit ihm viele weitere Größen der Branche.
Im Podcast spricht STANDARD-Webredakteur Peter Zellinger darüber, welchen Schaden künstliche Intelligenz anrichten kann – und was wir Menschen dazu beitragen. Und wir fragen nach, ob KI stärker reguliert werden sollte.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Wer während der Corona-Pandemie gegen neu aufgestellte Regeln verstoßen hatte, musste zum Teil eine Geldstrafe zahlen. Jetzt könnten solche Strafen bald zurückgezahlt werden. Das fordert zumindest die schwarz-blaue Landesregierung in Niederösterreich – und hat dazu jetzt einen konkreten Plan vorgestellt.
Im Podcast erklärt STANDARD-Innenpolitikredakteur Max Stepan, wer von diesem sogenannten Corona-Fonds profitiert – und ob eine Rückzahlung von Strafen rechtlich überhaupt möglich ist.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Seit Monaten wird im russischen Angriffskrieg über den Beginn einer Frühjahrsoffensive der Ukraine spekuliert. Im Podcast spricht Oberst Markus Reisner vom Österreichischen Bundesheer darüber, ob diese nun tatsächlich begonnen hat und wie wichtig ein Vormarsch der ukrainischen Armee für den Kriegsverlauf ist.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Die Türkei wählt am Sonntag zeitgleich ein neues Parlament und den Präsidenten. Wir sprechen heute darüber, wie das schreckliche Erdbeben und die Lira-Krise sich auf die Wahl auswirken. Wie wahrscheinlich eine Wiederwahl von Präsident Erdoğan ist. Und was es bedeuten würde, wenn er wirklich abgewählt wird. Antworten liefern Manuela Honsig-Erlenburg, die das außenpolitische Ressort des STANDARD leitet, und Türkei-Korrespondent Jürgen Gottschlich.
-
Die Klebeaktionen von Klimaschutzgruppen sorgen in Österreich weiter für Aufregung. Zuletzt kam ein Rettungswagen wegen eines solchen Protests nicht zu seinem Einsatzort. Ein Mann verstarb, doch der Zusammenhang ist kompliziert. Gleichzeitig gibt es immer mehr körperliche Gewalt gegen Demonstrierende – eine rechtliche Grauzone.
Im Podcast besprechen Elisa Tomaselli und Walter Müller aus der STANDARD-Innenpolitikredaktion im Detail, was bei den Protesten der letzten Tage passiert ist und was nicht. Wirtschaftsredakteur Jakob Pflügl erklärt die Rechtslage rund um Klebeaktionen. Und wir fragen nach, was sie für Österreichs Klimapolitik bedeuten.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Donald Trump ist des sexuellen Missbrauchs schuldig, das hat ein Zivilgericht in New York festgestellt. Hintergrund ist ein Übergriff in den 1990er-Jahren. Es ist nur einer unter vielen Vorwürfen gegen Trump – aber der erste, der zu einem Schuldspruch geführt hat.
Im Podcast erklärt Kim Son Hoang aus dem STANDARD-Außenpolitikressort, welche Konsequenzen dem Ex-US-Präsidenten drohen. Wir fragen nach, ob auch in anderen Prozessen Urteile anstehen und ob sie eine zweite Amtszeit von Donald Trump verhindern werden.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Mehrere Parteien in der Europäischen Union warnen in einem Bericht vor den Gefahren geheimer Spionagefirmen – doch einige wollen sich querstellen: Die Europäische Volkspartei will Passagen ändern, die Sebastian Kurz betreffen.
Im Podcast erklärt STANDARD-Webredakteur Mickey Manakas, was der Ex-Kanzler mit internationaler Spionagesoftware zu tun hat. Investigativ-Redakteur Fabian Schmid analysiert, ob diese Verbindung vertuscht werden sollte.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) - Show more