Episodios
-
In unserer 20. Folge sprechen wir gemeinsam über den Vandalismus von Jugendlichen an unserer Schule. Wieso beschädigen vereinzelte Schüler*innen absichtlich Sachen der Schule oder ihrer Mitschüler*innen? Und was unternimmt unsere Schule bzw. was können wir als Lehrpersonen dagegen unternehmen?
-
Leider sind wir im Moment ein bisschen im Stress, deshalb ist die 19. Folge kürzer als sonst. Während einer grossen Pause, sprechen wir über unsere Highlights und hoffen, dass es bald wieder ruhiger wird.
-
¿Faltan episodios?
-
In unserer 18. Folge sprechen wir über Hausaufgaben. Haben wir während unserer Schulzeit gerne Hausaufgaben gemacht oder doch nur unter Druck von Eltern oder Lehrpersonen? Natürlich besprechen wir auch, wie, wann, wie viel und welche Art von Hausaufgaben wir unseren Schüler*innen geben. Ausserdem gehen wir der Frage nach, welchen Sinn Hausaufgaben haben.
-
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Miggiano, der Geschäftsführerin von "Remaking - Schulfach Glück". Frau Miggiano erzählt uns, was Schulfach Glück ist und wie es im Schulalltag umgesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Schüler*innen glücklich werden, sondern auch darum, Techniken zu erlernen, um Glück bewusst erfahren zu können.
-
In unserer 16. Podcastfolge sprechen wir über Störungen im Unterricht: Wie können wir diese vermeiden und wie gehen wir mit störendem Verhalten von Schüler*innen um? Neben dem störenden Verhalten der Schüler*innen diskutieren wir auch Störungen, die von uns Lehrpersonen verursacht werden. Zudem geben wir praktische Tipps, um eine positive Lernumgebung zu fördern.
-
In der ersten Folge nach den Sommerferien unterhalten wir uns über unser Classroom Management. Frau D'Alpaos hat sich über die Ferien wie gewöhnlich viel vorgenommen, während Frau Locher das neue Schuljahr auf sich zukommen lässt.
-
In unserer 14. Podcastfolge reden wir über das Sommerfest unseres Schulhauses, unsere Schulreisen und die wohlverdienten Sommerferien. Neben einem kleinen Rückblick auf das letzte halbe Jahr reden wir auch darüber, was wir in den Sommerferien alles für die Schule und unseren Unterricht vorbereiten.
-
In unserer 13. Podcastfolge sprechen wir über die Schüler*innen Partizipation. Dabei unterscheiden wir die individuelle und die kollektive Ebene. Wir sprechen über unseren Klassenrat und Frau D'Alpaos berichtet über das Schüler*innenparlament und wie beides zusammen die Mitbestimmung der Schüler*innen fördern soll.
-
In unserer 12. Podcastfolge reden wir über Sportanlässe. Was ist der Sinn und Zweck eines Sportanlasses? Welche Sportanlässe führen wir in unserer Schule durch und wie stehen wir beide dazu? Neben unseren Erfahrungen als Lehrpersonen fliessen auch unsere eigenen Erfahrungen aus unserer Schulzeit in die Diskussion mit ein.
-
Als Quims-Verantwortliche an unserer Schule war Frau Locher am Samstag an einer Quims (Qualität in multikulturellen Schulen) - Weiterbildung und erzählt Frau D'Alpaos davon. Gemeinsam Diskutieren wir, wie oft und wie viel wir uns weiterbilden. Dabei geht es vor allem auch darum, welche Weiterbildungen wir gerne machen möchten und wie viel Zeit wir dafür neben dem Unterrichten und dem Familienalltag haben.
-
In unserer 10. Folge sprechen wir über Digitalisierung und Digitalität. Was ist genau der Unterschied? Diese Frage und weitere werden in dieser Folge beantwortet. Wir geben einen Einblick, wie wir digital arbeiten und was wir unseren Schüler*innen beibringen möchten.
-
In unserer neunten Folge sprechen wir nochmals über das Thema Berufswahl. Wir sprechen über den Aufbau unseres Berufswahlunterrichts, sowie auch die Rahmenbedingungen, welche vom Kanton Zürich und dem Lehrplan 21 gegeben sind. Zusätzlich lassen wir ehemalige Schülerinnen zu Wort kommen, welche uns ein schriftliches Feedback zu unserem Berufswahlunterricht gegeben haben.
-
Wir diskutieren darüber, wie wir die Jugendlichen dabei unterstützen, eine passende Lehrstelle zu finden. Welche Stellen unterstützen uns dabei und wo stehen wir an? Diesen Fragen gehen wir in der 8. Folge nach.
-
In der 7. Podcastfolge sprechen wir über unsere Erfahrungen mit Elterngesprächen. Im Moment führen wir die Standortgespräche zum Thema Zielvereinbarungen im Hinblick auf die 3. Sekundarstufe und die Berufswahl durch. In der Folge erfahrt ihr, welche Gespräche wir sonst noch führen, was uns besonders wichtig ist und welche Schwierigkeiten wir schon hatten.
-
In der 6. Folge sprechen wir über Chancengerechtigkeit im Unterricht. Worauf müssen Lehrpersonen achten, um allen Schüler*innen gerecht zu werden? Welche unbewussten Vorurteile prägen unser Verhalten gegenüber Schüler*innen? Wie können wir diesen entgegenwirken?
-
Momentan bearbeiten alle Schüler*innen der 2. Sekundarschule im Kanton Zürich den Stellwerktest 8. In der 5. Zwüschestund diskutieren wir die Chancen und Risiken von standardisierten Tests. Was zeigen solche Tests, was die Zeugnisse nicht zeigen? Sind die Ergebnisse aussagekräftig? Sollen die Ergebnisse der Förderung oder Selektion dienen?
-
In der 6. Klasse werden die Schüler*innen des Kantons Zürich in eine der zwei oder drei Stufen A,B,C der Sekundarschule eingeteilt.
Was sind die Vorteile der Einteilung in diese Leistungsniveaus? Was bedeutet diese Einteilung für die Förderung unserer Schüler*innen?
Welche Gefahren bringt diese frühen Selektion mit sich? Darüber sprechen wir in der 4. Folge Zwüschestund. -
Warum gibt es Schüler*innen die oft im Unterricht fehlen? Wann ist es Schwänzen und ab wann spricht man von Schulabsentismus? Wir diskutieren, wie wir mit schwänzenden Schüler*innen umgehen und was man bei Schulabsentismus unternehmen kann.
-
Bald ist es so weit und unsere Schüler*innen halten einmal mehr das Blatt in den Händen, welches für sie die Welt bedeutet. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir unsere Schüler*innen beurteilen und wie die Zeugnisse zustande kommen.
-
Seit der Einführung des neu definierten Berufsauftrags (nBa) 2017 ist Schluss mit dem “Schoggileben” der Lehrpersonen.
Lehrer*innen haben nämlich, wie die meisten Angestellten, fünf Wochen Ferien. Der Rest nennt sich unterrichtsfreie Zeit. Wie wir unsere unterrichtsfreie Zeit füllen, wie wir sie von Freizeit, Elternzeit und Ferien abgrenzen, besprechen wir in dieser Folge.