Reproducido
-
Radovan Karadžić ist verständnisvoller Psychiater und Therapeut. Dann wird er ein Kriegsherr und lässt Tausende blutig niedermetzeln. Wie geht das zusammen?
Vor dem Bosnienkrieg Anfang der 1990er war der Serbe Radovan Karadžić ein einfühlsamer Therapeut, der auch viele Ehepaare beriet. Dann griff er nach der Macht und befahl, alle Muslime in seiner Region zu ermorden. Ist eine solche Verwandlung zu begreifen?
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. In Folge 48 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem Chefreporter Stefan Willeke über einen Menschenschlächter, der in Teilen seiner Heimat wie ein Heiliger verehrt wird. -
Ein Iraner wird verhaftet. Er soll in Hamburg Frauen in der Silvesternacht 2015 bedrängt haben. Doch er weiß von nichts.
Behzad S., der mit seiner Familie aus dem Iran floh, gerät in einen schrecklichen Verdacht. Er soll an Silvester 2015 Frauen sexuell bedrängt haben. So wie ihm ergeht es auch anderen unschuldigen Flüchtlingen.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 45 reden Sabine Rückert und Andreas Senkter mit ihrem Gast Sebastian Kempkens über den Druck auf die Hamburger Polizei, nach dem verheerenden Silvester 2015 unbedingt "Täter" präsentieren zu müssen. -
Am 19. Dezember 2016 kracht der islamistische Fanatiker Anis Amri mit einem Sattelschlepper in den Weihnachtsmarkt um die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Er tötet zwölf Menschen und verletzt viele schwer. Wieso wurde der Anschlag nicht verhindert? Polizei und Geheimdienste waren Amri doch auf der Spur.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In Folge 44 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit Holger Stark, dem Chef des Investigativ-Teams von ZEIT und ZEIT ONLINE, über den Terroranschlag vom Breitscheidplatz. -
Ein Afrikaner wird niedergeschlagen und schwer verletzt. Eine Muslimin treffen tödliche Messerstiche. Wie kam es dazu?
Ein Äthiopier wird auf offener Straße von einem Faustschlag getroffen. Er überlebt nur mit Mühe – doch sitzen wirklich die Täter auf der Anklagebank? Eine Ägypterin wird im Landgericht getötet, dabei wollte die Strafjustiz doch gerade bei ihr alles richtig machen...
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar.
Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 15 über Rassismus-Prozesse, die eine sehr überraschende Wendung nahmen. -
Ein junger Vater aus Bayern wird des Mordes verdächtigt und in Untersuchungshaft gesperrt. Er soll sein Kind umgebracht haben. Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen.
Immer wieder geraten ganz normale Menschen überraschend ins Visier der Strafverfolger. Wenn Kriminalbeamte, Staatsanwälte oder Richter fehlerhaft arbeiten, den falschen Sachverständigen vertrauen oder voreingenommen sind, hat das katastrophale Folgen für das Schicksal unbescholtener Bürger.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge sechs über skandalöse Fehlleistungen bei einer Mordermittlung – und deren Konsequenzen. -
Will der Ermittler ein Geständnis, muss er sich ganz auf den Täter einlassen: Zu seinem Beichtvater werden, zu seinem Bruder. Das tat ein junger Kommissar – mit Folgen.
Ein toter Junge liegt in einem stillgelegten Bahnhof. Er ist entsetzlich verstümmelt. Die Kriminalbeamten von Mönchengladbach schwören sich, den Täter zu fassen. Vergeblich. Jahre später gelingt es einem jungen Kommissar, den Sexualmörder zu überführen, der ihm noch fünf weitere Morde gesteht.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk – zeitgleich starteten wir unseren neuen Podcast Verbrechen. In der dritten Folge reden Sabine Rückert und Andreas Sentker über den Kriminalfall „Todfreunde", der in ZEIT Verbrechen weiter erzählt wird. -
Zwei Männer werden wegen Vergewaltigung verurteilt. Jahre später stellt sich ihre Unschuld heraus. Wie entstehen Fehlurteile wie diese?
Eine 18-Jährige beschuldigt zwei Männer, sie mehrfach brutal vergewaltigt zu haben. Beide werden verurteilt. Erst viele Jahre später können sie ihre Unschuld beweisen und werden freigesprochen. Was bewog die Schülerin zu ihrer Falschaussage? Und warum glaubte ihr die Justiz?
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 20 über die Entstehung zweier Fehlurteile, das Motiv der Falschbeschuldigerin und die Aufklärung durch die Recherchen der ZEIT. -
Manchmal kommt die Polizei einfach nicht weiter. Sie hat einen Verdächtigen, aber keine Beweise. Sie braucht also unbedingt ein Geständnis. Zu welchen Mitteln greift sie jetzt?
Ein Holzklotz wird von einer Autobahnbrücke geschleudert, durchschlägt die Windschutzscheibe eines PKW und tötet eine junge Mutter. Wochenlang fahndet die Polizei mit Hochdruck nach dem Täter. Vergeblich – bis die Beamten zu einer List greifen.
Was unternimmt die Polizei, um an Geständnisse zu kommen? Und was passiert, wenn Menschen aus Angst ein Verbrechen gestehen, das sie nicht begangen haben? Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk, im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge vier über Kriminalfälle, die nur durch ein Geständnis aufzuklären sind. -
Der Krankenpfleger Niels Högel, der Hunderte Menschen umgebracht haben soll, ist kein Einzelfall. Hausärzte und Klinikpersonal übersehen Tötungsdelikte oft. Warum?
Eine nette Pflegerin kümmert sich rührend um alte Damen. Leider leben die Kundinnen nicht mehr lange, sobald Frau N. den Schlüssel zu ihrer Wohnung hat. Und bei Maria V. stirbt ein Lebensgefährte nach dem anderen – und immer stellt der Doktor den „Herztod" fest.
Rechtsmediziner und Kriminalbeamte schätzen, dass in Deutschland jedes zweite Tötungsdelikt unentdeckt bleibt. Das hat mehrere Gründe – zum Beispiel die schlampige Leichenschau. Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge fünf über Morde, die in aller Stille und gänzlich unbemerkt begangen werden. -
Ein VW Golf fährt einen 18-Jährigen tot, der in der Winternacht auf einer einsamen Landstraße sitzt. Wie kam er dorthin? Die Polizei hatte ihn doch in Gewahrsam genommen.
Robert feiert mit seinen Freunden in der Disco. Tief in der Nacht klingelt er plötzlich betrunken bei fremden Leuten, die neben der Disco wohnen und will unbedingt ins Haus. Die Polizei wird gerufen. Sie kommt und nimmt Robert mit. Danach sieht ihn keiner mehr lebend.
Das neue Kriminalmagazin ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist hier online bestellbar. Im gleichnamigen Podcast reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge neun über zwei Polizeibeamte, die einen Abiturienten auf dem Gewissen haben. -
Bei einem Bombenanschlag auf ein Privathaus wird eine Zwölfjährige schwer verletzt. Der Attentäter ist ihr Onkel. Woher rührt sein Hass?
Der Berliner „Briefkastenbomber“ Peter J. will seine Schwester durch einen Sprengsatz töten und verletzt seine Nichte schwer. Die Lunte für seinen Hass brannte schon seit vielen Jahren.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und ist online bestellbar. In der Live-Aufzeichnung aus der Berliner Urania vom 12. November reden Sabine Rückert und Andreas Sentker in Folge 42 über eine trügerische Familienidylle. -
Heikes Sohn Louis sieht Menschen in Farben, ist anders als andere Kinder. Mit acht Jahren wird bei ihm eine Depression diagnostiziert. Aber keine Therapie, kein Medikament kann helfen. Was mit Louis wirklich los ist, findet Heike erst Jahre später heraus. Von Julia Regis.
-
HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.
Geld regiert die Welt - und bestimmt in vielen Bereichen unser Leben. Doch woher kommt das eigentlich - und was können uns unsere Gedanken über das liebe Geld über uns selber erzählen? In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" widmen sich Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann den Bedürfnissen dahinter: Sicherheitbedürfnis, Neid, Freiheitsdrang oder dem Wunsch, gewertschätzt zu werden.
Sinja und Boris beleuchten, wie wir uns unseren eigentlichen Bedürfnissen nähern können, warum es sich lohnt Geld für andere auszugeben und beantworten die Frage:
Macht Geld eigentlich glücklich?
Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein"
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.