Episodit
-
Joanna Zhou hat mit YouTube begonnen, um selbst gemachten Schmuck zu verkaufen. Dann merkte sie, dass sie mit YouTube alleine mehr erreichen kann und hat jetzt über 3 Millionen Abonnent:innen. Die Linzerin erklärt, wie sie das gemacht hat - und gibt mir viele hilfreiche Tipps für meinen eigenen Channel.
Joanna Zhou macht seit über 10 Jahren Content auf YouTube und ist eine der erfolgreichsten YouTuber:innen Österreichs. Joanna auf Instagram. Ihr YouTube-Kanal.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Seit wann gibt es eigentlich Inflation und warum drücken die Zentralbanken nach Jahrzehnten Forschung und Praxis sie nicht einfach auf null? Isabel Schnabel arbeitet bei der EZB und erklärt's uns.
Isabel Schnabel ist Ökonomin und Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank. Isabel auf Twitter.
Zur entgeltlichen Einschaltung: Das FLiP am Hauptbahnhof.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Puuttuva jakso?
-
Kanzler Nehammer will Österreich nach Corona wieder versöhnen. Aber warum sind wir überhaupt zerstritten? Mit Thomas Czypionka gehen wir ein paar Schritte zurück. Eine Aufarbeitung der vergangenen drei Jahre und Lehren für das nächste Mal.
Thomas Czypionka ist Gesundheitsökonom am Institut für Höhere Studien in Wien. Thomas auf Twitter.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Daran denkt zunächst niemand, aber im Falle einer Katastrophe in ärmeren Ländern ist einer der ersten Aufgaben: Fäkalien sicher verstauen und weg bringen, damit keine Krankheiten ausbrechen. Johannes Bousek hat eine tolle Job description - Fäkalschlammmanagement - und kümmert sich in Auslandseinsätzen darum.
Johannes Bousek arbeitet beim Roten Kreuz als Projektmanager im Fäkalschlammmanagement.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Die italienische Mafia kennen viele von uns nur aus Filmen. Aber sie ist Realität - auch bei uns. Die 'Ndrangetha, die mächtigste, ist eine Mischung aus verschwörerischer Sekte, krimineller Bande, mittelalterlichen Vorstellungen und Turbo-Kapitalismus. Der Mafia-Kenner Sandro Mattioli erklärt.
Sandro Mattioli ist investigativer Journalist und Vorsitzender des Vereins mafianeindanke. Sandros Homepage. Sein Buch über die Müllmafia.
Tipp von Andreas
Ich habe das Buch "'Ndrangetha" von Sanne De Boer zur Vorbereitung gelesen und kann es euch sehr empfehlen🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Barbara Coudenhove-Kalergi ist eine der beeindruckendsten Menschen, die ich je kennenlernen durfte. Aus adeligem Haus ging sie in der Nazi-Zeit zur Schule und wurde nach dem 2. Weltkrieg mit ihrer Familie aus Prag vertrieben. Als Journalistin begleitete sie die Wende in Osteuropa und blieb trotz ihrer Herkunft & Karriere zutiefst bodenständig - und behielt sich ihr offenes Herz.
Barbara Coudenhove-Kalergi (91) ist Journalistin und Autorin. Sie arbeitete u.a. für Die Presse, den Kurier, die Arbeiter-Zeitung und den ORF. Für letzteren berichtete sie über die Demokratie-Bewegungen in Osteuropa, den Mauerfall und die Wende.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Julian Schütter ist professioneller Skifahrer und Klimaaktivist. Wie das zusammengeht - und wie hart der Weg zur Weltspitze ist, erklärt der 25-Jährige ausführlich im Podcast.
Julian Schütter (25) ist Profi-Skifahrer und Klima-Aktivist. Julian auf Instagram.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Ein Baby bringt nicht der Storch, sondern es entsteht, in dem ein Penis in eine Vagina gesteckt wird. So klärt Sexualpädagogin Dianne Dela Cruz ihre fünf Söhne und auf Instagram auf. Sie sagt, Aufklärung ist nicht ein Gespräch, das man führt, sondern passiert jeden Tag. Wie man sie am besten macht, erklärt - mit vielen Tipps für Väter & Mütter.
Dianne Dela Cruz ist Volksschullehrerin, ausgebildete Sexualpädagogin und Sexualtherapeutin. Sie ist Mutter von fünf Kindern und auf Instagram sehr aktiv.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Auf der Krim hat 2014 alles angefangen. Wir nehmen uns Zeit und blicken zurück: Was ist damals passiert? Wie lebt es sich heute dort? Und was sollte man über Kultur und Geschichte der Halbinsel wissen? Gwendolyn Sasse erklärt.
Gwendolyn Sasse ist Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismusforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gwendolyn auf Twitter.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Geld, das ich für die Rente spare, parke ich in Aktien. Aber was ich mit Erspartem, das ich vielleicht in 2, 3 oder 4 Jahren wieder brauche? Das habe ich den Vermögensberater Gerd Kommer gefragt. Er erklärt Alternativen zum Sparbuch für Anfänger:innen und hat mir jede Menge nützlicher Tipps gegeben.
Gerd Kommer ist Vermögensberater und hat die Gerd Kommer Invest gegründet. Kommer setzt sich seit langer Zeit für das Investieren in Indexfonds und ETFs ein.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
YouTube: Domotion
Logo: Florian Halbmayr
Kurz-Videos: Patricia Albertini
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Ich denke mir schon lange, eigentlich wäre es moralisch besser, keine Tiere mehr zu essen. Trotzdem tue ich es immer noch. Jetzt habe ich Herwig Grimm, einen Ethiker und Philosophie-Professor gefragt: Ist es okay, dass ich Tiere esse?
Herwig Grimm ist Professor für Ethik der Mensch-Tier-Beziehungen am Messerli Forschungsinstitut an der Universität Wien.
Hier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Ton: Audio Funnel
Grafiken: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
für deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
-
Annemarie Schlack kämpft mit Amnesty International für weltweite Menschenrechte. Woher die eigentlich kommen, warum sich die Situation auf der Welt, anders als viele denken, verbessert hat und wo die Menschenrechte in Österreich noch nicht allen gewährt werden, erklärt.
Annemarie Schlack ist Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich. Anne auf Twitter.
🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
Logo: Florian Halbmayr
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Ich habe ChatGPT gefragt: Erklär mir die Welt. Und war erstaunt, wie viele hilfreiche Tipps mir der Chatbot mit auf den Weg gab. Meinen Chat mit der Künstlichen Intelligenz (KI) habe ich dann mit einem auf KI basierenden Stimmengenerator in Ton übersetzt. Wie man die Welt versteht, erklärt von ChatGPT. Jetzt im Podcast. (Hier findest du das Transkript.)
ChatGPT ist ein auf Künstlicher Intelligenz basierender Chatbot, der im November 2022 öffentlich gemacht wurde. Hier kannst du ChatGPT probieren.
!! Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast. !!
Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSozialen Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufenMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
Logo: Florian Halbmayr
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Was braucht jemand, der ab und zu kocht, unbedingt in seiner Küche? Wir statten mit Kochbuchautor und Kulinarik-Journalist Tobi Müller eine leere Küche aus - mit vielen konkreten Tipps für Messer, Pfannen, Reiben und vielem mehr.
Tobias Müller ist Kulinarik-Journalist. Er schreibt eine Kolumne für den Standard, betreibt einen Newsletter und arbeitet für das Magazin Falstaff.
!! Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast. !!
Diese Dinge empfiehlt Tobi für die Küche
Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter Bratpfanne SkeppshultReibe MicroplanePastamaschineKochbücher, die Tobi erwähnte:
The Fundamental Techniques of Classic Cuisine Salt, Fat, Acid, Heat: Mastering the Elements of Good Cooking.Ratio: The Simple Codes Behind the Craft of Everyday CookingRuhlman's Twenty: 20 Techniques 100 Recipes A Cook's ManifestoMehr zu Erklär mir die Welt
Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastIn den Messenger-Apps: Telegram und SignalAuf Sozialen Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hierMitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
Logo: Florian Halbmayr
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Wie schaut eigentlich so ein Tag im Leben eines Soldaten im Ukraine-Krieg aus? Wie hält man das alles aus? Wie der Krieg in der Praxis funktioniert, erklärt Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer. Reisners Erklärungen zum Krieg auf YouTube erreichen hunderttausende Menschen.
Markus Reisner ist Oberst des Bundesheeres und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt
Hier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Ton: Audio Funnel
Grafiken: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
für deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
-
Bei Anna Strigl ist TikTok eine Wissenschaft: Ein virales Video braucht einen "Hook" wie ein Musikhit, einen Spannungsbogen wie ein Bestseller, nur das hier nicht alle paar Seiten sondern jede halbe Sekunde etwas passiert, und endet abrupt. Die Leute schauen es dann gleich noch mal, das mag der Algorithmus. Wie sich Anna Strigl so 2 Millionen Follower aufbaute.
Anna Strigl ist eine der erfolgreichsten Tiktoker:innen aus Österreich. Anna auf Instagram und YouTube.
Abonniere hier den gratis Newsletter zum Podcast. Du findest uns auch auf Telegram und Signal, bei Instagram und auf Facebook. Video-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-Kanal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Merch gibt es hier. Wir freuen uns, wenn du deine Fragen und Themenwünsche sendest.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
Logo: Florian Halbmayr
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas -
Anneliese Rohrer beobachtet Politik und Medien seit 50 Jahren. Beide haben ähnliche Probleme: Die Menschen schenken ihnen wenig Vertrauen. Der Politik treten sie sogar oft mit Verachtung gegenüber. Das Verhältnis von Journalisten und Politikern zeichnet sich auch nicht unbedingt durch gegenseitigen Respekt aus. Wie kommen wir da raus? Ein deep dive.
Anneliese Rohrer gilt als "Grande Dame" des österreichischen Politikjournalismus, auch wenn sie den Ausdruck selbst nicht mag. Sie schreibt für Die Presse, schrieb für den Kurier, das DATUM und viele mehr.
Hier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Ton: Audio Funnel
Grafiken: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
für deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
-
Stundenlange YouTube-Tutorials, unbequeme, aber glamouröse Kleidung: Ryta Tale ist Drag Artist und hat sich in den vergangenen Jahren in Wien einen Namen gemacht. Worum es bei Drag geht - und wie man selbst beginnt, erklärt.
Ryta Tale ist Drag Artist. Alle Infos zu Ryta auf Instagram und hier.
Hier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas
-
In Russland wird immer wieder bestritten, dass die Ukraine eine eigene Nation ist. Warum? Kerstin Susanne Jobst ist Osteuropa-Historikerin und erklärt uns, wie es dazu kommt - und was historisch alles passieren musste, damit die Ukraine zur Nation wurde.
Kerstin Susanne Jobst ist Professorin am Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien. Ihr Buch über die Geschichte der Ukraine.
Hier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Ton: Audio Funnel
Grafiken: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
für deep dive: A Human Being by Andy G. Cohen, CC-BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
-
Wie eröffne ich eine Buchhandlung? Tilman Eder vom Erlkönig in Wien lebt seinen Traum und lebt vom Verkauf von Büchern. Wie er das macht und er für 50.000 Euro Bücher kaufte und ab wann davon leben kann, erklärt er uns Schritt für Schritt im Podcast.
Tilman Eder führt seit 2010 die Buchhandlung Erlkönig im 8. Bezirk in Wien. Zuvor war er Buchhändler.
Seine Büchertipps
Sara Gran: DopeSylvie Schenk: Roman d'amourJorge Bucay: Komm, ich erzähl dir eine GeschichteHier findest du Erklär mir die Welt auf Telegram und auf Signal. Auf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschen. Abonniere auch unseren YouTube-Kanal. Schau auch mal bei Instagram und Facebook vorbei.
Mitarbeit: Valentina Pfattner
Vermarktung: Missing Link
Audio: Audio Funnel
Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
Beatbox am Ende: Azad Arslantas
- Näytä enemmän