Episodit
-
Glibberig, glitschig, klebrig: Schleim hat keinen guten Ruf - zu Unrecht! Er schützt uns vor Austrocknung, krankmachenden Keimen und unserer eigenen Magensäure. Aber warum ekeln wir uns dann so vor ihm? (BR 2020)
-
Tägliches Duschen und Haarewaschen gilt heute als Muss, um sauber zu sein. Aber wieviel Wasser, Shampoo, Seife und Intimwaschlotionen sind gesund? Zerstören wir den Schutzmantel unserer Haut durch zu viel Reinlichkeit oder ist mangelnde Körperhygiene ein Risiko für die Gesundheit?
-
Puuttuva jakso?
-
Anfang des 20. Jahrhunderts kommen die "Jugendbewegungen" auf. Ihre Mitglieder wollen letztlich nur eines: etwas anders machen als die Elterngeneration. Doch ihre Werte werden schließlich missbraucht. (BR 2015)
-
Die Geschichte der Schule beginnt mit der Erfindung der Schrift. Seitdem spiegelt sie alle gesellschaftlichen Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Bildungsvorstellungen in einer sich schnell verändernden Welt. (BR 2019)
-
Lebensnotwendig und unersetzbar: Mit dem Grundwasser liegt ein vielfältig genutzter Schatz unter Bayerns Boden. Doch dieser Schatz ist vielen Gefahren ausgesetzt und muss besonders geschützt werden. (BR 2019)
-
Wenn regelmäßig Regenwasser in Kalkstein eindringt, frisst die Kohlensäure den Kalk auf. Geologen sprechen dann von der Verkarstung. Diesem Prozess, der über Jahrmillionen geht, verdanken wir spektakuläre Landschaftsformen wie Karst-Türme, Canyons, Klammen, Sinterbecken und auch gigantische Höhlen.
-
Steinkohle und Braunkohle sind hervorragende Brennstoffe - und genau das wird der Menschheit derzeit zum Verhängnis. Denn wenn Kohle verbrannt wird, entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid. (BR 2011)
-
Der Mensch ist ein vernunftbegabtes Wesen, so lautet eine klassische Definition. Aber auch das Irrationale gehört zum Menschsein: als Inspiration, tiefes Gefühl - oder Keim von Ideologie und Gewalt. (BR 2020)
-
Der Universalgelehrte Averroes alias Ibn Rushd (1126 - 1198) sprach der Philosophie und Vernunft eine neue Autorität zu. Seine Aristoteles-Kommentare machten dessen Philosophie im christlichen Europa bekannt. (BR 2018)
-
Die Zahl der Hitzesommer nimmt zu. In Städten sind die Auswirkungen besonders stark, sie entwickeln sich zu Glutöfen. Viele Stadtplaner steuern inzwischen gegen - mit Bächen, Parks und begrünten Fassaden. (BR 2021)
-
Solange die Welt sich dreht, werden Geschichten vom Himmel erzählt. Hoffnungsgeschichten, dass es weitergeht. Die Überzeugung, dass dort im Himmel etwas auf uns wartet, kann mächtig viel Kraft zum Leben geben. Früher hat man den Himmel gern als Wohnung der Götter und der großen Helden beschrieben. Heute verstehen ihn religiöse Menschen kaum mehr als Ort auf der Landkarte des Universums, sondern als Beziehung. Als Erfahrung der Nähe Gottes, die dazu einlädt, die Erde ein wenig freundlicher und menschlicher zu machen. (BR 2012)
-
Der Mensch lebt nicht vom Wort allein. Er braucht Bilder. Bilder schaffen Überblick, machen Unsichtbares sichtbar, speichern Wissen, fördern Erkenntnis, sie formen und spiegeln den menschlichen Geist. Darum haben Bilder die kulturelle Entwicklung nicht nur begleitet, sondern wesentlich vorangetrieben und beschleunigt.
-
Den Anderen sein Gesicht wahren lassen! Was hierzulande allenfalls als Gebot der Höflichkeit erscheint, zählt etwa in China oder Japan zu den Grundvoraussetzungen jeglichen sozialen Miteinanders. (BR 2018)
-
Gutes Benehmen macht das Leben leichter, da sind sich viele einig. Anders ist das bei der Frage, was darunter zu verstehen ist. Im diplomatischen Protokoll aber ist die Etikette genau festgelegt. Für Staatsbesuche gibt es so genaue Vorschriften, in denen etwa geregelt ist, wer bei einem Bankett wo und neben wem sitzt. (BR 2021)
-
Ob in der deutschen Romantik, als Stummfilmbegleitung, im Musical oder als Avantgarde-Experiment, das lichtscheue Wesen, das auf der Kinoleinwand und zwischen Buchdeckeln zum aktuellen "Twilight" -Bestseller geworden ist, ist in der Musik schon seit 200 Jahren vorzufinden. Und wer mutig genug ist, sich mit Knoblauch bewaffnet in die "Gruft der Musikgeschichte" zu begeben, wird dort die erstaunlichsten Vampir-Erscheinungen entdecken.
-
Sieben Jahre hat der irische Schriftsteller und Journalist Bram Stoker (1847-1912) an seinem Hauptwerk gearbeitet. Die Vorlage dazu hatte er von dem ungarischen Professor Arminius Vámbéry, der ihm von einer Gruselfigur ,dem rumänischen Fürsten Drakula, ausführlich berichtet hatte. Der Roman wurde Stokers größter Erfolg, auch finanziell.
Bis zu seinem 7.Lebensjahr konnte Stoker nicht allein stehen oder gehen. Sein Leiden und auch das seiner Heilung blieb den Ärzten ein Rätsel. Die Themen Krankheit, Tod und Auferstehung faszinierten ihn verständlicherweise ein Leben lang. Sein Horror-und Liebesdrama "Dracula" beeinflusste andere Autoren, Künstler und Komponisten nachhaltig. Zahlreiche Filme u.a. von Mel Brooks und Francis Ford Coppola wurden nach dieser Vorlage gedreht und große Publikumserfolge. Warum findet ein so blutrünstiges Thema wie der Vampirismus ein so umwerfendes Interesse? Eine Frage, der die Autorin in ihrem Porträt über Bram Stoker, seine Zeit und Zeitgenossen nachgeht. (BR 2012) -
Eine junge Frau kommt als Gouvernante auf einen märchenhaften Herrensitz mit scheinbar engelsgleichen Kindern. Doch dann beginnt in Henry James Schauernovelle "Die durchdrehende Schraube" ein perfides Spiel mit den Leser*innen: Das Grauen lauert im Unausgesprochenen. Ist es echt oder Einbildung?
-
E. T. A. Hoffmann war ein Universalkünstler, der nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Musiker, Komponist und Zeichner Bedeutendes schuf. Beliebt auch seine vielen Anspielungen aufs Zeitgeschehen. (BR 2017)
-
In einem Antiquariat findet der Historische Verein für Oberfranken das Tagebuch eines Uhrmachers. Historiker und Studierende transkribieren die feine Kurrentschrift des Bayreuthers Hermann Heuschmann. Zu Tage kommt das detailreiche Leben eines Handwerkers aus Franken im 19. Jahrhundert. Heuschmanns Schilderungen seiner Walz bis nach Berlin und Hamburg geraten zu einem Roadmovie.
-
Nur knapp 15 Jahre herrschte Preußens Adler über Ansbach. In dieser kurzen Zeit aber war die Stadt Schauplatz tiefgreifender Reformen, die auch Preußen zum modernen Staat machen sollten. Bayern2Radiowissen auf den Spuren der Aufklärung in der heutigen Hauptstadt Mittelfrankens.
- Näytä enemmän