Episodes
-
Stang, Michael
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Episodes manquant?
-
In Deutschland ist die Schiefergasförderung verboten. Doch seit Russland die Gaslieferungen nach Deutschland gedrosselt hat, werden immer wieder Forderungen laut, die umstrittene Fracking-Technologie „ergebnisoffen zu prüfen“, um alle inländischen Kapazitäten auszuschöpfen. Muss die Politik umdenken?
Von Dagmar Röhrlich
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Heller, Piotr
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Bestimmte Infektionskrankheiten, die wir bisher nur aus den Tropen kennen, könnten auch in Deutschland heimisch werden, sagte Virologe Jan Felix Drexler im Dlf. Das betrifft vor allem Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden.
Fecke, Britta
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Das dänisch-deutsche Unternehmen Bavarian-Nordic kann die Nachfrage nach dem Affenpocken-Impfstoff nur begrenzt bedienen. Deshalb wird in den USA jetzt in die Haut statt in den Muskel gespritzt. Dafür reicht ein Fünftel der Dosis, aber es gibt stärkere Nebenwirkungen.
Von Volkart Wildermuth
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Haas, Lucian
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Metalle wie Neodym oder Dysprosium gehören zu den "Seltenen Erden" und sind unentbehrlich für grüne Technologien. Um die wertvollen Metalle zu recyceln, setzt eine Münchner Forscherin auf die Unterstützung von Bakterien.
Nordwig, Hellmuth
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Stang, Michael
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Schon seit Jahrtausenden werden Brennnesseln als Rohstoff für Textilien genutzt. Ihre Fasern sind atmungsaktiv, reißfest und besonders fein. Weil das Material auch ökologisch punkten kann, versuchen Unternehmen immer wieder mal, es kommerziell zu nutzen. Eine Produktion im großen Stil steht aber noch aus.
Von Andrea Hoferichter
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Anbaufläche, Ressourcenverbrauch, Transportemissionen – jedes Lebensmittel im Supermarkt hat einen ökologischen Fußabdruck. In Großbritannien haben Forscher diesen nun für 57.000 Produkte errechnet. Bei einigen Lebensmitteln sind die Umweltauswirkungen besonders hoch.
Von Volker Mrasek
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Haas, Lucian
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Lange, Michael
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei - Montre plus