Episodes
-
Hunde sind für ihren guten Geruchssinn bekannt. Als Spürhunde helfen sie zum Beispiel, Verschüttete in Lawinen zu finden. Sie suchen aber auch Drogen oder Sprengstoff. Inzwischen werden Hunde sogar darauf trainiert, uralte Knochen zu erschnüffeln: als Archäologiehunde. Warum die Tiere mit Ihrem "Riecher" angeblich selbst tief unter der Erde liegende Skelette entdecken können, ist den Forschenden allerdings unklar.
-
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
-
Die Energiewende kommt voran, inzwischen liefern Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen mehr als 40 Prozent des Stroms in Deutschland. Gleichzeitig spielte Gas in den letzten Jahren eine immer größere Rolle, es ist klimafreundlicher als Kohle. Doch mit der Ukraine-Krise wird Gas immer knapper. Sollen wir den Atomausstieg aufschieben? Oder einfach auf mehr Strom aus Kohlekraftwerken setzen? Was bedeutet das für die Klimaziele?
-
Ohne Lithium geht in der Tech-Welt nichts. Jetzt wurden riesige Vorkommen unter einem kalifornischen See gefunden. Ein Abbau wäre ein Gamechanger für die USA - momentan sind sie auf Importe angewiesen. Und sogar die Anwohner hoffen, dass die Industrie vor Ort Gutes bewirken könnte.
-
Es ist Sommer - und trotzdem steigt die Zahl der Corona-Infektionen. Obwohl sich die Menschen viel draußen aufhalten und die verstärkte UV-Strahlung für Viren schädlich ist. Das liegt unter anderem an den neuen Omikron Subtypen BA.4 und BA.5.
-
Impfen ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, um Krankheiten vorzubeugen. Doch wer sich gegen was in Deutschland Impfen lässt, wird lückenhaft erhoben. Auf der Nationalen Impfkonferenz fordern Forschende auch eine systematischere Datenerfassung. Würde ein Impfregister hier helfen?
-
Menschliche Sprache umgibt uns überall. Der Mensch ist die einzige bekannte Art auf der Erde, die Laute und Wörter zu strukturierten Sätzen zusammenbaut. Noch rätselt die Wissenschaft darüber, woher diese außergewöhnliche Fähigkeit kommt. Also haben Forschende bei unseren nächsten Verwandten nach sprachähnlichen Mustern gesucht, bei freilebenden Schimpansen. Susi Weichselbaumer über die Kommunikation der Primaten.
-
Krebsspezialisten aus den USA berichten: Bei einer Studie mit 18 Patienten sei eine bestimmte Form von Darmkrebs durch eine Immuntherapie völlig verschwunden. Dies sei zum ersten Mal in der Geschichte der Krankheit Krebs geschehen. Die Meldung klingt spektakulär - doch was genau steckt dahinter? Antworten von Michael Lange.
-
Linkshänder wurden noch im 20. Jahrhundert stigmatisiert, linkshändige Kinder zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen solche Umschulungen heute als Körperverletzung ein. Doch warum gibt es überhaupt so etwas wie Händigkeit? Und wieso haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten
entwickelt? -
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen.
Am 9.06.2022 geht es um die Corona-Variante BA.5, die vierte Impfung, Corona-Maßnahmen im Herbst und das Borna-Virus. -
Während Ernten verdorren, explodieren gleichzeitig die Preise für Weizen auf dem Weltmarkt. Im Osten Afrikas leiden bereits Millionen von Menschen an Hunger: Kann Afrika es in Zukunft schaffen, sich selbst zu versorgen?
-
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das?
-
1972 fand in Stockholm die erste Umweltkonferenz der Vereinten Nationen statt. Aufbruchstimmung lag in der Luft: Unser "Planet als Patient" rückte in den Fokus, den die Menschheit drauf und dran war zu zerstören. Es war die Geburt einer globalen Umweltpolitik.
-
Weizen, Reis, Hafer, Zuckerrohr ... sie alle haben eines gemeinsam: Es sind Gräser, die für das Überleben der Menschheit eine zentrale Rolle spielen. Gräser gibt es in unzähligen Formen und unterschiedlichsten Lebensräumen, der kultivierte, uni-grüne Rasen ist nur eine davon. Was auf den ersten Blick also eher alltäglich erscheint, bekommt bei genauerer Betrachtung eine völlig neue Dimension: Ohne Gräser sähe unsere Welt ganz anders aus.
-
Sie liegen voll im Trend: sogenannte "digitale Zwillinge." Die Idee: Dinge virtuell "nachzubauen", sie als Softwaremodell zu erstellen und zu simulieren. Das EU-Projekt "Destination Earth" zielt beispielsweise darauf ab, ein digitales Modell der Erde zu bauen: eine "Zwillings-Erde". Doch wie genau erstellt man so einen Zwilling? Was genau leistet er - und was nicht?
-
Die Wärmepumpe ist prinzipiell ein geniales Gerät: Man investiert eine Einheit Strom und gewinnt dadurch drei, vier oder sogar fünf Einheiten Wärme - gleichsam gratis aus der Umwelt. Doch ist die Wärmepumpe tatsächlich die ersehnte "Universal-Heizung" für alle? "Effizient" und "umweltfreundlich"?
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen.
Am 31.05.2022 geht es um die Affenpocken in Deutschland: Woher sie kommen, wie gefährlich sie sind und warum keine neue Pandemie durch Affenpocken droht. - Montre plus