Episodes
-
Qualzucht, also züchterisch bedingte Deformation, betrifft die unterschiedlichsten Tierarten. Die Liste ist erschreckend lang, sie reicht vom Goldfisch bis zum arabischen Vollblut. Wozu brauchen Menschen Tiere, die nur unter körperlichen Beeinträchtigungen leben können? (BR 2022) Autorin: Christiane Seiler
-
Vegetarische oder gar vegane Ernährung liegen im Trend. Und auch die Religionen verändern gerade den Blick auf das Mitgeschöpf Tier. Einige Religionen haben zum Umgang mit dem Tier erstaunliche Gedanken. (BR 2013) Autor: Christian Feldmann
-
Episodes manquant?
-
Gott nahe sein, das wollen die Chassidim, die heute vor allem wegen ihrer religiösen Strenge bekannt sind. Die Wurzeln des Chassidismus liegen im 18. Jahrhundert. Als Erweckungsbewegung wollte der Chassidismus damals das Judentum reformieren. Seit dem Holocaust existiert der Chassidismus in Europa nicht mehr. (BR 2021)
Autorin: Barbara Schneider -
Landkarten - Bilden sie unsere Welt ab? Oder gestalten sie sie? Karten sind nützlich, aber limitiert. Ihre Entstehung ist Ausdruck von Macht, Geld und Zugang zu Bildung. Deswegen ist es sinnvoll zu wissen, welche Geschichte hinter Karten steckt - und welches Potential.
Autorin: Julia Fritzsche -
Die Volksrepublik China betrachtet Taiwan als "abtrünnige Provinz". Taiwan selbst - eine der stabilsten Demokratien Asiens - betont hingegen seine Eigenständigkeit. Die USA treten als Verbündeter der Insel auf - auch weil man einen Machtausbau Chinas im Südchinesischen Meer verhindern will.
Autorin: Claudia Steiner -
Die Weimarer Republik schien in der Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Doch die Verwirklichung der Emanzipation blieb eine Herausforderung in BRD und DDR. Sie ist bis heute nicht abgeschlossen. (BR 2016)
Autorin: Ulrike Beck -
Vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges kontrollierten europäische Staaten fast die gesamte Welt. Wie hatten sie das geschafft? Und warum konnten Chinesen, Japaner oder Osmanen ihnen nichts entgegen setzen? (BR 2018)
Autorin: Maike Brzoska -
Für die bayerische Variante des Barockstils sind vor allem die Brüder Asam verantwortlich. Bei ihren Innenräumen verschmelzen Architektur, Plastik und Malerei zu einem harmonischen Ganzen. (BR 2009)
Autor: Herbert Becker -
Seit dem Ende des Kalten Kriegs wird der Begriff "Dritte Welt" in entwicklungspolitischen Gruppen, Medien und der Wissenschaft zunehmend durch "Globaler Süden" ersetzt. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Geografisch ist der Ordnungsbegriff nicht sinnvoll. Und die gemeinsamen Interessen ärmerer Länder sind oft auch nicht gegeben.
-
Bereits sein erster großer Auftritt auf europäischer Bühne war spektakulär: Der junge bayerische Kurfürst Max II. Emanuel schlug 1683 als einer von mehreren Kriegspartnern die Türken in die Flucht, die seit mehreren Monaten Wien belagerten. Mit einem Schlag war er in Europa berühmt. Und so hätte es weitergehen sollen, wenn es nach dem Willen des Fürsten gegangen wäre. (BR 2011)
Autorin: Mira Alexandra Schnoor -
München 1900: Die Stadt boomt. Bierbarone, Beamte und Lebeleute bestimmen das Bild. Doch die meisten sind frisch zugezogen, viele müssen hart arbeiten, um zu essen und zu wohnen. Nur das Bier verbindet sie. (BR 2020)
Autor: Michael Kubitza -
Cholesterin besteht aus Eiweißen und Fetten. Es hat zwei Seiten: Zum einen ist es ein lebensnotweniger Bestandteil des Organismus. Zum anderen kann ein zu hoher Cholesterinspiegel krank machen. (BR 2020)
Autorin: Veronika Bräse -
Dinkel liegt schon länger im Trend, auch Emmer und Einkorn machen Karriere - alle drei sind nahe Verwandte des Weizens. "Urgetreide" sorgt für mehr Vielfalt auf dem Acker und auf dem Tisch. Es gibt inzwischen Gebäck und Bier daraus und auch die Forschung interessiert sich für die alten Sorten.
Autorin: Renate Ell -
Nachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen Kulturen". Doch was heißt das? (BR 2021)
Autor: Geseko von Lüpke -
Ziegen sind neugierige, intelligente Tiere mit einer engen Bindung an die Menschen, die sie versorgen. Wie funktionieren sie als Herde? Können sie Biotope schützen und damit einige Folgen des Klimawandels begrenzen? Im Naturschutz setzt man zunehmend auf wiederkäuende Weidetiere wie die Ziegen.
-
Der Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht?
Autor: Jean-Marie Magro -
Der Phönix ist eines der beliebtesten Fabelwesen der Welt. Er fängt Feuer und steht aus seiner eigenen Asche wieder auf. Er kann mit seinen Gedanken Dinge bewegen und seine Tränen haben heilende Kräfte ... So war es schon immer - oder doch nicht? Autor: Jean-Marie Magro
-
Der Glaube an Elfen scheint uralt und doch immer noch lebendig, zumindest in Island. Die Wahrnehmung dieser magischen Wesen hat sich über die Jahrhunderte jedoch stark verändert, v.a. im Zuge der Christianisierung. Und so wurden aus Göttern Hexen.
Autorin: Silke Wolfrum -
Ein Glas Wein hier, eine Halbe Bier dort - der Genuss von Alkohol ist in Deutschland kulturell verankert und gesellschaftlich voll akzeptiert. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei völlig unterschätzt. (BR 2019)
Autor: Andreas Kegel -
Bei jedem vierten Erbfall kommt es zu einem Familienstreit. Oft brechen bislang unterdrückte emotionale Konflikte auf. Zum Beispiel kann das Gefühl, zu kurz gekommen zu sein, dafür sorgen, dass sich Geschwister oder andere Verwandte in den Haaren liegen. Es geht dann im Grunde nicht ums Geld, sondern um Liebe. (BR 2021)
Autorin: Justina Schreiber - Montre plus