Episodes
-
Ich dachte mir, bei so einer Überschrift muss ich wenigstens mit Meeresgetier anfangen, auch wenn die Wesen sie man heute hört keine Fische sind. Aber sie fressen solche, sind also auch dankbar. Der Grund für die Überschrift ist: Dieses ist die letzte Ausgabe des Podcasts Wanhoffs Wunderbare Welt der Wissenschaft. Es ware 12 tolle Jahre … Continue reading WWWW vom 16.1.2017: .. und danke für den Fisch →
-
Auch Trockenwälder werden abgeholzt Bisher wurde in der globalen Klimadiskussion hauptsächlich auf die Abholzung von tropischen Feuchtwäldern geschaut. Dass die Vernichtung von tropischen Trockenwäldern ebenso klimawirksam ist, ist bisher nur wenig bekannt. Am Beispiel des südamerikanischen Gran Chaco zeigt Matthias Baumann, Post Doc an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), wie die Abholzung des Waldes und … Continue reading WWWW vom 9.1.2017: Deichbau, Meeresspiegel und Radiobursts →
-
Episodes manquant?
-
Zuerst einmal in eigener Sache: Ich habe heute den Podcast wie immer ins Mikrofon gesprochen, und als ich fertig war und alles editiert hatte, wollte ich das Mikro aus dem USB -Port ziehen – und da war es gar nicht eingesteckt. Upps. Sorry also für die Tonqualität heute die vom Macbook Air Mic kommt. Rettung für … Continue reading WWWW vom 2.1.2017 →
-
Sepsis schneller erkennen Im Rahmen des Forschungsprojekts ImSpec entwickelten Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), Intensivmediziner des Universitätsklinikums Jena (UKJ/CSCC) und Partner aus der Industrie eine Nachweismethode mit der krankheitserregende Pilze zukünftig schneller und zuverlässiger identifiziert werden können. Integriert in ein neues optisches Analysesystem können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Sepsis-Chip mehrere … Continue reading WWWW vom 26.12.2016: Goldkatzen, Sepsis und Tumore →
-
Methanausstoss gestiegen Ein internationales Konsortium interdisziplinärer Wissenschaftler zeichnet erstmalig ein Gesamtbild des globalen Methan-Haushalts und seiner rätselhaften Änderungen seit der Jahrtausendwende. Im Gegensatz zu Kohlendioxid hatte sich die Zunahme von Methan in der Atmosphäre in den späten 1990er Jahren gegen Null bewegt. Diese Stagnation hielt bis um das Jahr 2006, worauf ein erneuter Anstieg des … Continue reading WWWW vom 19.12.2016: Methan, Sepsis und ein Mathematik-Problem →
-
Erstmal was in eigener Sache: Ich habe mich sehr gefreut dass mein Hörer Michael aus Singapur rübergekommen ist und Hallo gesagt hat. Sogar mehr: Wir haben eine kleine Radtour durch die Reisefelder und den Wald bei Angkor Wat gemacht. Michael studiert Physik und macht gerade ein Auslandssemester. Anbei das “Beweisbild” des Hörertreffens, diesmal habe ich … Continue reading WWWW vom 12.12.2016: Gehirn-Evolution und OP-Simulator →
-
Sorry hat etwas länger gedauert weil mein Host ein Serverupdate gemacht hat.. Zwei Regenwurm-Arten gefährdet Senckenberg-Wissenschaftler haben maßgeblich an der Erweiterung der „Roten Liste“ Deutschlands mitgearbeitet. Erstmals wurden in der bundesweiten Liste Bodenlebewesen, wie Regenwürmer, Hundert- und Doppelfüßer aufgenommen. Um die Grundlage für die Erweiterung zu schaffen, führten die Wissenschaftler eine umfassende Bestandsaufnahme der Bodentiere … Continue reading WWWW vom 5.12.2016: Regenwürmer, Haustiere und Stammbäume →
-
Fortschritt beim Verständnis der Multiplen Sklerose Es könnte der entscheidende Durchbruch sein für die Frage, was die Multiple Sklerose (MS) im Menschen auslöst: Erstmals konnten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg Essen (UDE) in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten Münster und Würzburg einen Zusammenhang zwischen dem Blutgerinnungssystem und dem Entstehen von MS beim Menschen … Continue reading WWWW vom 28.11.2016: Mahagoni und Ebola →
-
Schon Caseiden hatten ein Zwerchfell Das Zwerchfell ist eine Besonderheit der Säugetiere und unser wichtigster Atemmuskel. Wissenschaftler der Universität Bonn und des Forschungsmuseums Alexander Koenig untersuchten die Atmung der fossilen Caseiden und kamen zu der überraschenden Erkenntnis, dass das Zwerchfell rund 50 Millionen Jahre früher entstand als bislang angenommen. Publikation: Lambertz M, Shelton CD, Spindler … Continue reading WWWW vom 21.11.2016: Zwerchfell, Lupinen und Salmonellen →
-
Pflanzenteile genau untersucht Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Heidelberg weisen mit Hilfe von computerbasierten Metabolomanalysen die hohe gewebespezifische Vielfalt von Stoffwechselproduktean in Pflanzen nach. Originalveröffentlichung: Li, D., Heiling, S., Baldwin, I. T., Gaquerel, E. (2016). Illuminating a plant’s tissue-specific metabolic diversity using computational metabolomics and information theory. Proceedings of the National … Continue reading WWWW vom 14.11.2016: Stoffwechsel in Pflanzen, Flüchtlinge und kitzlige Ratten →
-
Neue Datenbrille verbraucht weniger Strom Datenbrillen spielen über ein kleines Display Informationen oder Bilder auf das Auge, die über eine Funkverbindung vom Brillengestell empfangen werden. Der große Vorteil: Mit der Datenbrille bleiben die Hände frei – ein Smartphone hingegen muss man in die Hand nehmen. Trotz solcher Vorteile haben Datenbrillen den Durchbruch noch nicht wirklich … Continue reading WWWW vom 7.11.2016: Neuer Versuch der Datenbrille und ein alter Skink →
-
Asiatische Krabbe in der Wismarbucht Spektakuläre Funde an der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern. Der Meeresbiologe Dr. Wolfgang Wranik von der Universität Rostock, entdeckte bei einem Schnorchelgang im Flachwasser der Wismarbucht eher zufällig neue Einwanderer, also so genannte Aliens. Konkret handelt es sich um die Asiatische Strandkrabbe (Hemigrapsus takanoi) und Vertreter der Kopfschildschnecken. Selbstbefruchter sind oft erfolgreicher … Continue reading WWWW vom 31.10.2016: Asienkrabbe, Pflanzeninvasion, Chinaexpansion →
-
Dem Zittern auf der Spur Zu viel Kaffee oder eine aufregende Situation können auch bei gesunden Menschen zu einem fühlbaren und sichtbaren Zittern (Tremor) der Hände führen. Ungefähr jeder hundertste Mensch leidet aber an andauerndem und stärker ausgeprägtem Zittern, was das Krankheitsbild des Essentiellen Tremors (ET) bestimmt. Kieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in Kooperation mit … Continue reading WWWW vom 24.10.2016: Zittern, Gravastern und selbst heilender Akku →
-
Römer segelten auch auf Flüssen Neben dem Wagenrennen liefert die Seeschlacht die spektakulärsten Szenen der Neuverfilmung von Ben Hur. Sie führen einem Millionenpublikum beiläufig vor Augen, welche exzellenten Schiffsbauer die Römer waren. Römische Binnentransportschiffe wirken zwar weniger imposant als geruderte Kriegsschiffe, waren für die Infrastruktur und Logistik des Römischen Reiches aber von enormer Bedeutung. Die … Continue reading WWWW vom 17.10.2016: Blinde Fische und römische Schiffe →
-
Mal wieder ein wenig Werbung für andere Podcasts: Heute der Motzcast aus Offenbach. Es geht ums Motzen, wie der Name schon sagt. Kleiner Frosch mit Motorsound Senckenberg-Wissenschaftler haben in Brasilien zwei neue Pfeiffrosch-Arten entdeckt. Einer der neu beschriebenen Amphibien hat den Beinamen „Motörchen“ erhalten – der Ruf der winzigen männlichen Frösche erinnert an ein Motorengeräusch. … Continue reading WWWW vom 10.10.2016: Motorfrosch, Motorkortex und Motzkast →
-
Neuer EEG-Algorithmus hilft Übererregung zu vermeiden Tagesmüdigkeit ist ein belastendes Symptom, das sowohl bei psychischen Störungen wie Depression, Angst und Schlafstörungen als auch bei diversen nicht-psychiatrischen Erkrankungen häufig berichtet wird. Neurophysiologen des Universitätsklinikums Leipzig haben nun eine Methode entwickelt, die dazu beitragen soll, zu erkennen, ob die Erschöpfung bei einem Patienten mit einem zu niedrigem … Continue reading WWWW vom 3.10.2016: Gute Menschen, alte Menschen und müde Menschen →
-
Medikament soll Knochenschwund aufhalten Jede dritte Frau entwickelt im Laufe ihres Lebens eine Osteoporose (Knochenschwund). Knochenbrüche – vor allem an der Wirbelsäule, der Hüfte oder den Gliedmaßen – sind häufige Folge und führen zu starken Schmerzen und erheblichen Einschränkungen der Mobilität. Ein Drittel aller Patienten überlebt das erste Jahr nach einer Hüft-nahen Fraktur nicht. Ein … Continue reading WWWW vom 26.9.2016: Osteoporose, Lungenentzündung in Korallenbleiche →
-
Boden am Roten Meer älter als gedacht Das Rote Meer ist für Geowissenschaftler ein faszinierendes Untersuchungsobjekt, weil sie dort einen Ozean in einem frühen Entwicklungsstadium beobachten können. Doch aufgrund der immer wieder schwierigen Arbeitssituation in der Region sind noch viele Fragen offen. Neueste Untersuchungen von Forschenden des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen jetzt, dass … Continue reading WWWW vom 19.9.2019: Borsten-Dinosaurier, hungriges Schwarzes Loch und nichts über Ägypten →
-
Heute gibt es mal wieder eine kleine Sondersendung. Mir hatte Tobias geschrieben, der den Podcast hört und gerade in Thailand ist, um dort an der Prince of Songkla Universität forscht. Er ist für 2 Monate da, sein Forschungsgebiet sind im wesentlichen dielekrische Elastomeraktoren. Dazu gehören auch Elektroden die man aus Kautschuk machen kann. Und weil … Continue reading WWWW vom 12.9.2016: Wie man aus Kautschuk Elektroden macht →
-
Hilfe in Sicht bei Osteoporose-Therapie Die Osteoporose trifft vor allem Frauen im vorgerückten Alter: Die Knochenstruktur wird geschwächt und das Risiko für Brüche steigt. Betroffene sollten auf richtige Ernährung und ausreichend Bewegung achten; bei hohem Bruchrisiko bekommen sie zusätzlich Medikamente verschrieben. Bei der Suche nach verbesserten Arzneimitteln setzt die Forschung unter anderem auf das Protein … Continue reading WWWW vom 5.9.2016: Osteoporose-Protein, Transkriptionsfaktoren und Botox-Spritzen →
- Montre plus