Episodi
-
Zu Beginn der 23. Folge spekulieren die beiden Protagonisten darüber, welche Kanzlerkandidaten die Parteien aufstellen werden und welche Alternativen es aus ihrer Sicht geben könnte. Danach geht es ausführlich um die Frage, ob Zorn produktiv sein kann und was ihn von Wut unterscheidet. Sie stellen fest, dass sich Privates und Öffentliches immer mehr vermischen, um danach den Zusammenhang zwischen Freiheit und Eigenverantwortung zu untersuchen.
-
In der 22. Folge diskutieren Florian und Serdar ausführlich, warum sich Kabarett und Comedy heutzutage neue Themenfelder erschließen müssen. Und sie überlegen, ob die Begriffe rechts, links oder konservativ noch dieselbe Bedeutung wie früher haben? Nach der Top 10 ihrer Auftrittsorte geht es um die Heimatstädte der beiden und ihre schlimmsten Bühnen-Auftritte.
-
Episodi mancanti?
-
In der 21. Folge beschäftigen sich die beiden Protagonisten ausführlich mit der gegenwärtigen Corona-Situation und dem daraus resultierenden politischen Chaos. Sie überlegen zunächst, wie sie handeln würden, wenn sie die Regierungsgeschäfte in der Hand hätten. Sie untersuchen, welche Länder die Pandemie am besten bewältigen und machen sich über die Rolle der Eigenverantwortung jedes Einzelnen Gedanken.
-
In der 20. Folge geht es nach einem kurzen Blick auf Twitch, Tiktok, Instagram und Telegram um die politischen Entscheidungen in der Pandemie. Serdar und Florian entwerfen Ideen für einen nationalen Krisenstab, der mit mehr Vernunft und Geduld arbeitet und weniger mit Lobbyismus. Und zum Schluss geht’s auch noch um substantielle Beziehungen, um Achtsamkeit und gegenseitiges Zuhören.
-
Die 19. Folge bietet diesmal ein besonders breites Spektrum. Klar, dass die Landtagswahlen vom Wochenende diskutiert werden. Und auch der z.Zt. freigestellte BILD Chefredakteur ist selbstverständlich Thema. Dann stellen die beiden fest, dass die Politik gegenwärtig die Corona Krise nur scheinbar im Griff hat, um danach zu überlegen welchen Weg das Privatfernsehen ohne Dieter Bohlen gehen wird. Das große Finale dreht sich um Lüge und Wahrhaftigkeit.
-
In Folge 18 blicken Florian und Serdar auf ihren letzten Podcast zurück, lesen Hörerzuschriften vor und erstellen eine Liste von Begriffen, die sie nicht mehr hören können und selbst nicht mehr benutzen wollen. Danach wird es wieder philosophisch, denn die beiden diskutieren ausführlich das große Thema Alter, Tod und Glück. Hintenraus gibt's noch die fast schon obligatorische Lauterbach-Parodie.
-
Der 17. Podcast wendet sich nach einem kleinen Frisurenprolog zwei ganz großen Themen zu: Gott und Männer. Die beiden Protagonisten hinterfragen, welche Funktion der Glaube an eine höhere Instanz haben kann, bevor sie sich dem zweiten Thema mit der gleichen Ausführlichkeit zuwenden, denn sie begeben sich auf die Suche nach einem neuen Männerbild und diskutieren u.a. auch den Unterschied zwischen Gleichstellung und Gleichberechtigung.
-
In der 16. Folge des Podcasts geht es wieder recht philosophisch zu. Nachdem Florian und Serdar den Begriff Deep Talk analysiert haben, versuchen sie zu klären, warum kaum noch konstruktiv diskutiert wird, ob Kunst mit den Gesetzen des Marktes bewertbar ist und welche Rolle Ethik und Moral bei der Kunstrezeption spielen. Zum Schluss betätigt sich Florian noch als Stimmimitator.
-
Im 15. Podcast können Sie die beiden Protagonisten mal richtig kennenlernen, denn sie lassen sich auf einen knallharten, fast psychoanalytischen Dialog ein, indem sie sich gegenseitig Fragen zur Identität des jeweils Anderen stellen. Schließlich ist noch ein in den Medien allgegenwärtiger Politiker Thema, ebenso das Privatfernsehen und es gibt noch etwas zu feiern: Die Absage des Karnevals.
-
Zum Beginn des heutigen Podcasts knöpfen sich die beiden die Medienoffensive der Kanzlerin vor, um danach noch mal einen Ausflug in die Clubhouse App zu unternehmen. Sie stellen fest, dass der Rapper Fler durchaus interessante Dinge zu sagen hat, hinterfragen das Verantwortungsbewusstsein der Presse in der Coronakrise, um sich schließlich ausführlich über Meinungsfreiheit in der Demokratie auszutauschen.
-
In der 13. Folge des Podcasts geht es diesmal sehr ironisch zu. Die beiden Protagonisten entwickeln zunächst mit diebischer Freude Verschwörungstheorien, die man glauben könnte, um sich danach Themen für Talkshows auszudenken und die dazu passenden Gästelisten zu erstellen. Sie überlegen, welche TV Shows sie keinesfalls besuchen würden und wer sie eigentlich mal für einen Tag sein wollten. Schließlich spekulieren sie, welche Fächer Politiker unterrichten würden, wenn sie Lehrer wären.
-
In der 12. Folge diskutieren Florian und Serdar zunächst über die Kultur und Unkultur der Kommunikation im Netz, um am Beispiel der neuen Clubhouse-App darüber zu reden, ob man Öffentliches und Privates überhaupt trennen kann. Dann besprechen sie, warum online scheinbar alles gleich wichtig zu sein scheint und welche Macht mittlerweile die Algorithmen der großen Internetfirmen haben. Schließlich werfen die beiden noch einen kritischen Blick auf die ZeroCovid Idee und das Krisenmanagement des Bundesgesundheitsministers.
-
In der 11. Folge des Podcasts diskutieren Florian und Serdar natürlich erst mal den digitalen Wahlparteitag der CDU und deren neuen Parteivorsitzenden, um danach die Parteienlandschaft in Deutschland einer Analyse zu unterziehen. Schließlich fragen sie sich, ob Humor in der Politik eine Rolle spielen kann, untersuchen, inwieweit das Internet die Diskussionskultur verändert hat und überlegen welche Folgen ein Megalockdown hervorrufen könnte.
-
Das ist also die 10. Folge des Podcasts, den es ab sofort wöchentlich gibt. Diesmal geht es zunächst um seltsame Silverster-Erfahrungen. Dann diskutieren Schroeder und Somuncu, ob es eine faire Impfstoffverteilung geben kann, warum sich gerade weltweit so viele Menschen als Widerstandskämpfer sehen und welche Macht die Internetkonzerne haben. Schließlich werfen sie noch einen Blick auf die Kirche und die FDP, um dann noch zu klären, ob Zukunftsangst angebracht ist.
-
In der neunten Folge verorten sich Serdar und Florian im Podcast-Dilemma: sie erkunden die Grauzone zwischen privater Person und öffentlicher Rolle, erörtern Authentizität, Selbstzweifel und Rückzugsgedanken. Außerdem entschuldigen sie sich für Vieles. Auch bei Ihnen? Achtung: ab 12. Januar gibt es die beiden wöchentlich!
-
Die 8. Folge von Schroeder & Somuncu bohrt ganz dicke Bretter. Die beiden begeben sich nämlich mal wieder auf philosophische Pfade. Ausgehend von der Einsicht, dass ihnen der erneute Lockdown wie die Wiederholung einer schlechten TV Serie vorkommt, entdecken sie, dass man Corona auch als Hilfsmittel zur Selbsterkenntnis nutzen kann. Müssen wir das Verhältnis von Freiheit und Individualität neu ausbalancieren? Können wir überhaupt mit Freiheit richtig umgehen?
-
In der 7. Folge von Schroeder & Somuncu ärgern sich die beiden erst mal über weit verbreitete sprachliche Unarten, um sich danach sofort auf philosophische Pfade zu begeben. Es folgt eine umfassende Analyse des inneren Zustandes unserer Gesellschaft. Wie kann man eine Balance zwischen Angst, Zuversicht, Hoffnung und gleichzeitiger Perspektivlosigkeit herstellen? Und welche Rolle spielt die Liebe dabei?
-
In der 6. Podcast-Folge von Florian Schroeder & Serdar Somuncu wird es philosophisch. Was macht die Corona-Problematik mit den Menschen? Ist die Gesellschaft allgemein in der Krise? Hilft positives Denken? Worin besteht das Wesen der gegenwärtigen Verrücktheiten? Diese und andere Fragen werden ausführlich diskutiert.
-
In der 5. Folge geht es natürlich erst mal um den Shutdown, dessen negative Auswirkung auf die Künstler*innen und um die Ticketzwischenhändler*innen als große Gewinner. Dann diskutieren die beiden die Rolle der Parlamente in der gegenwärtigen Krise, um danach zu überlegen, ob es Satire zum falschen Zeitpunkt geben kann. Und dann ist ja da noch das CDU-Personaltableau...
-
In der 4. Folge von "Schroeder & Somuncu" diskutieren Florian und Serdar, ob Politik und Gesellschaft wegen der Pandemie zunehmend überfordert sind, was geschehen würde, wenn die Kultur nicht mehr da wäre, besprechen schnell den "Verschwörungs-Wendler", um nach kurzer US-Wahlkampfanalyse bei ihren Lieblingskollegen zu landen.
- Mostra di più