エピソード
-
Die Chance, im Lotto zu gewinnen, liegt bei 0,00000072 Prozent oder 1:140 Millionen. Trotzdem füllen mehr als 7 Millionen Menschen regelmäßig ihren Tippschein aus – und hoffen auf den großen Geldsegen.
Einer gewinnt dabei immer: der Staat. In dieser Folge von Finanzfluss Exklusiv geben Thomas und Ana einen Überblick über die Geldmengen, die beim Glücksspiel im Umlauf sind, und erklären, wann Glücksspiel problematisch wird.
Hier geht’s zum Selbsttest bei Verdacht auf problematisches Glücksspielverhalten: https://www.spielen-mit-verantwortung.de/ -
Heute sprechen wir über eine Aktienstrategie, die zuletzt immer mehr Fans gefunden hat. Die Rede ist von der sogenannten Dividendenstrategie. Thomas von Finanzfluss erklärt euch, was die Dividendenstrategie ist, was ihre Vor- und Nachteile sind und in welchen Fällen sie sinnvoll ist und wann man lieber auf sie verzichten sollte.
Investoren, die die Dividendenstrategie verfolgen, konzentrieren sich auf Aktien, die möglichst schon seit vielen Jahren eine besonders hohe Dividendenrendite aufweisen. Die Dividende ist eine Ausschüttung des Unternehmens, mit dem es seine Aktionäre am Jahresgewinn beteiligt. Die Dividendenstrategie hat Befürworter und Gegner. Ob sie für dich sinnvoll ist, erfährst du in dieser Podcastfolge. -
Der wohl größte Teil deines Vermögens ist dir vielleicht gar nicht bewusst: das Humankapital. Es beschreibt, kurz gefasst, den Wert deiner Arbeitskraft bis zur Rente. Das mag nüchtern und verkürzt klingen. Doch wer bewusst sein Humankapital aufbaut und den eigenen Körper und die eigene Leistung als Investitionen betrachtet, kommt im Leben oft weiter.
In dieser Folge Finanzfluss Exklusiv erklären Thomas und Ana, was man über das Humankapital wissen sollte, wie man sein Humankapital steigern kann und wie man es absichert. Denn: Gesundheit spielt beim Humankapital eine immens wichtige Rolle.
Aus diesem Grund können junge Menschen sich auch mehr Risiko beim Anlegen erlauben und z.B. in Aktien anlegen, denn die Volatilität wird über die Jahre durch das Humankapital kompensiert. -
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit euren Fragen, die ihr uns mit dem Hashtag #FragFinanzfluss in die Kommentare geschrieben habt. Es sind die Fragen, die euch am meisten beschäftigen!
Unter anderem sprechen wir über das Thema Einlagensicherung, also ob man mehr als 100.000 Euro bei einer Bank anlegen sollte und wenn nicht, warum überhaupt? Außerdem hat euch sehr interessiert, was mit den Stimmrechten passiert, wenn ETFs Aktien kaufen und wie man den Notgroschen als risikofreien Teil des Portfolios am besten anlegen sollte.
ℹ️ Weitere Infos:
• zum Video mit Christian Röhl: https://youtu.be/2cm39Y_opUQ
• Gerd Kommer zu Bankguthaben: https://youtu.be/v9i24AsQhqU -
Wenn wir heute einkaufen, denken wir oft gar nicht mehr darüber nach, wie wir eigentlich bezahlen – wir halten kurz die Kreditkarte oder das Smartphone an das Kartenlesegerät und das war’s.
➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss *
So einfach war es noch nie in der Geschichte, zu bezahlen. Über lange Zeit war Geld eine ganz schön komplizierte Angelegenheit. Tauschhandel, Mittelsmänner, Kredite und Banken haben eine Jahrhunderte lange Entwicklung durchgemacht.
Die wollen wir euch heute in Etappen nacherzählen und darüber diskutieren.
Buchempfehlung: https://www.blinkist.com/en/books/the-ascent-of-money-en#:~:text=or%20listen%20now-,Synopsis,of%20human%20history%20and%20progress. -
Der digitale Euro ist das wohl spannendste Projekt, an dem die Europäische Zentralbank gerade arbeitet. Ana Bilandzija von Finanzfluss hat mit Prof. Ulrich Bindseil, Generaldirektor für Marktinfrastrukturen und Zahlungsverkehr im Direktorium der Europäischen Zentralbank, darüber gesprochen, was genau der digitale Euro eigentlich sein soll, ob wir ihn unbedingt brauchen und wann wir mit ihm rechnen können.
➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss *
Diskutiert wird auch, ob der digitale Euro nicht vielleicht schon zu spät ist, welchen Einfluss Kryptowährungen auf ihn haben könnten, welchen Datenschutz der digitale Euro bietet und ob er das Bargeld ablösen soll. -
2020: ein Jahr wie kein anderes. Corona verändert das Leben aller Menschen, viele verlieren ihren Job. Die Börsen spielen verrückt, viele von uns sind im Homeoffice, einige haben ETFs für sich entdeckt.
Uns von Finanzfluss interessiert, wie es unserer Community ergangen ist: Was ist in diesem Jahr aus finanzieller Sicht gut gelaufen, wo habt ihr euch voll vergriffen? Das fragen wir fünf Nutzerinnen und Nutzer.
Denn: Wir wollen zeigen, dass jeder und jede investieren kann und es nie zu spät ist, damit anzufangen. -
Leitungswasser trinken, einen Ziegelstein in den Spülkasten der Toilette legen oder die Zahnpastatube aufschneiden, um die letzten Reste herauszukratzen ... Es kursieren viele, teils absurde Tipps in der Welt, mit denen man sicherlich ein paar Euro sparen kann, es sind aber nicht die Geldfresser, die uns die wirklich großen Summen im Leben kosten.
Das Leben kostet Geld, daran lässt sich wenig ändern. Trotzdem macht es keinen Sinn, jeden Cent fünfmal umzudrehen. Auf der anderen Seite gibt es aber große Kostenblöcke, bei denen es sich ohne Zweifel lohnt, genauer hinzuschauen. In dieser Folge nimmt Thomas von Finanzfluss deshalb die 7 größten Geldfresser im Leben unter die Lupe.
ℹ️ Weitere Infos zur Folge:
• Unser Haushaltsbuch: https://www.finanzfluss.de/finanzfluss-haushaltsbuch/
• Video "Wie Autos dein Geld vernichten": https://youtu.be/PR_I0Q8-f8E -
In den Medien ließt man seit Jahren, dass das Wirtschaftswachstum in Afrika insgesamt sehr rasant verläuft. Viel schneller als zum Beispiel in entwickelten Ländern wie Deutschland. Trotzdem ist Afrika, aus Börsensicht betrachtet, in den meisten Aktien-Depots vermutlich nicht wirklich existent. Da ist es doch eine spannende Frage, ob es überhaupt Möglichkeiten gibt, in Afrika zu investieren!
Thomas und Mona von Finanzfluss widmen sich in dieser neuen Exklusiv-Folge genau dieser Frage und untersuchen auch, wie viel Afrika eigentlich in einem klassischen Welt-ETF-Portfolio mit MSCI-World und MSCI-Emerging Markets ETFs steckt. Kann es sich als Anleger lohnen, in Afrika zu investieren, warum zögern die meisten Investoren, wenn es um Afrika geht und welche Hürden und Risiken gibt es? -
Wir haben ein langes Interview mit Börsenexperte Christian Röhl geführt, welches in mehrere Teile aufgeteilt wurde. Wenn dich das komplette Interview interessiert, solltest du dir auf jeden Fall auch die Episoden #96, #98 und #100 anhören.
Diese Folge ist wieder ein Fragenhagel, bei dem wir Christian Röhl viele der von euch auf Instagram gestellten Fragen beantworten lassen. Mit dabei sind Fragen wie, bei welchen Brokern er seine Depots hat und welche er empfiehlt, wie er zum Thema ESG-Investing steht und warum die Zukunft des Investierens stark davon abhängen könnte, was er von Dividenden-ETFs hält und ob und wie er Dividenden reinvestiert, welche Aktien er besonders gut findet und viele, viele mehr. -
Weniger als jeder zehnte Deutsche hält Aktien oder Fonds. Im internationalen Vergleich eine auffälig niedrige Quote. Eine Konsequenz: Das Vermögen der Deutschen wächst langsamer als in anderen Ländern.
➡️ Zum Angebot von Blinkist (25% Rabatt auf das Jahresabo!): https://www.blinkist.de/finanzfluss (Werbung)
Warum setzen wir Deutschen im Schnitt immer noch lieber auf Sparbuch und Bausparvertrag als auf Aktien und ETFs? Darüber sprechen Thomas Kehl und Ana Bilandzija von Finanzfluss. Neben prägenden, schlechten Börsen-Erfahrungen in der Vergangenheit und unbegründeter Übervorsichtigkeit gibt es auch historisch-kulturelle Gründe. Ein Erklärungsversuch von zwei überzeugten Anlegern. -
Heute haben wir mit Oliver Noelting einen ganz besonderen Interviewgast, der den Begriff Frugalismus in Deutschland maßgeblich geprägt hat und deshalb auch besser bekannt ist als "der Frugalist". Frugalismus ist eine Lebensphilosophie, bei der es darum geht, Geld so gewissenhaft und klug wie möglich einzusetzen, um ein möglichst erfülltes, freies und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Oliver erklärt uns in dieser Folge genau, was Frugalismus ist, welche Vorurteile es gibt, wie er ihn selbst lebt, wie er seine Finanzen managed, wie er sein Geld investiert, aber auch, warum das Thema Geld eigentlich immer mehr in den Hintergrund rückt, je mehr man sich mit Frugalismus beschäftigt. -
In kurzer Zeit schnelles Geld verdienen durch aktives Handeln, vielleicht sogar Daytrading? Das versprechen viele selbsterklärte Finanzexperten. Die Statistik spricht eine andere Sprache – und zwar: Passive, langfristige Anlagen bringen durchschnittlich die größere Rendite. Und das bei weniger Zeitaufwand. Weil wir Menschen nie rein rational denken, versuchen trotzdem viele Menschen, den Markt zu schlagen.
Thomas Kehl und Ana Bilandzija von Finanzfluss fassen die wichtigsten Theorien und Statistiken zusammen. Nach diesem Podcast werdet ihr euer Anlageverhalten überdenken. -
In der heutigen Podcastfolge geht es einmal um das Thema, ob Aktionäre alleine durch den Kauf einer Aktie einen Einfluss auf die Aktiengesellschaft haben. Bemerkt es das Unternehmen und hat es positive Auswirkungen, wenn man dessen Aktien erwirbt, oder kann es ihm herzlich egal sein? Das Thema ist besonders im Hinblick auf nachhaltiges Investieren interessant, da ein Argument hierbei oft lautet, dass man ein Unternehmen unterstützt, wenn man dessen Aktien kauft.
➡️ Zum Angebot von Zinspilot (inkl. Willkommensbonus!): https://www.zinspilot.de/finanzfluss *
Genau aus diesem Grund beantwortet Thomas von Finanzfluss in dieser Folge die Frage, was der Einfluss eines Privatanlegers auf ein Unternehmen ist bzw. ob es diesen Einfluss überhaupt gibt. Ein wichtiger Punkt, den es dabei zu unterscheiden gilt, ist, ob es sich beim Kauf um eine Erstplatzierung oder um den Sekundärmarkt handelt! Höre dir die komplette Folge an, um mehr zu erfahren. -
Grundrente, Kindergeld, Mindestlohn, Mehrwertsteuer und mehr. Wie jedes Jahr gibt es Änderungen in der Gesetzgebung, die sich im Erwerbsleben, auf die Rente und auch auf die Geldanlage und Kapitalerträge auswirken. Was ändert sich konkret, worauf müssen Anleger achten und wird 2021 für sie ein gutes oder schlechtes Jahr? Mona und Thomas von Finanzfluss sagen es dir in dieser neuen und brandaktuellen Finanzfluss-Exklusiv-Folge.
In unserem deutschen Sozialstaat ist man bemüht, gerechte Verhältnisse für alle zu schaffen. Die Finanzen spielen dabei eine entscheidende Rolle, denn Geld zu haben und liquide zu sein ist für jeden Bürger wichtig, um für seinen Lebensunterhalt und andere Notwendigkeiten aufkommen zu können. So sollte uns als Verbraucher besonders die Mehrwertsteuersenkung während der Corona-Krise entlasten. Im Januar wird sie jedoch wieder auf ihren alten Wert von 19% erhöht. Große Änderungen gibt es für den Solidaritätszuschlag, denn für viele fällt dieser tatsächlich ab 2021 weg! Für alle Details höre dir diese Folge komplett an. -
Auf dieses Interview haben wir einige Monate hingearbeitet, deswegen freuen wir uns sehr, es euch heute auch als Podcast präsentieren zu dürfen. Wir waren zu Besuch bei der Europäischen Zentralbank und Thomas hatte die Möglichkeit, mit der seit Anfang 2020 ins Direktorium gewählten Isabel Schnabel zu sprechen. Gemeinsam mit Christine Lagarde und weiteren europäischen Kollegen ist sie Teil des sechsköpfigen Gremiums.
Besonders seit den Corona-Maßnahmen und dem massiven Anleihekaufprogramm steht die Europäische Zentralbank in Deutschland in der Kritik, weshalb es uns wichtig war, diese Institution einmal auf unserem Kanal zu Wort kommen zu lassen. Wir haben mit Frau Schnabel über die Geldpolitik der EZB gesprochen, ob der Leitzins als geldpolitisches Instrument seine Wirkungskraft verloren hat, warum Deflation sehr viel gefährlicher ist als Inflation, wie sie selbst ihr Gel anlegt und vieles mehr. -
Hat man sich erst mal entschieden, in ETFs oder Aktien zu investieren, sieht man sich vielleicht als Nächstes mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, unter den unzähligen Anbietern in Deutschland das für die eigenen Bedürfnisse am besten passende Depot zu finden. Ana und Thomas von Finanzfluss helfen dir dabei und erklären dir, worauf du bei deiner Wahl besonders achten solltest. Falls du gerade auf der Suche nach einem passenden Broker für dich bist, solltest du auch unseren brandneuen ETF-Sparplan-Vergleichsrechner ausprobieren, der dir bestimmt bei der Entscheidung behilflich ist!
✨ Unser ETF-Sparplan-Vergleich: https://www.finanzfluss.de/vergleich/etf-sparplan/
Die richtige Depotbank oder den richtigen Broker zu finden erscheint zunächst vielleicht nicht ganz einfach, denn das Angebot und die Preise können sich stark voneinander unterscheiden. So kann man für genau denselben Kauf bei einem Broker ungleich mehr bezahlen als bei einem anderen, weshalb es stark auf die eigenen Bedürfnisse sowie die eigene Anlagestrategie ankommt. Es ist jedoch auch wichtig zu verstehen, dass deine Entscheidung keine fürs ganze Leben sein muss, denn der innerdeutsche Wechsel zu einem anderen Anbieter ist kostenlos und unkompliziert.
➡️ Zu Dell (Werbung): https://deals.dell.com/de-de
🖥️ Dell-Bildschirm-Verlosung: https://www.instagram.com/p/CHfOe2Ihh3w/ -
Unternehmen wie Netflix, Amazon, Facebook, Tesla oder Apple haben in der Vergangenheit immer wieder für große Schlagzeilen gesorgt, sowohl was ihre Produkte als auch ihre Entwicklung an der Börse betrifft. Regelmäßig wurden neue Höchstkurse erreicht. Es handelt sich dabei um sogenannte Growth- bzw. Wachstumsaktien mit einem besonderen Fokus auf Technologie.
Die Aktien haben gemeinsam, dass sie alle an der NASDAQ-Börse gelistet sind. Die NASDAQ gibt außerdem mit dem NASDAQ 100 einen Index heraus, der sehr techlastig investiert ist und der seit einigen Jahren eine deutlich höhere Rendite abgeworfen hat als der breite Markt. Wir schauen uns deshalb in dieser Podcast-Folge an, was die NASDAQ ist, welche zwei Indizes häufig miteinander verwechselt werden und natürlich, ob es Sinn ergibt, in einen solchen ETF zu investieren. -
Seit der Corona-Virus im März 2020 seinen Lauf nahm, wurde das Homeoffice schlagartig auch für viele Unternehmen erforderlich und möglich, die es zunächst misstrauisch als Start-up-Perk beäugten und für nicht praktikabel hielten. Für viele Angestellte und Führungskräfte ist es mittlerweile fast normal, einen Großteil ihrer Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Wir beschäftigen uns deshalb in dieser Finanzfluss-Exklusiv-Folge mit der Frage, welche finanziellen Auswirkungen das Homeoffice auf uns hat.
Thomas und Ana beantworten aber noch weitere Fragen: Wie viele Deutsche haben vor Corona im Homeoffice gearbeitet, wie viele tun es jetzt und wird es nach der Pandemie weiterhin eine große Rolle spielen? 75 % der Arbeitgeber setzen angesichts der Umstände derzeit tatsächlich verstärkt auf das Homeoffice. Doch was sind die Vorteile, Nachteile, Vorurteile und vor allem die Kosten, die mit dem Homeoffice verbunden sind? -
Grünes, nachhaltiges oder ethisches Investieren in Aktien mithilfe von ETFs erfreut sich stark steigender Beliebtheit bei privaten Investoren und ist mittlerweile vielen ein Begriff. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, in nachhaltige Anleihen zu investieren, die sogenannten Green Bonds. In dieser Folge erklärt uns Interviewgast Philipp Degenhard, was Green Bonds sind und was genau sie finanzieren.
Green Bonds erleben seit ca. fünf Jahren einen gehörigen Aufschwung. Sie bieten Emittenten die Möglichkeit mitzuteilen, dass das aufgenommene Geld nur für nachhaltige Projekte verwendet wird. Dabei geht es beispielsweise für Energieunternehmen häufig darum, Investitionen in CO²-ärmere Energiegewinnung stemmen zu können. Doch nicht nur Unternehmen können Green Bonds begeben, auch die Bundesrepublik Deutschland und andere Länder nutzen diese Art der Finanzierung. - もっと表示する