エピソード
-
Ist es möglich, mit Ökolandbau die Welt zu ernähren? Oder anders gefragt: Wie klimaschonend und umweltfreundlich kann eine Landwirtschaft sein, die die Welt ernährt? Das hängt nicht zuletzt davon ab, was die Menschen in Zukunft essen.
-
Zehn Jahre ist es her, dass Forscherinnen und Forscher des Europäischen Kernforschungszentrums CERN verkünden konnten: Wir haben das Higgs-Teilchen gefunden. Das letzte fehlende Teilchen im sogenannten Standardmodell der Teilchenphysik. Inzwischen geht die Suche weiter: nach einer neuen Physik jenseits des Standardmodells.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Der Verkauf von Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Das entsprechende Gesetzgebungsverfahren wird vorbereitet. Doch warum ist eine Legalisierung eigentlich besser als ein Verbot? Und wie genau soll die "kontrollierte Freigabe" geregelt werden? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher Prof. Heino Stöver.
-
Drohanrufe, Erpresserbriefe, Emails und Chats - für Ermittler sind sie eine wichtige Spur zum Täter. Doch gibt es so etwas wie einen "sprachlichen Fingerabdruck"? Der unsere Stimme und unsere Texte einzigartig macht, wie der Abdruck der feinen Hautrillen auf der Unterseite der Fingerkuppe?
-
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey, aber auch ihre Kollegen in Wien und Madrid, haben in den letzten Tagen mit einem Mann konferiert, der aussah und sprach wie Kiews Oberbürgermeister Vitali Klitschko. Doch er war es nicht. Wie ist es gelungen, die Politiker zu täuschen? Und wie kann man sich vor derartigen "Angriffen" schützen?
-
Feinstaub schadet der Gesundheit. Deshalb entwickelt die Industrie eine Reihe von Systemen, die ihn gleich an der Quelle abfangen sollen. Vor allem Filter für den Bremsstaub von Autos und Zügen stehen im Mittelpunkt. Dazu kommen Luftfilter für besonders belastete Bereiche in den Städten.
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen. Am 28.06.2022 geht es um die Omikron-angepassten Impfstoffe und alle Entwicklungen rund um die Affenpocken.
-
Hunde sind für ihren guten Geruchssinn bekannt. Als Spürhunde helfen sie zum Beispiel, Verschüttete in Lawinen zu finden. Sie suchen aber auch Drogen oder Sprengstoff. Inzwischen werden Hunde sogar darauf trainiert, uralte Knochen zu erschnüffeln: als Archäologiehunde. Warum die Tiere mit Ihrem "Riecher" angeblich selbst tief unter der Erde liegende Skelette entdecken können, ist den Forschenden allerdings unklar.
-
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
-
Die Energiewende kommt voran, inzwischen liefern Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen mehr als 40 Prozent des Stroms in Deutschland. Gleichzeitig spielte Gas in den letzten Jahren eine immer größere Rolle, es ist klimafreundlicher als Kohle. Doch mit der Ukraine-Krise wird Gas immer knapper. Sollen wir den Atomausstieg aufschieben? Oder einfach auf mehr Strom aus Kohlekraftwerken setzen? Was bedeutet das für die Klimaziele?
-
Ohne Lithium geht in der Tech-Welt nichts. Jetzt wurden riesige Vorkommen unter einem kalifornischen See gefunden. Ein Abbau wäre ein Gamechanger für die USA - momentan sind sie auf Importe angewiesen. Und sogar die Anwohner hoffen, dass die Industrie vor Ort Gutes bewirken könnte.
-
Es ist Sommer - und trotzdem steigt die Zahl der Corona-Infektionen. Obwohl sich die Menschen viel draußen aufhalten und die verstärkte UV-Strahlung für Viren schädlich ist. Das liegt unter anderem an den neuen Omikron Subtypen BA.4 und BA.5.
-
Impfen ist eine der wichtigsten Möglichkeiten, um Krankheiten vorzubeugen. Doch wer sich gegen was in Deutschland Impfen lässt, wird lückenhaft erhoben. Auf der Nationalen Impfkonferenz fordern Forschende auch eine systematischere Datenerfassung. Würde ein Impfregister hier helfen?
-
Menschliche Sprache umgibt uns überall. Der Mensch ist die einzige bekannte Art auf der Erde, die Laute und Wörter zu strukturierten Sätzen zusammenbaut. Noch rätselt die Wissenschaft darüber, woher diese außergewöhnliche Fähigkeit kommt. Also haben Forschende bei unseren nächsten Verwandten nach sprachähnlichen Mustern gesucht, bei freilebenden Schimpansen. Susi Weichselbaumer über die Kommunikation der Primaten.
-
Krebsspezialisten aus den USA berichten: Bei einer Studie mit 18 Patienten sei eine bestimmte Form von Darmkrebs durch eine Immuntherapie völlig verschwunden. Dies sei zum ersten Mal in der Geschichte der Krankheit Krebs geschehen. Die Meldung klingt spektakulär - doch was genau steckt dahinter? Antworten von Michael Lange.
-
Linkshänder wurden noch im 20. Jahrhundert stigmatisiert, linkshändige Kinder zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen solche Umschulungen heute als Körperverletzung ein. Doch warum gibt es überhaupt so etwas wie Händigkeit? Und wieso haben sich im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten
entwickelt? -
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona und andere Krankheiten: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuellen Infektionsthemen.
Am 9.06.2022 geht es um die Corona-Variante BA.5, die vierte Impfung, Corona-Maßnahmen im Herbst und das Borna-Virus. - もっと表示する