エピソード
-
Vögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.
-
エピソードを見逃しましたか?
-
Matthias Maurer ist wieder da. Zwei Wochen nach seiner Ankunft berichtet er im ARD-Exklusiv-Interview von seinen Erfahrungen, von seiner Faszination über den Blick aus dem All, wissenschaftliche Erfolge, über heitere aber auch schwere Momente. Als er nämlich den Angriff russischer Truppen auf die Ukraine von oben gesehen hat - zusammen mit seinen russischen Kollegen.
-
Nach einer ersten Infektion in Großbritannien vergangene Woche gibt es inzwischen gleich in mehreren Ländern Fälle, in denen sich Menschen mit Affenpocken angesteckt haben. Jetzt auch in Deutschland. Für Europa ist das tatsächlich ungewöhnlich. Doch was macht Affenpocken aus - und wie gefährlich sind sie?
-
Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht.
-
Gegen Bakterieninfektionen gibt es sehr wirksame Medikamente: Sogenannte Breitband-Antibiotika helfen gegen viele verschiedene Bakterienstämme, sie sind der Erste-Hilfe-Koffer bei Entzündungen aller Art. Bei Viruserkrankungen gibt es solche breit wirkenden Stoffe bisher nicht, sie sind aber dringend gesucht. Jetzt haben Ulmer Forscher einen Wirkstoff entwickelt, der genau das leisten könnte.
-
Hummel, Holzbiene, Garten-Wollbiene, Rostrote Mauerbiene - sie alle gehören zur großen Familie der Wildbienen. Mehr als 560 Wildbienenarten gibt es allein in Deutschland, davon ist mehr als die Hälfte vom Aussterben bedroht. Die meisten leben nicht wie die bekannte Honigbiene in einem großen Insektenstaat, sondern versorgen ihren Nachwuchs alleine.
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 17.05.2022 geht es um Masken im öffentlichen Nahverkehr, die vierte Impfung und Long Covid.
-
Mit ihrem Rüssel saugen sie alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt - Häuser, Autos, Bäume, Menschen. Trotzdem sind Tornados eines der faszinierendsten Wetterereignisse. Erst jetzt haben Studien gezeigt, dass sie nicht in Gewitterwolken, sondern in Bodennähe entstehen. Aber sie bergen noch mehr Geheimnisse.
-
Darf einem Patienten das Beatmungsgerät entzogen werde - zugunsten eines anderen Patienten mit höheren Überlebenschancen? Und zwar dann, wenn medizinische Ressourcen während einer Pandemie knapp werden? Genau darüber wird gerade heftig debattiert. Ein Gespräch mit Georg Marckmann, Professor für Medizinethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
-
Die Hitzewelle in Indien und Pakistan dauert an. Temperaturen deutlich über 40 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit bringen die Menschen an ihre Belastungsgrenze. 25 Hitzetote wurden bisher offiziell gemeldet. Doch zu hitzebedingten Todesfällen gehören auch Menschen mit Herzkreislaufschwäche und anderen Erkrankungen, die vorzeitig sterben. Wissenschaftler sagen: Die Klimaerwärmung könnte Regionen wie diese zunehmend an die Grenzen dessen bringen, was der menschliche Körper aushalten kann.
-
Der Archaeopteryx. Ein bayerischer Urvogel, der zu einer Zeit aus dem Solnhofener Plattenkalk bei Eichstätt geborgen wurde, als Charles Darwin auf der Suche nach dem letzten Beweis für seine Evolutionstheorie war. Bis heute verspricht dieses berühmte Fossil immer noch Erkenntnisse für die Forschung.
-
Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 04.05. 2022 geht es in einer Sonderausgabe um die Frage: Nach dem Virus ist vor dem Virus - Wie gut sind wir gerüstet für die nächste Pandemie?
-
Tierversuche sind unbeliebt. Aus Sicht vieler Wissenschaftler sind sie allerdings notwendig, zum Beispiel in der Medikamentenentwicklung. Doch der Gegenwind gegen Tierexperimente nimmt zu, einige Forschende verlassen bereits Europa. Auch deshalb werden alternative Methoden immer wichtiger.
-
Lachen ist gesund: Wer viel lacht, senkt die Anzahl der Stresshormone, pumpt Sauerstoff ins Blut und stärkt sein Immunsystem. Außerdem schüttet der Körper beim Lachen noch Serotonin aus, ein Glückshormon. (BR 2018)
- もっと表示する