エピソード
-
Welcher Europäer, welche Europäerin wird als erste(r) zum Mond fliegen?
56 Jahre ist es her, dass erstmals Menschen den Mond betreten haben: Am 20. Juli 1969 stiegen Neil Armstrong und Buzz Aldrin aus ihrer Landefähre "Eagle" hinunter auf die staubige Oberfläche. Den nächsten bemannten Flug zum Mond plant die NASA für Mitte 2027. Es wäre die erste Landung von Astronauten seit 1972. Für Europa ist auch der Deutsche Alexander Gerst ein möglicher Kandidat für einen Flug zum Erdtrabanten. In diesem Podcast fragen wir ihn, was ihn an einer solchen Mission reizt. Und was er tut, um diesem Traum näherzukommen.
Credits:
Host in dieser Folge ist Stefan Geier.
Redaktion: David Globig
Technik: Hellmuth Nordwig
Unsere Gesprächspartner:
Alexander Gerst, ESA-Astronaut
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Alexander_Gerst
Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA
https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor
Zum Weiterhören:
Hier könnt Ihr das komplette Gespräch mit dem ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher hören:
ESA-Chef Joseph Aschbacher - Was die europäische Raumfahrt jetzt tun muss
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7e0b4e7fc7d2703b/
Zum Weiterlesen:
Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/
Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier
https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I
Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Ohne Europa könnte derzeit kein Astronaut zum Mond fliegen - ein wichtiges Teil der Mondrakete - das Servicemodul - stammt von der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Ohne internationale Zusammenarbeit wäre in der Raumfahrt vieles nicht möglich. Aufwendige und teure Projekte lassen sich oft nur gemeinsam schultern. Wie etwa die nächste bemannte Mondlandung. Doch die geopolitischen Umbrüche in der Welt stellen gerade vieles infrage.
In dieser Podcast-Folge fragen wir ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher, warum die Raumfahrt starke europäische Partner braucht. Und er verrät, wie er die ersten europäischen Astronautinnen und Astronauten für die Mondmission auswählt.
Hier könnt Ihr die Podcast-Folge mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst hören:
Alexander Gerst, wann fliegen Sie zum Mond?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0719e8e85dc7727c/
Credits:
Host in dieser Folge ist Stefan Geier.
Redaktion: David Globig
Technik: Stefan Geier/David Globig
Unser Gesprächspartner:
Josef Aschbacher, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Josef_Aschbacher_ESA-Generaldirektor
Zum Weiterlesen:
Alles zum ARTEMIS-Programm der NASA findet Ihr hier: https://www.nasa.gov/humans-in-space/artemis/
Und alles zur Beteiligung der ESA an den Artemis Missionen gibt es hier
https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Orion/Artemis_I
Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
エピソードを見逃しましたか?
-
Verfärbt, schmerzempfindlich, bröckelig. Jedes siebte Kind hat einen "Kreidezahn". Solche Zähne kommen bereits mit Defekt am Zahnschmelz aus dem Kiefer. Was kann man tun?
IQ-Reporterin Eva Deinert fragt in dieser Podcast Folge nach - auch für ihre eigene Tochter.
Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Credits:
Autorin/Sprecherin: Eva Deinert
Redaktion: Katharina Hübel
Technik: Leon Schiefer, m-sound
https://m-sound.de/
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Dr. Katrin Bekes, Leiterin Kinderzahnheilkunde, Universitätszahnklinik Wien
https://www.unizahnklinik-wien.at/fachbereiche-spezialambulanzen/kinderzahnheilkunde/
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für
Kinderzahnmedizin
https://www.dgkiz.de/news.html
Nina Baumgartner, Zahnärztin, Zahnplanet, München
https://www.zahnplanet.de/team/
Zum Weiterlesen:
Die 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie
http://www.deutsche-mundgesundheitsstudie.de/
Zum Weiterhören:
So sicher ist der "kleine Piks". Über die Zulassung und die Kontrolle von Impfstoffen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33485297c22f29ba/
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Sind Kühe Klimakiller? Für diese These scheint es gute wissenschaftliche Belege zu geben: Bei der Verdauung von Rindern entsteht Methan - um ein vielfaches klimaschädlicher als Kohlendioxid. Forscher suchen daher nach Wegen, wie sich die Tierzucht treibhausgasarm gestalten lässt.
Ein Podcast von Lukas Grasberger.
CREDITS
Autor/Sprecher: Lukas Grasberger
Redaktion: Dorothee von Canstein
Technik: mars13
Zum Weiterlesen:
Vorläufigen Ergebnisse des "MethaCow"-Projektes (Ende März 2026):
https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/tierhaltung/methanausstoss-milchkuehen-fuetterung-emissionen-beeinflusst-579250
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Je früher man das erkennt, desto höher sind die Überlebenschancen. In Deutschland werden deshalb Frauen zwischen 50 und 75 Jahren alle zwei Jahre zum sogenannten Mammographie-Screening eingeladen. Dabei wird die Brust geröntgt. Viele Frauen sind aber skeptisch gegenüber dieser Untersuchung. Mehr als zehn Jahre lang haben Forschende nun die Wirksamkeit des Früherkennungsprogramms untersucht.
In diesem Podcast klären wir, wie stark das Mammographie-Screening das Risiko verringert, an Brustkrebs zu sterben.
Credits:
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: Johannes Roßteuscher, Wissenschaftsjournalist
Zum Weiterlesen:
Hintergrundinformationen zur Studie vom Bundesamt für Strahlenschutz
https://www.bfs.de/DE/bfs/wissenschaft-forschung/medizin/abgeschlossen/mammographiescreening-mortalitaet.html
https://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de:0221-2025062052653
Hier geht es zum erwähnten Informationsmaterial über das Mammographie Screening:
https://www.mammo-programm.de/de/informationsmaterial
Zum Weiterschauen:
Bei tagesschau.de findet Ihr ein Gespräch über die Studie mit
Thomas Kühlein, Direktor Allgemeinmedizin Uniklinikum Erlangen
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/studie-mammografie-screening-100.html
Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Stromnetzbetreiber stehen vor großen Herausforderungen: Sonnen- und Windenergie sind nicht ständig verfügbar. Deshalb stabilisieren Speicher die Netze - bisher meist Lithium-Ionen-Akkus. Was kommt in Zukunft?
Ein Podcast von Hellmuth Nordwig
Technik: Leon Schiefer
Redaktion: Dorothee von Canstein.
Unsere GesprächspartnerInnen:
Severin van Waasen, Projektleiter Hybride Energie- & Batteriesysteme, Abo Energy
https://www.aboenergy.com/de/
Karl Potz, Head of Battery Storage, VERBUND
https://www.verbund.com/de
Prof. Matteo Bianchini, Bayerisches Zentrum für Batterietechnik, Uni Bayreuth
https://www.bianchini.uni-bayreuth.de/en/team/bianchini/index.php
Dr. Oliver Fitz, Gruppenleiter Batteriezelltechnologie, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg
https://www.ise.fraunhofer.de/de/ueber-uns/mitarbeiterprofile/fitz--oliver---profile.html
Prof. Roswitha Zeis, Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik, Uni Erlangen-Nürnberg
https://www.eet.tf.fau.de/person/prof-dr-roswitha-zeis/
Axel Kießling, Leiter Digitales und Flexibilitäten, TenneT GmbH Bayreuth https://www.tennet.eu/de
Zum Weiterlesen:
BR 24: Energiewende - Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern https://www.br.de/nachrichten/bayern/energiewende-jetzt-kommt-der-boom-bei-grossen-batteriespeichern,Ubj3HGn
Universität Bayreuth: Bayerisches Batterieforschungszentrum https://www.baybatt.uni-bayreuth.de/de/index.html TenneT: Flexibilität im Stromnetz www.tennet.eu/de/uebertragungsnetz/flexibilitaet-im-stromnetz
Zum Weiterhören:
IQ - Wissenschaft und Forschung: Kernfusion - Wann kommen die ersten Reaktoren?
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/kernfusion-wann-kommen-die-ersten-reaktoren/bayern-2/14429935/
Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Immer noch landet zu viel CO2 in der Atmosphäre. Um die Klimaziele zu erreichen, will die Bundesregierung jetzt CO2 unter der Erde speichern: CCS - Carbon Capture and Storage. Anderswo, in Norwegen oder den USA, passiert das schon. In dieser Podcast Folge klären wir, ob CO2-Speichern für effektiven Klimaschutz wirklich nötig ist, wie sicher die Speicher wären, und was alles passieren muss, wenn Deutschland wirklich damit anfangen will.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Autor: David Globig
Produktion: Markus Mähner
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Zum Weiterstreamen:
Mehr über CCS in Deutschland findet Ihr auch bei 3sat Nano:
https://www.3sat.de/wissen/nano/240227-beitrag-carbon-capture-and-storage-ccs-auch-in-deutschland-nano-100.html
Zum Weiterlesen:
Mehr zum CO2-Testspeicher Ketzin des Helmholtz-Zentrums für Geoforschung findet Ihr hier:
https://www.co2ketzin.de/startseite
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Die Sonne ist ein lebendiger Stern: Die Oberfläche brodelt, Sonnenflecken tauchen auf und vergehen, Eruptionen schleudern Ströme geladener Teilchen ins All. Sogar ihr Magnetfeld dreht sich regelmäßig um. Jetzt hat eine Raumsonde es geschafft, mit komplizierten Manövern einen Blick auf den bisher kaum erkundeten Südpol der Sonne zu bekommen. In diesem Podcast klären wir, wie solche Daten helfen, um zum Beispiel Sonnenstürme besser zu verstehen.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Unser Gesprächspartner:
Prof. Dr. Sami K. Solanki, Direktor der Abteilung Sonne und Heliosphäre am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
https://www.mpg.de/360140/sonnensystemforschung-solanki
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Zum Weiterlesen:
Mehr zum Max-Planck-Institut für Sonnenforschung inklusive eines Überblicks über Forschungsprojekte findet Ihr hier:
https://www.mps.mpg.de/sonnenforschung
Zum Südpol der Sonne und seiner Vermessung geht es hier:
https://www.mpg.de/24861280/solar-orbiter-erste-aufnahme-suedpol-sonne
Informationen zur Mission der Sonde Solar Orbiter findet Ihr hier:
https://www.dlr.de/de/ar/themen-missionen/weltraumforschung/erkundung-des-weltraums/planeten-monde-und-asteroiden/solar-orbiter
Zur Mission der NASA-Sonde Parker Solar Probe geht es hier:
https://science.nasa.gov/mission/parker-solar-probe/
Zum Weiterhören:
Empfehlen wir Euch unsere IQ-Folge zu Sonnenaktivität und Polarlichtern: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fb49a09f54df835f
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Ein Waldspaziergang ist erholsam - keine Frage! Aber kann der Wald mehr? Erste Reha-Kliniken in Deutschland nutzen ihn zur Therapie. Er soll Kranken bei der Heilung helfen. Spinnerei oder belastbare wissenschaftliche Erkenntnis?
Ein Podcast von Jenny von Sperber.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo.
Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Credits:
Autorin/Sprecherin: Jenny von Sperber
Technik: Johanna Guzik
Redaktion: Matthias Eggert und Yvonne Maier
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/urn:ard:show:66661ab636d879c5/ -
Geier, Hyänen, Warane - So schützen uns Aasfresser vor Krankheiten.
Wie das funktioniert klären wir in dieser kurzen Podcast-Folge.
Hier ist die Originalquelle:
Global decline of apex scavengers threatens human health https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2417328122 |
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected].
CREDITS
Host der heutigen Folge ist Stefan Geier
Autorin: Jenny von Sperber
Redaktion: Miriam Stumpfe
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Im Hochsommer lässt sich ein besonderes Phänomen des Nachthimmels bewundern, silbrig-weiß schimmernd am dunkelblauen Abendhimmel: die leuchtenden Nachtwolken. Warum eisige Temperaturen in großer Höhe da eine besondere Rolle spielen und warum dieses Leuchten vor allem im Juli zu sehen ist, das erklärt unsere Sternenhimmelfrau und Astrophysikerin Franzi Konitzer in diesem Podcast.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autorinnen: Franziska Konitzer/Heike Westram
Redaktion: Miriam Stumpfe
Produktion: Markus Mähner
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Zum Weiterlesen:
Der Sternenhimmel - im Juli und allen anderen Monaten
Hier könnt Ihr jederzeit schauen, was es am Sternenhimmel zu sehen gibt:
https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternenhimmel-sterne-bayern-106.html
Ein Bild und mehr zum Sternzeichen Schütze / Sagittarius findet Ihr hier:
https://www.deutschlandfunk.de/sternzeit-22-august-2024-der-schuetze-geburt-tod-und-ein-schwarzes-loch-dlf-649ab4b9-100.html
Regelmäßig findet Ihr die interessantesten Geschichten am Sternenhimmel auch bei https://www.tagesschau.de
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Bei manchen Gewalttaten stochert die Polizei jahrelang im Nebel. Kein Hinweis auf den Mörder oder Vergewaltiger, und das trotz DNA-Spuren am Tatort. In den letzten Jahren hat in den USA eine neue Quelle geholfen, solche Cold Cases doch noch zu lösen: DNA-Profile, die Hobbyforscher in Ahnenforschungs-Datenbanken hinterlegen. Die Ermittler können über diese Daten einen Hinweis auf den Täter bekommen. Ab 1.7. ist diese Methode erstmals auch in zwei EU-Ländern erlaubt, in Schweden und Dänemark. In diesem Podcast klären wir, wie das funktioniert und wo die Grenzen sind.
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.
Autorin: Renate Ell
Redaktion: Miriam Stumpfe
Nachträgliche KORREKTUR: "Familial Searching", also dass die Polizei bei Beinahe-Treffern einer DNA-Tatort-Spur in ihrer DNA-Datenbank schaut, ob sich dort Verwandte der Person vom Tatort finden, das ist in vielen Ländern möglich, in Deutschland aber nicht. Hierzulande gibt es nur eine Regelung für die Verwandtschaftssuche bei DNA-Reihen-Tests, d.h. wenn Freiwillige DNA-Proben abgeben, um eine Fahndung zu unterstützen: Hier kann die Polizei schauen, ob unter den Freiwilligen Verwandte der Person vom Tatort sind.
Zum Weiterlesen:
Wiki zur Forensischen Genealogie: https://wiki.genealogy.net/Forensische_DNA-Genealogie
Zum Weiterhören:
Finde Deine Vorfahren - Wie gut klappt Ahnen-Forschung mit DNA?
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a46a82b92f6184be/
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ -
Das Waldbrandrisiko wird steigen - auch in Deutschland. Ein Grund: die Erderwärmung. Doch wie verändert ein Waldbrand das Ökosystem? Wie kann nach einem Brand etwas Neues entstehen? Und was sollte der Mensch tun?
Ein Podcast von Axinja Weyrauch.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
Credits:
Autorin/Sprecherin: Axinja Weyrauch
Produktion: Leon Schäfer / m-sound
https://m-sound.de/
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere GesprächspartnerInnen:
Fabian Pscheidt, Förster im Revier Nittenau im Landkreis Schwandorf
Dr. Antje Bischoff, Öffentlichkeitsarbeit Projekt Pyrophob, https://www.pyrophob.de/
Alexander Held, Forstwissenschaftler am European Forest Institute, https://efi.int/staff-list/alexander-held
Zum Weiterhören
Waldmedizin - Kann der Wald wirklich heilen
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:6bb2ab53538d7377/
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ -
Warum menstruieren der Mensch und ein paar Tierarten, aber 97 Prozent der Säugetiere nicht? Es gibt überraschende Hinweise, warum sich die Menstruation im Laufe der Evolution entwickelt haben könnte. Die Forschung hofft dabei besonders auf Erkenntnisse von einem Tier: der Stachelmaus. Ein Podcast von Roana Brogsitter.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Credits
Autorin: Roana Brogsitter
SprecherInnen: Roana Brogsitter, Gudrun Skupin, Benjamin Stedler
Produktion: Peter Riegel / mars13
Redaktion: Sarah Bioly
Unsere Gesprächspartner:
Dr. Christian Feregrino, Evolutionsbiologe Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin
https://www.molgen.mpg.de/person/131661 Dr. Lisa-Maria Wallwiener, Gynäkologin, und Hormonärztin, München https://hormonaerztin.de/
Prof. Günther Wagner, Zoologe und Evolutionsbiologe Yale University, USA
https://medicine.yale.edu/profile/gunter-wagner/
Zum Weiterschauen
ARTE: Die Kraft des Zyklus
https://www.youtube.com/watch?v=2Ipyp_7aI2Y
Zum Weiterlesen
Max Delbrück Center: Die Evolution der Menstruation erforschen
https://www.mdc-berlin.de/de/news/news/die-evolution-der-menstruation-erforschen
American Journal of Obstetrics & Gynecology:
Menstruation: Wissenschaft und Gesellschaft
https://www.ajog.org/article/S0002-9378(20)30619-0/fulltext
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Schlaftracker und Schlafwesten, Mouth Taping und Melatoninpräparate - für einen besseren Schlaf gibt es unzählige Gadgets und Hilfsmittel auf dem Markt. Bei manchen lässt sich eine medizinische Wirkung zeigen, bei vielen bleibt es beim Versprechen. In diesem Podcast klären wir, welche Dinge unseren Schlaf tatsächlich regulieren und warum Schlaf so komplex ist.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Autor: Florian Falzeder
Redaktion: David Globig
Produktion: Markus Mähner
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Zum Weiterhören:
Den Podcast "Über Schlafen" von Deutschlandfunk Nove findet Ihr hier:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/
Zur Folge "Hausmittel bei Schlafstörungen" geht es hier:
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c40e05748cf8f8dd/
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ -
Künstliche Intelligenz hilft bei der Hautkrebs-Früherkennung - und sogar bei Ärztemangel auf dem Land. Außerdem klären wir in diesem Podcast, wie neue Immuntherapien die Krebsbehandlung revolutionieren.
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Host in dieser Folge ist Birgit Magiera
Co-Autor: Jan Kerckhoff
Redaktion: Miriam Stumpfe/Florian Falzeder
Produktion: Markus Mähner
Unsere Interviewpartner:
Prof. Carola Berking, Dermatologin und Direktorin der Hautklinik am Uniklinikum Erlangen
https://www.hautklinik.uk-erlangen.de/kontakt/visitenkarte/carola-berking-9600/
Prof. Wilhelm Stolz, Dermatologe, München
https://www.arzt-auskunft.de/arzt/haut-und-geschlechtskrankheiten/muenchen/prof-dr-wilhelm-stolz-2281655
Zum Weiterlesen:
Mehr zur Vorbeugung und Früherkennung von Hautkrebs findet Ihr auf der Seite der Deutschen Krebsgesellschaft:
https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/hautkrebs/frueherkennung.html
Zum Weiterhören:
Mehr zu KI in der Medizin hört Ihr in unserer IQ-Podcastfolge "KI beim Arzt - So hilft künstliche Intelligenz in der Medizin"
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/ki-beim-arzt-so-hilft-kuenstliche-intelligenz-in-der-medizin/bayern-2/14112957/
Und noch mehr dazu im ARD-KI-Podcast, Folge "Dr. ChatGPT - Was taugt KI in der Medizin?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/dr-chatgpt-was-taugt-ki-in-der-medizin/ard/14458113
IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402 -
Impfstoffe werden sehr vielen gesunden Personen gespritzt. Nebenwirkungen sind da besonders problematisch. Von Anfang an gab es deshalb auch Kritik. Heute sorgen ein komplexes Zulassungsverfahren und eine anschließende Kontrolle der Anwendung aber für ein hohes Maß an Sicherheit.
Ein Podcast von Volkart Wildermuth.
Im Interview:
Dr. Inas Abdelgawad, Leiterin Gesundheitsamt Havelland
Prof. Marco Cavaleri, Leiter der Abteilung Biologische Gesundheitsgefahren und Impfstrategien bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam
Dr. Sarah Eitze, Gesundheitskommunikation, Institute for Planetary Health Behavior, Universität Erfurt
Thomas Kerner, Leiter Fachbereiche Soziale Entschädigung und Stiftungen, Landesbehörde Zentrum Bayern Familie und Soziales, Bayreuth
Prof. Karl-Heinz Leven, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Stellvertretende Vorsitzende der Ständigen Impfkommission, Frauenärztin in München
Prof. Harald Prüß, Experimentelle Neurologie, Charité, Berlin
Prof. Stefan Vieths, Präsident des Paul-Ehrlich-Institutes in Langen
Zum Weiterlesen und Quellen:
Paul-Ehrlich-Institut:
https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/impfstoffe-node.html
Europäische Arzneimittelagentur:
https://www.ema.europa.eu/en/homepage
Ständige Impfkommission:
https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/staendige-impfkommission-node.html
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected] -
Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Wir werden wir dieses Gift wieder los? Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber.
Ein Podcast von Marko Pauli.
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]. -
In unserem Körper lassen sich heute rund 200 chemische Substanzen nachweisen, die dort nicht hingehören - und die uns gefährlich werden können: von Bisphenol A bis zu Schwermetallen. Um unsere Gesundheit zu schützen, prüft das Umweltbundesamt seit 40 Jahren die Belastung mit Chemikalien. In diesem Podcast erkunden wir, welche unsichtbaren Gefahren in unserem Alltag lauern - und wie Wissenschaft dabei hilft, dass giftige Substanzen verboten werden.
Host in dieser Folge ist Stefan Geier
Co-Autor: Hellmuth Nordwig
Redaktion: Florian Falzeder, David Globig
Produktion: Markus Mähner
Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder [email protected]
Zum Weiterhören:
Mehr zu Chemikalien im Körper hört Ihr in unserer IQ-Podcastfolge "PFAS - Wie schädlich sind die Fluor-Chemikalien?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/pfas-wie-schaedlich-sind-die-fluor-chemikalien/bayern-2/13766715/
Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!
IQ verpasst?
Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402/ -
Erinnerungen wirken auf uns oft glasklar und wie eine Bestätigung, dass ein Ereignis genau so stattgefunden hat. Doch: Das Gehirn setzt Erinnerungen immer wieder neu zusammen. Wie sehr können wir uns auf sie verlassen? Die False Memory-Forschung sucht Antworten.
Credits:
Autorin/Sprecherin: Daniela Remus
Redaktion: Yvonne Maier
Unsere GesprächspartnerInnen:
Prof. Aileen Oeberst, Sozialpsychologin, Universität Potsdam
Prof. Rüdiger Pohl, Psychologe, Universität Mannheim
Prof. Stefan Röpke, Psychiater, Charité Berlin
Dr. Jonas Schemmel, Aussagepsychologe, Psychologische Hochschule, Berlin
Dr. Tobias Sommer, Neurowissenschaftler, UKE, HH
Zum Weiterhören und Weiterlesen:
IQ-Folge zur Frage: Können Maschinen Gedanken lesen?
https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/mind-reading-koennen-maschinen-gedanken-lesen/bayern-2/14523859
Homepage von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam:
https://www.uni-potsdam.de/de/sozialpsychologie/unser-team/aileen-oeberst
Zur Forschung von Prof. Aileen Oeberst, Universität Potsdam:
https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2026447118 - もっと表示する