Episoder
-
Vor 75 Jahren, am 23. Mai 1949, tritt in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) das Grundgesetz in Kraft. Im gleichen Jahr, am 7. Oktober, wird die Deutsche Demokratische Republik (DDR) gegründet. Vier Jahrzehnte werden vergehen, bis Deutschland wieder vereint ist.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Eine Stunde History live zu AfD und Co.: "Vorwärts wir marschieren zurück!"**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Zar Peter III. geht und Katharina II. nimmt sich seinen Platz – aber wie? Den Beinamen "Die Große" trägt sie mit gutem Grund. Manche Effekte ihrer Herrschaft gelten als modern, aber sie wird auch zur weiblichen Ikone des Absolutismus.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:11 - Jan Kusber, der Historiker und Osteuropaexperte beschreibt Katharina II.
00:20:05 - Michael Schippan, der Historiker erläutert die Bedeutung Russlands für die Geschichte Europas im 18. Jahrhundert.
00:27:41 - Martin Aust, der Bonner Osteuropahistoriker erklärt das russische Zarentum.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa: Der Wiener KongressJosef Stalin: Vom Kriminellen zum sowjetischen DiktatorKönigliche Republik Polen-Litauen: Die Gründung einer europäischen Großmacht 1569**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Mangler du episoder?
-
16 Jahre Hausarrest und trotzdem mächtig? Das Leben der Eleonore von Aquitanien zeigt, dass politische Macht auch im Mittelalter keine Frage des Geschlechts ist – aber eine Frage der Herkunft.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:31 - Sabine Weigand berichtet aus Eleonores Leben.
00:22:22 - Jürgen Sarnowsky beschäftigt sich mit dem englisch-französischen Verhältnis im Mittelalter.
00:32:46 - Matthias Waechter geht der Frage nach, ob das englisch-französische Verhältnis auch heute noch historisch belastet ist.
00:38:52 - Ulrike Ernst Auga ist Theologin, Kultur- und Religionswissenschaftlerin sowie Gendertheoretikerin.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen ZeitaltersBedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und Schweden**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Die europäischen Fürsten und Könige atmen tief durch, als sie Anfang 1815 den französischen Kaiser Napoleon besiegt und verbannt haben. Nun muss eine neue Friedensordnung für Europa gefunden werden – mit Frankreich in der Rolle des Verursachers der Turbulenzen.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Vietnam kämpft nach dem Zweiten Weltkrieg um seine Unabhängigkeit. Hồ Chí Minh führt den Kampf - zuerst gegen die alte Kolonialmacht Frankreich, dann gegen die USA. Er stirbt 1969 und wird zur Ikone des weltweiten Protests gegen den Vietnamkrieg.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Vietnamkrieg: Massaker von My LaiBenno Ohnesorg: Tod eines StudentenDie Befreiung Haitis: Black Spartakus**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Am Morgen des 1. Septembers 1939 überschreiten deutsche Soldaten die Grenze zum Nachbarland Polen und entfachen damit den Zweiten Weltkrieg. Mit der Sowjetunion hatte das Deutschen Reich vorher einen Pakt geschlossen.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Spätsommer 1909: Eine Schülergruppe auf Wanderschaft wird von einem Unwetter überrascht und findet keine Unterkunft. Das bringt ihren Lehrer auf eine Idee – fünf Jahre später ist das Jugendherbergswerk geboren.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:01:31 - Tipp: Eine Stunde History Live in Berlin!
00:02:02 - Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld blickt zurück auf die Entstehung der Jugendbewegung und deren Drang nach Naturerlebnis und Selbstbestimmung.
00:04:47 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Anna Wissmüller beschreibt die Entstehung der Idee von Jugendherbergen.
00:10:15 - Die Historikerin Barbara Stambolis erklärt den Zusammenhang zwischen dem Deutschen Jugendherbergswerk und der Deutschen Jugendbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts.
00:23:27 - Till Kössler ist Erziehungswissenschaftler und beschreibt den Wandel im Freizeitverhalten von Jugendlichen im vergangenen Jahrhundert.
00:33:53 - Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergswerks Oliver Peters erzählt vom Wandel der Jugendherbergen zu modernen Unterkünften für Jedermann und Jedefrau.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Wandern bleibt beliebt: Tipps für EinsteigerKurztrips: Wie wir mit wenig Zeit und Geld viel erlebenBettwanzen: Wie wir sie entdecken und was dann helfen kann**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Ibrahim Awad Ibrahim al-Badri schließt sich einer Islamistengruppe an und wird 2004 verhaftet. Seine Haft wird zum Wendepunkt. Er wählt den Kampfnamen Abu Bakr al-Baghdadi, wird zum Mitbegründer des sogenannten Islamischen Staats (IS) und später zu dessen Oberhaupt. Er ruft 2014 das Kalifat aus – mit ihm als weltlichem und geistlichem Oberhaupt.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Bei der Gründung ist die königliche Republik Polen-Litauen der größte Flächenstaat Europas. Umgrenzt ist er von Nationen, die ihren Machtbereich ausbauen wollen. Dadurch wird das Land häufig in Kriege verwickelt. Polen-Litauen wird immer schwächer und die Nachbarn stärker: Am Ende des 18. Jahrhunderts teilen sie es unter sich auf.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:34 - Historiker Jürgen Heyde
00:24:49 - Historiker und Osteuropa-Experte Mathias Niendorf
00:35:52 - Historiker Michael Müller
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Europa: Die Gründung des Europarats 1949Bedeutende Herrscherinnen: Katharina von MediciStreit um Zypern: Der Zypernkrieg 1974**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
"Der erste praktische Schritt wird die Bildung eines Europarates sein." – Mit diesen Worten forderte Winstons Churchill, Premierminister von Großbritannien, das Nachkriegseuropa auf, sich zu einen. Anfang Mai 1949 erfolgte dieser erste Schritt und der Europarat wurde gegründet.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:16 - Der Historiker und Europa-Experte Michael Gehler erläutert die Bedeutung des Europarate und die Geschichte seiner Entstehung
00:22:36 - Der Historiker Klaus Brummer befasst sich mit "Sinn und Unsinn" des Europarates
00:30:56 - Aloisia Wörgetter ist Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Gremiums
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Churchills Europa Vision: An Europas SeiteEuroparat: Keine Kritik an AutokratienAbschiebungen: Diskussion um Polizeigewalt**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Wenige Wochen nach ihrer Geburt ist Katharina von Medici eine wohlhabende Vollwaise. Sie wächst als Schützling des Papstes Leo X. auf, der gleichzeitig ihr Großonkel Giovanni von Medici ist. Durch ihre Heirat mit Heinrich II., dem späteren französischen König, gewinnt sie an Macht und Einfluss.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:12:26 - Historiker Ulrich Niggemann über Katharina von Medicis Rolle als französische Königin
00:25:31 - Volker Reinhardt über den Clan der Medicis und ihren Einfluss auf ihre Zeit
00:36:15 - Historikerin und Autorin Martha Schad erläutert, wie sich Katharina von Medici und andere Frauen in der von Männern dominierten Welt durchgesetzt haben.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandBedeutende Herrscherinnen: Margarethe I. Königin von Dänemark, Norwegen und SchwedenBedeutende Herrscherinnen: Queen Victoria als Namensgeberin des Victorianischen Zeitalters**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Der Streit um Zypern ist bis heute ungeklärt. Sowohl Griechenland als auch die Türkei beanspruchen die Insel für sich. Die Teilung der Insel in einen griechischen und einen türkischen führte kurzzeitig sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:10 - Türkeiexperte Maurus Reinkowski über die politischen Ziele und Motive der türkischen Regierung während der Zypernkrise 1974
00:20:10 - Ionnis Zelepos von der Universität Ioannia über die griechischen Sichtweise der Ereignisse auf Zypern im Sommer 1974
00:32:50 - Hubert Faustmann, Direktor der Friedrich-Ebert-Stiftung in Nikosia, über das Verhältnis der beiden Bevölkerungsgruppen heute
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Früher zum Schutz von reisenden Frauen und Mädchen vor Missbrauch gegründet, bieten sie heute Reisenden Orientierung und helfen Obdachlosen mit einer warmen Mahlzeit und sanitären Einrichtungen. 1894 wurde die erste Bahnhofsmission gegründet.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:50 - Der Vorsitzende der deutschen Bahnhofsmission, Bruno Nikles, erläutert Geschichte und Entwicklung der Bahnhofsmission in Deutschland.
00:22:38 - Die Althistorikerin Christine Walde berichtet über Lebenshilfe und soziale Arbeit in der Antike.
00:33:46 - Karin Sturznickel-Holst ist Leiterin der ökumenischen Bahnhofsmission in Kassel und schildert den Alltag in einem deutschen Bahnhof.
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:08:40 - Steffen Siegel, Experte für die Geschichte der Photographie von der Essener Folkwang Universität
00:17:10 - Benno Nietzel, Historiker, Ruhr-Universität Bochum
00:22:10 - Annette Vowinckel, Privatdozentin, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
00:38:30 - Jochen Spangenberg, Journalist
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Nach über 2000 Jahren Vertreibung zurück nach Palästina: Diesen Wunsch nach einem jüdischen Staat formulierte Theodor Herzl. Der österreich-ungarische Publizist begründete damit den politischen Zionismus. Die Nationalbewegung hat Auswirkungen bis heute.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:04 - Der Münchener Historiker Michael Brenner beschreibt Theodor Herzl und den "Judenstaat"
00:21:53 - Andrea Livnat vom Onlineportal "haGalil" beschäftigt sich mit der Geschichte des Zionismus
00:34:53 - Tamar Amar-Dahl vom Greifswalder Wissenschaftskolleg erläutert die Bedeutung des Zionismus heute
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Rechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und Antisemitismus**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
In Europa und Deutschland werden rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien immer stärker. Die Stimmung im Land hat sich verändert, immer häufiger hört man die Sorge: "Das erinnert an Weimar!" Was das bedeutet, ist Thema in dieser Folge Eine Stunde History.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:06:11 - Fabian Virchow, Politikwissenschaftler
00:16:02 - Oliver Decker, Rechtsextremismusforscher
00:35:28 - Hendrik Cremer, Deutsches Institut für Menschenrechte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Sachsen 1929: Erstmals große Zuwächse für die NSDAPRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändernParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Sie sind der Willkür ihrer Grundherren ausgesetzt: Die Bauern werden in jeder Hinsicht ausgebeutet, um die Feudalgesellschaft aufrechtzuerhalten. Zölle, Steuern und unentgeltliche Frondienste treiben sie in die Verschuldung. 1524 kommt es dann zum Aufstand der Bauern.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:04 - Ralf Höller, Historiker
00:21:37 - Uwe Schirmer, Historiker
00:30:29 - David von Mayenburg, Rechtswissenschaftler
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Er ist ein Politikum: Der erste Einsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg im Kosovo entzweit nicht nur die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern ganz Deutschland.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:05:34 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Christine Werner blickt auf den Beginn der Luftschläge zurück
00:10:24 - Historiker und Kosovo-Experte Kurt Gritsch
00:21:21 - Militärhistoriker Hans-Peter Kriemann
00:32:18 - Ehemaliger Bundesaußenminister Jürgen Trittin
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Kosovo: Zehn Jahre Unabhängigkeit**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Mit einem Angriff dieses Ausmaßes hatten die Deutschen nicht gerechnet: Über 320.000 alliierte Soldaten stürmten am 6. Juni 1944 auf die Küste der Normandie zu. Der D-Day läutete den Beginn der Wende im Zweiten Weltkrieg ein.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:50 - Historiker Klaus Jürgen Bremm erläutert die Ereignisse des 6. Juni 1944 an der französischen Küste
00:24:05 - Militärhistoriker Peter Lieb beschreibt die Operation Overlord aus deutscher Sicht
00:35:40 - Medien und Propagandaexperte Clemens Zimmermann beschäftigt sich mit der Propaganda des NS-Regimes nach der Invasion
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
8. Mai 1945: Sprechpause der GeschichteKalter Krieg: Die Gründung der Nato**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
-
Johann Ohneland lag in der Thronfolge eigentlich sehr weit hinten – er wurde dann aber trotzdem König von England. Im Jahr 1215 unterschrieb er – wenn auch eher widerwillig – die Magna Carta. Bis heute ist sie die wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:40 - Der Heidelberger Historiker Jörg Peltzer beschreibt Johann Ohneland
00:20:50 - Matthias Waechter vom Institut Européen des Hautes Etudes Internationales in Nizza erläutert die Bedeutung Johann Ohnelands für die französische Geschichte
00:29:55 - Stephan Brun vom Deutschen Historischen Institut in London erklärt die Bedeutung der Magna Carta für die englische Verfassungsgeschichte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Bedeutende Herrscherinnen: Königin Elisabeth I. von EnglandGlorious Revolution: Englands Revolution von 1688**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Tiktok und Instagram.
- Se mer