Episoder
-
Vielleicht fragst Du Dich auch: Was ist für mich die richtige Sparquote? Wie viel sollte ich Monat für Monat aufm Tagesgeldkonto parken und wie viel stecke ich sinnvollerweise in die Altersvorsorge? Und wie muss ich dabei die Inflation und die Energiekosten einbeziehen?
Saidi erklärt die 50-30-20-Regel, mit der Du Dein monatliches Budget sinnvoll einteilen kannst. Er zeigt anhand einiger konkreter Beispiele, wie Du Dein Sparen pragmatisch an Deine Lebenssituation anpassen kannst. -
Lange haben wir vor allem über Strom geredet. Die Kilowattstunde Strom ist in Deutschland sehr teuer, und deshalb standen Einsparungen hier hoch im Kurs. In der aktuellen Energiekrise wird vielleicht auch Dir bewusst, was für eine große Rolle aber das Heizen bei der Energie im Haushalt spielt und welcher Kostenhebel da drinsteckt.
Saidi gibt Dir eine Einschätzung, wie dramatisch teuer es für Dich werden kann, wenn Du mit Gas heizt. Er erklärt, was Dir angesichts des Wirtschaftskriegs mit Russland bei Deinen monatlichen Abschlagszahlungen bzw. Deiner Nebenkostenabrechnung blüht. Und er hat viele Vorschläge, wo Du das Geld dafür aufbringst. -
Mangler du episoder?
-
Es klingt wie ein sicheres Rezept zum Reichwerden: Du kaufst Aktien bei tiefen Kursen und verkaufst sie wieder bei hohen Kursen. Damit handelst Du gegen den Markt, gegen den Marktzyklus. Daher lautet der Fachbegriff antizyklisches Investieren.
Saidi beschäftigt sich anhand von Finanztip berechneter Simulationen mit der Frage, ob dieses vermeintlich simple Konzept des antizyklischen Investierens tatsächlich funktionieren kann. Er erklärt dabei, was antizyklisches Investieren mit Rebalancing zu tun hat, also mit dem regelmäßigen Wiederherstellen der ursprünglichen Aufteilung Deines Depots. -
Penny wise and pound foolish – ein schöner englischer Ausdruck dafür, dass man am falschen Ende spart. Du kannst jede Menge Zeit und Mühen in die Auswahl des billigsten Handytarifs, der günstigsten Versicherung oder des vermeintlich besten ETFs setzen – und gleichzeitig andere Dinge vernachlässigen, die Dir wesentlich mehr Geld bringen. Hast Du z. B. schon alle Steuererklärungen der letzten vier Jahre eingereicht?
Wir gestehen uns unsere kleinen Inkonsequenzen im Alltag nicht gerne ein, die aber doch so einiges im Geldbeutel ausmachen. Saidi hält Dir anhand einiger Beispiele den Spiegel vors Gesicht in der Hoffnung, dass auch Du bei Dir den einen oder anderen verdrängten Schatz heben kannst. -
Hebel-ETFs vervielfachen den täglichen Gewinn oder Verlust eines Index. Wenn Du davon ausgehst, dass der Aktienmarkt unter Schwankungen langfristig steigt, dann könntest Du doch – mit dem nötigen Risikobewusstsein – Deinen langfristigen Gewinn über einen solchen Hebel-ETF entsprechend vervielfachen, oder?
Saidi erklärt, wie solche Hebel-ETFs grundsätzlich funktionieren, und belegt anhand von Finanztip berechneter Zahlen, wo die Probleme liegen, wenn Du „passives Investieren für Hartgesottene“ mittels Hebel-ETFs durchziehen wollen würdest. -
Es geht mal wieder die Angst um an den Börsen: Die Inflation macht weitere Leitzinserhöhungen der Notenbanken wahrscheinlich und befeuert die Gefahr einer Rezession. Wie kannst Du Dich als Anleger auf einen weiteren Börseneinbruch vorbereiten? Welche Taktiken gibt es in einem solchen Crash? Macht es Sinn, Pulver trocken zu halten, wie man gerne sagt, also Geld für späteres Investieren zur Seite zu legen?
Saidi setzt sich anhand dreier verschiedener Anlegertypen mit zwei unterschiedlichen Börsenszenarien auseinander und betont ein weiteres Mal, wie groß die Rolle der Psychologie für Deinen letztlichen Anlageerfolg ist. -
Hast Du realisiert, dass in einem Standard-Welt-ETF hauptsächlich so langweilige Aktien wie Apple, Microsoft, Allianz oder Daimler drinstecken? Ist Dir schon mal der Gedanke gekommen, dass diese Riesenfirmen kaum tolle Kurssprünge machen werden, und dass vielleicht kleinere Aktien viel größere Chancen bieten? Es ist schon verlockend, dass unter den kleinen Aktien, den Small Caps, die richtigen Renditebringer stecken könnten, die sich auch mal verzehn- oder verhundertfachen können.
Saidi wägt anhand wissenschaftlicher Studien ab, ob Small Caps, also Nebenwerte, als Ergänzung oder sogar als Ersatz für einen Standard-Welt-ETF taugen. -
Wie kannst Du erkennen, ob eine vermeintlich nachhaltige Geldanlage auch wirklich hält, was sie verspricht? Kannst Du wirklich einverstanden sein mit den Nachhaltigkeitskriterien, die ein Fonds bzw. ETF an die ausgewählten Aktien anlegt?
Wir bei Finanztip sind bei unseren Empfehlungen zu nachhaltigen ETFs einen bewussten Kompromiss eingegangen, der auch mal kritisiert wird. Saidi geht auf diese Kritik ein und macht klar, wie schwierig für Dich als Verbraucherin oder Verbraucher die Entscheidung ist, was gerade noch als nachhaltig durchgehen kann. Finanztip hat es sich an dieser Stelle nicht leicht gemacht. -
Finanztip propagiert immer, dass Du eine ETF-Anlage über mindestens 15 Jahre betreiben solltest. Tatsächlich zeigt eine Auswertung von uns, dass historisch gesehen ein ETF-Sparplan über 15 Jahre auch mal, nämlich von 1994-2009, deutlich im Minus gewesen ist. Da horchst Du auf: Wie bitte, kann ein ETF-Sparplan denn gefährlicher sein als eine Einmalanlage?
Saidi klärt auf, wie die Renditen von ETF-Sparplänen historisch aussahen und wie es zustande kommen kann, dass ein Sparplan tatsächlich nach 15 Jahren einen Verlust produziert. -
Seit einigen Monaten sind die Zinsen für Immobilienfinanzierungen in rekordverdächtigem Tempo gestiegen. Auf einmal musst Du auf einen Kredit für ein Haus oder eine Wohnung ungefähr das Dreifache an Zinsen zahlen wie noch zu Jahresbeginn. Das scheint alles zu ändern: Für die gleiche Rate bekommst Du plötzlich viel weniger Haus, oder Du musst damit rechnen, mit dem Abzahlen viel später erst fertig zu sein. Wird das wiederum dazu führen, dass die Preise für Immobilien sinken?
Saidi geht dem nach und erklärt Dir auch, was Du mit Deiner bestehenden Finanzierung angesichts der neuen Zinslage am besten anstellst. -
Wenn Du Mitglied bei einer Genossenschaftsbank bist, also z.B. bei einer Volks- oder Raiffeisenbank, dann besitzt Du in aller Regel Anteile an dieser Genossenschaft und kannst Dich oft über einige Prozent Dividende pro Jahr freuen.
Ist das nicht eine total attraktive und vergleichsweise sichere Geldanlage? Ist das nicht voll der Geheimtipp, dass Du einen großen Teil Deines Geldes in solche Genossenschaftsanteile steckst? Saidi geht dem auf den Grund und klärt über die Risiken auf. -
Kennst Du das auch, dass sich ein Ehepartner darüber beschwert, dass sie oder er „in der V ist“ und so viel Steuer zahlen müsse und das doch voll ungerecht sei?
Wie die Steuerklassen in Deutschland funktionieren, da bestehen so einige Missverständnisse, gerade bei Ehepaaren, zum Beispiel dass sich mit der Kombination III/V gegenüber der Kombination IV/IV tatsächlich Steuern sparen ließen. Hiermit räumt Saidi auf und beschreibt dagegen die Umstände, unter denen ein Wechsel der Steuerklasse tatsächlich richtig mehr Geld einbringt. -
Der Name von manchen ETFs endet auf „USD“. Im letzten Jahr hat der US-Dollar gegenüber dem Euro hübsch zugelegt – welche Auswirkungen hat das auf Deinen weltweit anlegenden Aktien-ETF?
Währungsschwankungen und die damit verbundenen Risiken sind für Dich wie für die meisten Privatanleger schwer einzuschätzen. Saidi beschreibt, dass Wechselkurse bei einem ETF auf nicht weniger als fünf Ebenen eine Rolle spielen und dass sie nicht nur Risiken, sondern auch Chancen beinhalten. -
Robert Kiyosakis Buch „Rich dad poor dad” ist ein Klassiker unter den Finanzbüchern und in aller Welt bekannt. Aber Kiyosaki überrascht mit der Aussage, dass gerade die Mittelschicht sich gerne ein Haus als Eigenheim anschafft und dieses dann als Vermögenswert ansieht – während es in wirklich gar keinen Vermögenswert darstelle.
Eines der bekanntesten Finanzbücher der Welt rät vom Eigenheim ab – und steht damit im Widerspruch zu den Ratschlägen von Finanztip? Saidi setzt sich mit diesem Widerspruch auseinander und erläutert einen wesentlichen Fehler in Kiyosakis Buch. -
Gerade die erste Corona-Welle hat dafür gesorgt, dass in Deutschland mehr kontaktlos bezahlt wird als zuvor. Da haben sich die Stimmen gemehrt: Sollte konsequenterweise das Bargeld nicht gleich ganz abgeschafft werden? Bargeld sei unhygienisch, unpraktisch, veraltet und fördere Kriminalität.
Saidi wägt Für und Wider dieser recht radikalen Argumente ab und leitet daraus Erkenntnisse und Tipps für Deinen alltäglichen Umgang mit Geld ab. -
Die Möglichkeiten, fürs Alter vorzusorgen, sind zahlreich: Riester-Rente, Betriebsrente, Rürup-Rente, eigene Immobilie, Aktienfonds – und bei jeder Option ist ein Haken dran. Zu hohe Kosten, zu wenig Transparenz, mangelnde Freiheiten – die ideale Lösung für alle ist nicht auszumachen.
Saidi beschäftigt sich in dieser Folge mit der Mängelliste der deutschen Altersvorsorge und wägt nicht nur Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen gegeneinander ab, sondern stellt auch Überlegungen an, wie das System in Deutschland grundlegend von der Ampelkoalition verändert werden könnte.
Bei 18:59 ist Saidi ein Fehler unterlaufen: Es gibt relativ günstige Rürup-Renten auf ETF-Basis, nicht Riester-Renten. -
Bei den heutigen Immobilienpreisen musst Du in vielen Fällen ziemlich an die Grenze des Machbaren gehen, um eine entsprechende Kreditrate stemmen zu können. Aber rechne dabei nicht zu knapp – denn gerne wird übersehen, was eine Immobilie Jahr für Jahr an weiteren Kosten verschlingt. Beim eigenen Haus denkst Du wahrscheinlich noch an die Wohngebäudeversicherung, und bei einer Eigentumswohnung kommst Du um das Hausgeld nicht herum – aber wieviel zahlt man eigentlich für so Dinge wie Grundsteuer oder Müllabfuhr?
Saidi listet an zwei Beispielen die beträchtliche Litanei an laufenden Kosten einer Immobilie auf, die Du Dir neben dem Kaufpreis und der Kreditrate auch leisten können musst. -
Der Corona-Einbruch vom März 2020 war nach wenigen Monaten wieder aufgeholt – zumindest im Weltaktienindex MSCI World. Und Stand Mitte März 2022 hat der MSCI World durch die Ukraine-Krise von seinem letzten Allzeithoch weniger als 10% verloren. Richtig ausgewachsene Börsenkrisen sehen anders aus – denn am Aktienmarkt kann es nicht nur schlimmer, sondern vor allem auch viel länger bergab gehen.
Saidi erzählt die Geschichte der größten Börseneinbrüche der letzten 50 Jahre und zeigt, wie stark eine lange Krise an Deinem Glauben an Dein Aktieninvestment nagen kann. Er nimmt Dich mit auf eine historische Reise, die Dich hoffentlich für die Zukunft besser wappnet. -
Die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erinnern in manchen Zügen an die erste Ölkrise 1973: Auch damals sorgte Knappheit bei einem Energieträger (Erdöl) für eine breite Inflation, die begleitet war von jahrelangem schwachem Wirtschaftswachstum. Die Folge waren Einbrüche an den Aktienbörsen, die die 1970er Jahre zu einem Albtraum für viele Anleger machten.
Saidi bespricht in dieser Folge, was sowohl dafür als auch was dagegen spricht, dass sich eine solche Stagflation heute wiederholt. Und er hat Tipps, wie Du Dich am besten in der Geldanlage dafür aufstellst. -
Zeitenwende nicht nur in der Geopolitik, sondern auch in der Geldanlage? Es ist leicht, die Verunsicherung durch den Ukraine-Krieg auch auf Deine finanziellen Entscheidungen durchschlagen zu lassen. Wenn so viele Gewissheiten sich so schnell auflösen, ist es normal, auch grundlegende Fragen des Geldes neu zu überdenken: Musst Du Dir Sorgen machen, dass Du Dir Dinge des täglichen Lebens wie Heizung und Benzin noch leisten kannst? Sind Aktien in einer Welt, in der Krieg mitten in Europa wieder zum Greifen nahe ist, noch eine gute Idee? Welche Alternativen gibt es zu den üblichen ETFs? Saidi fasst in einem großen Rundumschlag die wichtigsten finanziellen Fragen dieser Tage zusammen.
- Se mer