Episodes
-
Der Story-Modus ist da! Géraldine und Jochen, der Jüngere, wollen darüber sprechen, wie die Geschichten unserer liebsten Videospiele überhaupt entstehen (können). Damit wir nicht stumm bleiben müssen und ihr auch direkt was zu hören bekommt, dreht sich Folge 1 um eines der wichtigsten Vehikel fürs Story-Telling in Spielen: die Sprachausgabe.
Seid dabei, wenn die Fisch-Skala einschlägt und euch hoffentlich jede Menge Fun Facts für den nächsten Party-Dialog nachts um halb 3 an einer Küchenzeile geboten werden!
Timecodes:
00:00:00 - Was ist eigentlich Narrative Design?
00:06:23 - Die Geschichte der Sprachausgabe
00:29:34 - Kauderwelsch
00:48:56 - Stumme Protagonisten
01:11:39 - Sprechende Protagonisten und das Spiel mit der blanken Seite
In dieser Folge zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann -
Liebe Freunde,
jetzt mal bitte alle die Hefte raus und die Bleistifte gespitzt! Denn das heutige Thema hat uns stark an unsere Uni-Jahre erinnert und roch ein wenig nach Hörsaal. Sebastian und JR haben nämlich im jüngst erschienenen Fachbuch „Computerspiele – 50 zentrale Titel“ geschmökert. Das ist eine Sammlung wissenschaftlicher Texte von zahlreichen Autoren aus dem deutschen Sprachraum. Weitere Infos und einen Blick auf den Inhalt und die 50 enthalten Spiele findet ihr hier auf der Website des Transcript-Verlags: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6825-4/computerspiele/
Die Herausgeber Daniel Martin Feige und Rudolf Thomas Inderst haben das Buch über drei Jahre hinweg zusammengestellt und sind jetzt ganz froh. Denn sie mussten wenigstens nur ihre Zeit dafür opfern und nicht noch die Druckkosten privat zahlen. Verdienen werden sie keinen Cent damit. So ist das halt bei solchen Publikationen. Über die Hintergründe des Buchs, das wissenschaftliche Schreiben und Denken, die Suche nach den richtigen Autoren sowie den Erfolg ihres Buchs diskutieren sie heute mit uns – bei einem erfrischenden Mineralwasser. Diese Folge entstand rein zufällig zum Höhepunkt der kürzlichen, ersten Hitzewelle 2025.
Viel Spaß bei dieser Sendung,
Sebastian & Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:01:34 - Über die Entstehung des Buchs und die Arbeit mit den Autor*innen
00:38:27 - Inhaltlicher Anspruch
01:10:45 - Umgang mit gendersensitiver Sprache
01:17:44 - Stolz als Herausgeber, Verkaufszahlen und der internationale Markt
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Jochen Redinger, Daniel Martin Feige & Rudolf Thomas Inderst -
Missing episodes?
-
Helm auf, Schild hoch, ihr seid als nächste auf der Leiter dran!
Glück gehabt, denn heute geht's bei Dom und Jochen um die Begeisterung für Burgen und besonders interessante oder eindrucksvolle Exemplare aus Videospielen - ihr müsst nicht selbst in die Belagerungsschlacht ziehen, sei sie über- oder unterirdisch. Ihr könnt euch stattdessen einfach in eurem Herrschersessel ausruhen und gemeinsam mit den beiden über die fiktiven Mauern streifen, während Zinnen inspiziert und Belagerungstürme misstrauisch beäugt werden.
Viel Spaß!
Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:03:25 - Aufwachsen mit Burgen
00:24:16 - Die Burg Skudol
00:55:59 - Der Wolkenherrscher- Tempel
01:16:04 - Helms Klamm
01:22:05 - Rochester Castle
In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger -
War’s das, mit Partyhüten und Champagner-Duschen beim Release einer neuen Konsole? Wenn selbst Nintendo nix mehr einfällt, außer „Öhm…ne Maus im Controller!“? Wir diskutieren das und alles weitere in diesem Podcast-Rundumschlag zur Nintendo Switch 2. Von Freude über niedliche Kühchen bis hin zu Verachtung für die nintendoigste Nintendo-Entscheidung eine Mischung als Handbuch und Dauerwerbesendung für 10 Tacken an den nach Content dürstenden Switch-2-Besitzer zu verschachern ist alles dabei.
Timecodes:
00:00:00 - Erste Eindrücke und geupdatete Spiele
00:13:18 - Die Hardware
00:20:16 - Maussteuerung und Ergonomie der Controller, Kabeltausch und Speicherkarten
00:37:35 - Digitale Cardrigdes, Jugendschutz, weitere Features und Screenshots
00:53:03 - Spiele
01:03:05 - Welcome Tour
01:23:12 - Mario Kart World
01:54:46 - Fazit und Akkulaufzeit
In der Folge zu hören: Andre Peschke und Paul Kautz
Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/
Checkt ab, was Paul so treibt unter: www.gamenotover.de -
Der Sirenengesang des Geoff war mal wieder unwiderstehlich! Also haben sich Andre, Seb & JR auch 2025 wieder mit verträumten Blick in die tosenden Trailer-Fluten stürzen lassen: Geoffs Summer Game Fest, Sonys State of Play und der Microsoft Showcase standen auf dem Programm. Falls in euch die Fragen „Was wird der heiße Shice der kommenden Monate?“, „War’s das, mit dem Microsoft-Handheld?“, „Wer hatte die beste Dauerwerbesendung am Start?“, „Bei welchen Games kann Seb noch etwas fühlen?“, „Welches kranke Ding fand Andre jetzt wieder geil?“ oder „Wie oft werden die alten Säcke in diesem Jahr erwähnen, dass die E3 früher voll viel besser war?“ brennend interessieren, dann seid ihr hier richtig. GOLD. RICHTIG.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:10:09 - Summer Game Fest
00:21:52 - Felt That: Boxing
00:26:39 - Mouse: P.I. For Hire
00:30:34 - Ill
00:40:00 - Chronicles of Medieval
00:44:45 - End of Abyss
00:51:44 - Game of Thrones- War for Westeros
00:57:58 - Fazit zum Summer Game Fest
01:00:07 - XBox Showcase und Resonance A Plague Tale Legacy
01:06:13 - Aphelion
01:11:32 - Clockwork Revolution
01:18:57 - Outer Worlds 2
01:27:10 - Super Meat Boy 3D
01:36:05 - The Blood of Dawnwalker
01:47:50 - There Are No Ghosts at the Grand
01:52:30 - Fazit zur XBox Showcase und die XBox- Handheld
02:02:32 - Sony State of Play
02:05:25 - Lumines Arise
02:08:06 - Tides of Tomorrow
02:14:53 - Sea of Remnants
02:18:33 - Sword of the Sea
02:25:46 - Pragmata
02:32:25 - James Bond First Light
02:41:30 - Fazit zur State of Play
02:45:33 - Big Walk
02:49:01 - Keeper
In der Folge zu hören: Andre Peschke, Sebastian Stange und Jochen Redinger
Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/ -
Kickoff Folge! Für Staffel 2 wechselt das Team von Jochen & Janna zu Andre & Janna. Wir nehmen uns daher eine Extra-Folge lang Zeit um über Andres Gedanken zu Staffel 1 zu sprechen und Jannas Erfahrungen mit dem Spiel zu besprechen, denn Janna hat „The Last of Us 2“ vor kurzem zum ersten Mal durchgespielt. Bevor wir auch nur eine einzige Folge der 2. Staffel gesehen haben, sprechen wir in dieser Folge über unsere Erwartungen zur Fortsetzung, streifen die Kontroversen zum Spiel und Andre versucht sich an einer „Jaaaaaa, vielleicht hat er die Menschheit auf dem Gewissen, aber denk doch auch mal an Joel“-Verteidigung, die außer ihm bestimmt noch drei andere Menschen überzeugen wird – solange der Zahlungseingang auf ihrem Konto pünktlich erfolgt!
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:09:24 - Rückblick auf Staffel 1
00:48:36 - Teil 2 der Spiele und Erwartungen an Staffel 2
01:11:07 - Casting von Abby
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone -
Holt das Popcorn und die Golfschläger raus, denn wir starten mit unserer Besprechung von „The Last of Us“-Staffel 2. Uuuuund zwar sind wir von den ersten beiden Folgen so mittelbegeistert. Viele Entscheidungen die die Fernsehmacher bei der Umsetzung des Stoffs getroffen haben, können wir zwar dem Sinn nach verstehen, finden sie aber schlicht nicht so gut wie die Vorlage. Bei anderen wissen wir ehrlich (noch?) nicht, was sich die Beteiligten dabei gedacht haben. Aber in jedem Falle haben wir ausführlich Gelegenheit diese beiden ersten Folgen zu sezieren und zu erläutern, wo aus unserer Sicht die Fehltritte passiert sind und was uns dann vielleicht doch begeistern konnte.
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:04:13 - Einführung von Abby und fehlende Sorgfalt bei den Drehbüchern
00:31:19 - Charakterzeichnung und Tonalität
00:55:41 - Neue Zombies
01:04:00 - Abby
01:15:52 - Zombie- Angriff auf Jackson
01:33:35 - Joels Tod und inszenatorische Schwächen
01:50:34 - Prognosen und Fazit
In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Janna Krone -
Liebe Freunde,
was kommt eigentlich nach dem Punkt, wo eine Spiele-Serie oder -Marke seinen Höhepunkt erreicht? Wie kann From Software jemals sein Meisterwerk „Elden Ring“ toppen? Wie macht ein Studio weiter, wenn es praktisch keinen Platz mehr nach oben gibt? Sebastian und Jochen G. plaudern darüber – inspiriert durch den Video-Essay „Elden Ring feels like the End“ von „DJ Peach Cobbler“. Die Sendung wurde übrigens vor dem Release von Elden Ring: Nightreign aufgezeichnet, was die Diskussion leicht anstaubt, aber keinesfalls entwertet.
Viel Spaß bei dieser Sendung!
Jochen & Sebastian
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:33 - Worum geht es heute?
00:15:56 - Zwischen innovativ und konservativ- wie setzt man fort?
00:37:26 - Blizzard
00:44:50 - Wie man Franchises rettet und Erwartungsmanagement
01:04:38 - Franchises, die im richtigen Moment aufgehört haben
01:15:08 - Rockstar, Experimente und Elden Rings Zukunft
In der Folge zu hören: Jochen Gebauer & Sebastian Stange -
Meine Lieben,
er ist wieder da! Entwickler- und Autorenlegende Wolfgang Walk kehrt zurück in unseren beschaulichen Podcast und berichtet, was er in den letzten fünf Jahren gemacht hat. Vom Bücherschreiben über seine Krebserkrankung und sein kurzes Gastspiel beim Metaverse-Projekt Earth2 bis hin zu seinem bescheidenen Versuch, die Arbeitsprozesse der Spiele-Entwicklung zu revolutionieren.
Noch viel besser ist bloß, dass ihr alle diese Folge kostenlos hören könnt und dass die nächste Folge (dann allerdings für Unterstützer) schon in Planung ist.
Jetzt wäre also ein toller Zeitpunkt, um Unterstützer zu werden und alle Podcasts mit Wolfgang zu hören, es warten mehr als 50 im Archiv: https://www.gamespodcast.de/abo
Ich hoffe, ihr habt an der Folge mindestens so viel Freude wie ich beim Aufnehmen hatte!
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:55 - Vergangene Projekte
00:19:06 - Wolfgang schreibt ein Buch
00:49:43 - Krebserkrankung
00:59:50 - Earth 2
01:21:03 - Teaser
In dieser Folge zu hören: Jochen Gebauer und Wolfgang Walk -
Liebe Freunde,
es ist mal wieder passiert und id Software, ein US-Studio mit legendärer Shooter-Tradition, hat ein neues Doom in die Schlacht geschickt. Unter dem Motto „Stand and Fight“ geht es in Doom: The Dark Ages allerdings ganz anders als von den Vorgängern gewohnt zur Sache. Die Action ist brutal und wuchtig, keine Sorge. Aber halt… anders. Was das bedeutet, was das neue Doom gut macht und was schlecht und wo viel Potential liegen gelassen wurde, das erzählen wir euch heute.
Viel Spaß bei dieser Sendung,
eure Doom-Guys von The Pod
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:30 - Erste Emotionen und Erwartungshaltung
00:10:19 - Szenario
00:24:58 - Spielgefühl, Leveldesign und Unterschiede zu anderen Dooms
00:51:31 - Loretexte, Soundtrack, Schwierigkeitsgrad
00:58:13 - Mech- und Drachenpassagen
01:04:58 - Waffen
01:13:59 - Story
01:23:34 - Fazit
Jetzt Abonnent werden: https://www.gamespodcast.de
In dieser Sendung zu hören: Sebastian Stange, Dom Schott & Jochen Redinger -
Nennt uns die Claire-Anlage, denn wir haben viel über dieses Spiel zu erzählen! Andre hat in seinem Endlos-Urlaub nur ein Spiel (fast) durchgespielt und das war ausgerechnet ein JRPG: Claire Obscure: Expedition 33. Inzwischen pfeifen die Spatzen, die Spielepresse und auch die Marketing-Agenturen von den Dächern, dass das Erstlingswerk von Sandfall Interactive ein echter Überraschungshit geworden ist. Aber wer ist dieses Team, wie haben sie das gemacht, was ist an dem Spiel so gut und was macht aus dem JRPG am Ende ein FRPG, außer die Menge an Baguette und Rotwein im Spiel? Das besprechen wir in dieser Folge! Und weil das „J“ in JRPG ja eigentlich für Jochen steht, Jochen Senior aber verhindert war, hat sich JR direkt nochmal für euch in den Sattel geschwungen!
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:04:53 - Entwickler und die Bedeutung und Nachahmbarkeit für AA und AAA
00:26:38 - Produktion
00:40:42 - Prämisse, Writing und Design
01:16:28 - Die Kämpfe und ihre Rolle im Spiel
02:02:30 - Fazit
02:08:07 - Spoilerteil
In der Folge zu hören: Andre Peschke und Jochen Redinger
Lasst uns ein Abo da unter: https://www.gamespodcast.de/abo/ -
Liebe Freunde,
wir haben es geschafft! Wir haben die Herausforderung des Rätsel-Roquelites „Blue Prince“ angenommen und das geheimnisvolle „Zimmer 46“ in einem magisch-wandelbaren Anwesen voller Rätsel, Tricks und Geheimnisse gefunden. Der Weg dahin? Nonlinear! Der Ruf des Spiels? Sagenhaft! Und doch ist das am Ende nicht für jeden was und auch wir hatten so unsere Frust-Momente. Wir sind gespannt, ob ihr am Ende dieser Folge steht oder sitzt!
Viel Spaß bei dieser Sendung!
Dom & Sebastian
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:07 - Prämisse, Spielprinzip und Spielgefühl
00:29:22 - Rätseldesign
01:03:18 - Entwicklungsgeschichte, Wertungsspiegel, Fazit
In der Folge zu hören: Sebastian Stange & Dom Schott -
Wenn sich drei erwachsene Männer Eishockeytrikots anziehen, um bis zum Morgengrauen einen Sportmanager von 1993 zu spielen und dabei unschuldige Countrysänger zu beschimpfen, dann … müssen wir darüber reden.
Also sind die vermutlich einzigen Ultras des Eishockey Managers zu Gast, eines ansonsten längst vergessenen Ablegers einer ansonsten längst vergessenen Managerreihe eines ansonsten längst vergessenen deutschen Publishers.
Wobei! Zumindest ein Jochen erinnert sich noch gut an das alles und hat den Programmierer des Eishockey Managers ausfindig gemacht. Was der über den Zufallsfaktor alter Sportmanager zu erzählen hat, wieso Tom Astor bei den Jungs in Dauerschleife läuft und was das mit ansonsten womöglich ganz normalen Menschen anstellt, das hört ihr in dieser Folge.
Haltet euch fest,
Jochen
Noch mehr Wahnsinn, exzellenten Gaming Journalismus und gutes Aussehen gibt’s hier:
https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:05:04 - Eishockey Manager: Wer spielt denn heut noch sowas?
00:39:06 - Wie läuft eine Spielrunde ab?
01:19:17 - Was macht die Faszination aus?
01:41:16 - Anekdoten und Fazit
In dieser Sendung zu hören: Jochen Gebauer, Basti Red, Stephan Reich und Dominic Sauer -
Meine Lieben,
stellt euch vor, die größte Schauspielergewerkschaft der Welt bestreikt seit fast einem Jahr die größten Videospiel-Publisher der Welt … und fast niemand redet darüber.
Damit ist jetzt Schluss. Zusammen mit der Journalistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Lynne Glaner spreche ich über Hintergründe und Auswirkungen des voraussichtlich längsten Streiks in der Geschichte der US-Schauspielergewerkschaft, über die Gefahren und Chancen von generativer Stimm-KI und das Leben und Arbeiten als Sprecherin in der Film-, Serien- und Videospielbranche.
Falls du (ja, du!) dich auch freust, dass dieser Podcast wichtige Themen behandelt, die woanders untergehen oder gar nicht besprochen werden, weil sie zu wenig Reichweite generieren, dann wäre heute ein guter Tag, um ein Abo dazulassen und richtigen Journalismus zu unterstützen:
https://www.gamespodcast.de/abo
Viel Spaß mit dem Podcast,
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:02:20 - Lynnes Weg in die Branche und Alltag bei Spielvertonungen
00:27:07 - Lynnes Projekte und Sinn und Unsinn von NDAs
00:34:36 - Das Thema KI
01:08:45 - Der große Streik
01:22:10 - Wieviel verdient man damit eigentlich?
01:26:02 - Druck auf Publisher und Studios, ungeklärte Rechtsfragen
01:40:53 - Was bringt die Zukunft? -
So, noch eine Straße hier, dann die neuen Bauernhäuser da und dort drüben kommt der Marktplatz hin - was soll das heißen: "Elisabeth Müller ist unglücklich mit dem Blick aus ihrem Haus?!"
Der jüngere Jochen und Aufbaukönigin Géraldine kennen solche Probleme in all den unterschiedlichen Skalierungen, die uns Aufbauspiele bieten. Und um die soll es diesmal gehen, samt Sub-Genres und unseren Wünschen für die ein oder andere Weiterentwicklung. Wenn ihr demnächst in euren Aufbaustädten gemeinsam mit Géraldine durch die Straßen radeln könnt, wisst ihr wieso!
Viel Spaß bei der Städteplanung,
Jochen & Géraldine
Wenn ihr uns unterstützen möchtet, schaut doch mal hier vorbei: https://www.gamespodcast.de/abo/
Timecodes:
00:00:00 - Einleitung
00:07:07 - Frühe Beispiele und Qualitätskriterien
00:17:39 - Subgenres, aktuelle Trends und Nachahmer
00:44:41 - Early Access, Seasons, persistente Städte, Militär, Story und Deko
01:19:05 - Setting, Erkundung aus der Ego-Perspektive, Wünsche ans Genre und Spiele, auf die wir uns freuen
In dieser Sendung zu hören: Jochen Redinger & Géraldine Hohmann -
Meine Lieben,
früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft.
Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte.
Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird?
Hört selbst!
Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet:
https://www.gamespodcast.de/abo
Viel Spaß
Jochen
Timecodes:
00:00:00 - Getränketalk
00:02:46 - Wer ist Fabiano?
00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen
00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit
01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft
01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit
01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard
01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen -
Auf einer kleinen Insel werden (wieder) große Pläne geschmiedet
Liebes Tagebuch! Die erste Staffel unserer Crusader-Kings-Tagebücher ist zuende und sie hat euch da draußen hoffentlich gefallen! Jetzt brauchen wir euch und euer Feedback im Forum mehr denn je, denn wir wollen unbedingt wissen, ob und wie es mit unseren leidgeplagten Herrschern weitergehen soll!
In der letzten Folge dieser Staffel schauen wir nochmal zurück und bewerten gemeinsam, ob der Traum von Neapel überhaupt jemals zu erreichen oder stets nur das war: ein Traum, geträumt von chaotischen, sich auf dem Thron mit ziemlich gegensätzlichen Einstellungen abwechselnden Möchtegernfürsten.
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
Zu groß zum Dienen, zu klein zum Widerstehen
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ruht das Szepter Neapels und des (hoffentlich bald) vereinigten Südens in Folge 4 wieder in Doms herrschaftlicher Hand.
Während der der jugendliche Herzog in Süditalien sein Reich stärkt und erweitert, schmiedet das Schicksal auf der anderen Seite des Meeres, in Griechenland, seine eigenen Pläne. Bürgerkriege, Glaubenszwist und ein überaus ehrgeiziger Kaiser werfen ihre langen Schatten über Neapel.
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
Ganze Leben, geopfert für die Krone
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, sitzt in Folge 3 wieder Jochen auf dem Thron, über dem sich zuletzt dunkle Wolken zusammengezogen hatten.
Mit einem alten, von Schicksalsschlägen und einem fast göttergleichen Widersacher geplagten Grafen sind die Herausforderungen in Süditalien größer als je zuvor. Da stellt sich die Frage: kann ein einziges Herrscherleben ausreichen kann, um Neapels arge Not zu beheben?
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo -
In Neapel florieren die Dolchschmiede
Liebes Tagebuch! Nachdem wir uns dazu entschlossen haben, für euch da draußen unsere eigene verschrobene Art von Crusader-Kings-Koop zu spielen und aufzunehmen, ist in Folge 2 Dom dran, mit Herrscher Nummer 2 auf dem Thron Neapels den Traum weiterzuspinnen.
Weil Fürst Sergios aber lieber in den Schatten bleibt, anstatt die offene Konfrontation zu suchen, muss er sich auf andere - von Kleingeistern als "böse" verrufene - Mittel und Wege versehen, um die Konkurrenz in Süditalien auszuschalten oder zumindest in Schach zu halten.
Dom & Jochen
P.S. Bock auf Staffel 2? Hier Abonnent werden und direkt weiterhören:
https://www.gamespodcast.de/abo - Show more