Episodes
-
1977: Der philippinische Präsident Marcos befindet sich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Er regiert das Land mit diktatorischen Mitteln. Ein historischer Reisebericht zeichnet ein Stimmungsbild – neun Jahre vor dem Aufstand, der Marcos stürzte.
Von Robert Lindner
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Lebensgefühl und Sehnsüchte der 1960er-Jahre werden in diesem Radiostück noch einmal lebendig. Für die junge Generation war Musik die Antwort auf den tristen Alltag. Eine nostalgische Reise, in der die Songs von damals natürlich nicht fehlen dürfen.
Von Barry Graves
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Missing episodes?
-
Eva Perón alias Evita wurde zu Lebzeiten als argentinische Göttin und nach ihrem Tod als Heilige der Armen gefeiert. Am 26. Juli vor 70 Jahren starb sie als First Lady Argentiniens mit 33 Jahren. Eine Audio-Collage aus den Archiven erinnert an sie.
Von Eva Peron, Jürgen Peschel, Juana Larrauri, Margarete Wohlan u.a.
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Bertha von Suttners Roman "Die Waffen nieder" aus dem Jahr 1889 ist ein Klassiker der pazifistischen Literatur und wirkt heute aktueller denn je. Der Deutschlandfunk und der DDR-Hörfunk porträtierten die Autorin auf je sehr unterschiedliche Weise.
Präsentiert von Margarete Wohlan
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Fritzi Massary war in den 1920er-Jahren die Königin der Operette und die bestangezogene Frau von Berlin. Sie war aber vor allem auch eine Frau, die die Begabung und Energie besaß, ihren Traum in die Wirklichkeit umzusetzen.
Von Paul Kohl
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Dampflokomotiven sind Mitte der 80er in der DDR trotz fortschreitender Elektrifizierung zwischen Rügen und Erzgebirge nach wie vor im Einsatz. Und für Eisenbahnfans in Ost und West ein Eldorado, denn die Begeisterung für den Oldtimer der Schiene kennt keine Grenzen.
Von Dieter Bub, Klaus Teubig, Margarete Wohlan
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Zwei historische Beiträge werfen Schlaglichter auf die Jugend der DDR - einmal in den 60ern und einmal in den 80ern. Die Ergebnisse unterscheiden sich erheblich - nicht nur wegen der Interviewpartner, sondern auch in der Umsetzung.
Von Christa Ruden, Udo Krause, Norbert Sperling, Margarete Wohlan
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Vor 55 Jahren fand der Sechstagekrieg statt: vom 5. bis 10. Juni 1967. Israel kämpfte gegen Ägypten, Jordanien und Syrien. Der Ausgang des Krieges beeinflusst die geopolitische Situation der Region bis heute.
Von Manfred von Juterczenka
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Berliner Schüler fragen Prominente der Zeitgeschichte: In der fünften Folge unseres „Best of der Schulklassengespräche“ geht es darum, welche Wirtschafts- und Sozialordnung human und gerecht ist.
Von Manfred Rexin und Rudolf Ossowski
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
W. W. Majakowski und J. A. Jewtuschenko: zwei russische Dichter aus längst vergangenen Zeiten. Und trotzdem ist ihr Werk noch immer beachtenswert, gerade im heutigen Kontext. Beide standen am Anfang neuer Epochen, beide hatten humanistische Visionen.
Von Friedhelm Jeismann
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
In den 50er- und 70er Jahren haben RIAS-Reporter Spätaussiedler porträtiert. Spannend an den Geschichten ist nicht nur, was sie über die jüngste deutsche Vergangenheit erzählen, sondern auch, was sie über die Reporter sagen.
Von Peter Aurich und Hans-Günter Goldbeck-Löwe
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Peter Alexander gehörte von den 50ern bis in die 90er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum. Der 2011 verstorbene Entertainer galt als pressescheu. Zu seinem 60. Geburtstag gab er dem RIAS eines seiner seltenen Gespräche.
Von Kathrin Brigl
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
In Indonesien gibt es den Islam, das Christentum, die javanische Religion, den Hinduismus und Buddhismus. Wie lebte es sich in dieser Religionsvielfalt vor 25 Jahren, wo es auch so schon im Land brodelte? Denn im Mai 1997 fanden Parlamentswahlen statt.
Präsentiert von Margarete Wohlan
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Zweimal ein Blick in die westdeutsche Gesellschaft, konkret: das Zusammenleben zwischen Deutschen und Gastarbeitern. Dabei geht es nicht nur darum, wie das Zusammenleben war, sondern auch, wie Medien darüber berichtet haben.
Von Jürgen Rusche
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei -
Die RIAS-Reihe „Es geschah in Berlin“ griff Fälle aus den Protokollen der Westberliner Polizei auf. In "Der Sammler" geht es um den zwielichtigen Präsidenten eines gemeinnützigen Vereins, bei "Kostbare Pelze" rätselt man lange, wer nun der Täter ist.
Von Werner Brink
www.deutschlandfunkkultur.de, Aus den Archiven
Direkter Link zur Audiodatei - Show more