Episodes
-
In dieser Folge begrüßt Sandrina Lorenz zwei engagierte Mitglieder des WoMen Impact Netzwerks: Judith Hauber, Teil der Aktivgruppe Kommunikation und Sebastian Lindhof, Botschafter des WIN.
Die beiden geben Einblicke in die Entstehung, Ziele und bisherigen Erfolge des Netzwerks, das sich für die Chancengleichheit der Geschlechter in der Hamburger Verwaltung einsetzt.
Erfahrt, warum WIN nicht nur Frauen, sondern auch Männer anspricht und weshalb das für den angestrebten Kulturwandel so wichtig ist. Außerdem erzählen die beiden welche Maßnahmen das Netzwerk ergreift, um stereotype Rollenbilder abzubauen, was das Netzwerk bisher auf die Beine gestellt hat, welche Plänen sie für die Zukunft schmieden und wie ihr selbst euch engagieren könnt.
-
In der heutigen digitalen Welt spielen Daten eine entscheidende Rolle, besonders in großen Städten wie Hamburg. Doch wie werden diese Daten gesammelt, verwaltet und genutzt, um das Leben in der Stadt zu verbessern? In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Norbert Kuhn, dem Abteilungsleiter der Urban Data Governance in der Senatskanzlei darüber, wie Hamburg daran arbeitet, einen klaren Rahmen zu schaffen, um Daten effektiv und verantwortungsbewusst zu nutzen.
-
Missing episodes?
-
Humor ist wahrscheinlich nicht das erste, was gemeinhin mit Verwaltung oder dem öffentlichen Dienst verbunden wird - abgesehen von all den Beamten-Witzen, die gerne erzählt werden. Kann man in einer so traditionell hierarchischen Organisation Humor kultivieren? Oder ist die Verwaltung vielleicht besser als ihr Ruf?
In der aktuellen Podcast Folge gehen wir der Frage nach, wie wichtig Humor in der Arbeitswelt ist und wie wir ihn fördern können. Dafür spricht Sandrina Lorenz mit Eva Ullmann, Gründerin und Leiterin des Deutschen Instituts für Humor. Mit ihrem Buch „Humor ist Chefsache“, hat sie sich dem Thema Humor in der Arbeitswelt intensiv gewidmet und gibt in dieser Folge Tipps, wie wir humorvoller durch den Arbeitsalltag kommen.
-
Während klassisches Projektmanagement vielen vertraut ist, ist agiles Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung weniger verbreitet. Und was genau verbirgt sich hinter hybriden Projektmanagementansätzen?Heute klärt Sandrina Lorenz im Gespräch mit Dr. Melanie Mergler, Projektleiterin des Projekts #transmove und Eike Lennart Brand, Agile Coach des Projekts, genau diese Frage. In dieser Folge untersuchen wir die Unterschiede zwischen klassischem und agilem Projektmanagement, diskutieren die scheinbar gegensätzlichen Ansätze und ergründen, ob sie wirklich so unvereinbar sind.Dabei tauchen wir ein in die Welt hybrider Projektarbeit und untersuchen, wie die Stärken beider Methoden unter den speziellen Bedingungen des öffentlichen Dienstes kombiniert werden können.
-
In der Praxis werden das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MAVG) und das Konfliktgespräch fälschlicherweise häufig vermischt. Während das MAVG ist ein wichtiges regelmäßiges Instrument ist, um die Zusammenarbeit zwischen einer Führungskraft und Mitarbeitenden zu verbessern, dient das Konfliktgespräch dazu, aus einem konkreten Anlass heraus einen Konflikt zu klären. Wieso ist es dennoch manchmal nicht trennscharf? Und was können Führungskräfte und Mitarbeitende tun, um eine konstruktive Gesprächsatmosphäre und bestmögliche Resultate zu sichern?
In der aktuellen Folge des blickpunkt personal Podcasts teilt Dr. Ingeborg Rubbert ihren reichen Erfahrungsschatz, den sie nicht nur als Dozentin im Zentrum für Aus- und Fortbildung erworben hat, sondern auch als Coachin. Sandrina Lorenz spricht mit ihr anhand eines lebensnahen Beispiels über typische Anlässe, Vertrauen und Augenhöhe.
-
Wer zum ersten Mal Führungsverantwortung übernimmt, stellt sich mitunter viele Fragen: Was wird von mir erwartet? Was macht mich zu einer guten Führungskraft? Wie kann ich erfolgreich sein und mein Team zur bestmöglichen Leistung anspornen?
Um die Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen dreht sich die aktuelle Podcast-Folge des blickpunkt personal Podcasts. Zu Gast ist Jürgen Wulff. Er ist Führungscoach, Autor und seit 15 Jahren Dozent der Modulreihe Führung im Zentrum für Aus- und Fortbildung. Sandrina Lorenz spricht mit ihm in der aktuellen Podcast-Folge darüber, was bei der Übernahme der ersten Führungsaufgabe zu beachten ist, was die wichtigsten ersten Schritte für neue Führungskräfte sind, welche Fehler man auf keinen Fall machen sollte und wie man seinen eigenen, authentischen Führungsstil entwickelt.
Einen Leitfaden zur Vorstellung als neue Führungskraft findest du hier: https://www.juergenwulff.de/blickpunktpersonal
-
In der letzten Folge aus 2023 wenden wir den Blick zurück und lassen gemeinsam mit dem Staatsrat der Senatskanzlei und des Personalamtes Jan Pörksen wichtige Ereignisse des Jahres Revue passieren. Wir sprechen über die Relevanz der Talentgewinnung, Nachwuchskräfteförderung und Digitalisierung. Außerdem verrät uns Herr Pörksen, was wir für 2024 erwarten dürfen.
-
Führungstandems ermöglichen es, eine Führungsfunktion auch in Teilzeit wahrzunehmen. Ein Ansinnen, das auch das Personalamt unterstützt. Hier befassen sich Tanja Bauermeister und Michaela Völker-Klein mit diesem Thema.
Tanja betreut die Führungstandems der FHH, unterstützt bei der Findung, bei Fragestellungen und bei der Vernetzung der Tandems untereinander. Michaela ist Referentin für strategisches Personalmanagement. Sie kümmert sich gemeinsam mitTanja um die Förderung von Führungstandems – unter anderem arbeiten die beiden an einer Broschüre zu diesem Thema.
In der aktuellen Folge des blickpunkt personal Podcasts spricht Sandrina Lorenz mit den beiden über die Möglichkeiten, wie Dienststellen die Entstehung von Führungstandems fördern können, wie das Bewerbungsverfahren mit Führungstandems abläuft und welche Unterstützungs- und Förderungsangebotees in der FHH gibt.
-
Arbeiten in Teilzeit und trotzdem eine herausfordernde und verantwortungsvolle Führungsaufgabe übernehmen? Kein Problem! Dr. Cimin Keyhanian-Peschke und Claudia Caspar machen es vor. Sie arbeiten seit 2 Jahren als Führungstandem in der Finanzbehörde. In der neuesten Folge des blickpunkt personal Podcasts sprechen die beiden mit Sandrina Lorenz darüber, warum sie als Führungstandem arbeiten, welche Vorteile sie in der Doppelspitze sehen und wie die Arbeit gelingt, wenn man sich die Führung teilt.
-
In der heutigen Folge ist Marianne Schürheck zu Gast. Sie ist die Leiterin des Projektes Euro24 in der Behörde für Inneres und Sport. Das Projekt organisiert und begleitet die teilweise Austragung der Fußballeuropameisterschaft 2024 in Hamburg. Das Besondere: Sie leitet das Projekt in Teilzeit. Was genau es bedeutet in Teilzeit ein großes Projekt zu koordinieren und wie die Kommunikation im Team gelingt hat sie Sandrina Lorenz im Gespräch erzählt.
-
In dieser Folge sind Eike Lennart Brand und Dr. Melanie Mergler vom DigiLab des Landesbetriebs Straßen, Brücken und Gewässer zu Gast. Im DigiLab werden ganzheitliche, digitale, nachhaltige Innovationen, darunter auch Anwendungen der künstlichen Intelligenz, für die Verwaltung entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf dem Bereich Verkehr. Melanie leitet das wegweisende Projekt #transmove, das eine intelligente Verkehrssteuerung und -planung ermöglicht. Lennart ist Product owner und agile Coach.
Was genau das "DigiLab" ist und welche KI-Technologien bereits jetzt die Arbeit in der Hamburger Verwaltung verändern, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
-
In dieser spannenden Episode tauchen wir in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatz in der Verwaltung ein. Zu Gast ist Alois Krtil, der CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg e.V., der die Förderung von KI in der Metropolregion Hamburg vorantreibt.Sandrina Lorenz spricht mit ihm darüber, was KI heute schon kann und morgen können wird, diskutiert Einsatzmöglichkeiten und Grenzen für KI in der öffentlichen Verwaltung und sucht Wege, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI künftig aussehen kann.
Wie hat euch diese Folge gefallen? Habt ihr Themenwünsche, Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an [email protected]
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren. Und falls ihr diesen Podcast für eine gute Sache haltet und ihn unterstützen wollt, könnt ihr ihn natürlich sehr gerne weiterempfehlen. Oder in eurer Lieblingspodcast-App bewerten.
-
In der letzten Folge zum neuen Führungsleitbild sprechen Sandrina Lorenz und Katharina Dahrendorf, die Leiterin des Referates „Führungskräftemanagement und Fachkräftestrategien“ im Personalamt die Führungskraft als Change Manager/in & Innovator/in.
Gerade in der Verwaltung gibt es viele juristisch geprägte Bereiche. Kann eine Führungskraft hier Innovation und Risikofreude erwarten oder gar umsetzen? Hindern bestimmte Strukturen oder Kulturen Change und Innovation? Oder sind wir in der Hamburger Verwaltung vielleicht schon weiter als gedacht?
Wie hat euch diese Folge gefallen? Habt ihr Themenwünsche, Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an [email protected]
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren. Und falls ihr diesen Podcast für eine gute Sache haltet und ihn unterstützen wollt, könnt ihr ihn natürlich sehr gerne weiterempfehlen. Oder in eurer Lieblingspodcast-App bewerten.
-
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Rolle der Führungskraft als Vernetzer/in. Katharina Dahrendorf, Leiterin des Referates "Führungskräftemanagement und Fachkräftestrategien" im Personalamt, teilt ihre Erkenntnisse und Einsichten zu den Werten, die hinter dieser Rolle stehen, und welche Auswirkungen sie auf das Verhalten einer Führungskraft haben. Du erfährst, warum es so wichtig ist, dass Führungskräfte aktiv vernetzen, was der Output von Vernetzung ist und welche Möglichkeiten es gibt, Wissen aktiv zu teilen. Wenn du neugierig darauf bist, wie du als Führungskraft zur Vernetzer/in werden kannst, solltest du diese inspirierende Podcast-Folge auf keinen Fall verpassen!
Wie hat euch diese Folge gefallen? Habt ihr Themenwünsche, Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an [email protected]
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren.
Und falls ihr diesen Podcast für eine gute Sache haltet und ihn unterstützen wollt, könnt ihr ihn natürlich sehr gerne weiterempfehlen. Oder ihr bewertet ihn bei Apple Podcasts oder Spotify.
-
In dieser Folge geht es um die Führungskraft als Coach und Talentmanager. Dafür spricht Sandrina Lorenz wieder mit Katharina Dahrendorf. Wie kann diese Rolle in der Realität gelebt werden? Gerade bei großen Führungsspannen, zwischen vielen Terminen und neben all den anderen Aufgaben, die Führungskräfte zu bewältigen haben, sicher keine leichte Aufgabe.
Katharina ist Leiterin des Referates „Führungskräftemanagement und Fachkräftestrategien“ im Personalamt – hier wurdedas neue Führungsleitbild entwickelt und somit kennt sie die fünf Führungsperspektiven besonders gut.
Wie hat euch diese Folge gefallen? Habt ihr Themenwünsche, Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an [email protected]
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren.
Und falls ihr diesen Podcast für eine gute Sache haltet und ihn unterstützen wollt, könnt ihr ihn natürlich sehr gerne weiterempfehlen. Oder ihr bewertet ihn bei Apple Podcasts oder Spotify.
-
In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz wieder mit Katharina Dahrendorf. Katharina ist Leiterin des Referates „Führungskräftemanagement und Fachkräftestrategien“ im Personalamt und hat das neue Führungsleitbild und ihre fünf Führungsperspektiven mit entwickelt. Dies ist Folge zwei aus der fünfteiligen Reihe, in der wir die Führungsperspektiven näher betrachten. Heute geht es um die Führungskraft als reflektiertes Vorbild: Welche Werte stehen hinter dieser Rolle, was bedeutet das für das Verhalten und wie konkret kann eine Führungskraft diesen Anforderungen in der Praxis gerecht werden?
Wie hat euch diese Folge gefallen? Habt ihr Themenwünsche, Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an [email protected] Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren. Und falls ihr diesen Podcast für eine gute Sache haltet und ihn unterstützen wollt, könnt ihr ihn natürlich sehr gerne weiterempfehlen. Oder ihr bewertet ihn bei Apple Podcasts oder Spotify. -
In dieser Folge spricht Sandrina Lorenz mit Katharina Dahrendorf. Sie ist Leiterin des Referates „Führungskräftemanagement und Fachkräftestrategien“ im Personalamt und hat das neue Führungsleitbild und ihre fünf Führungsperspektiven mit entwickelt.
Jede einzelne Dimension werden wir in den nächsten fünf Folgen mit Leben füllen: Also, welche Werte stehen hinter einer Rolle, was bedeutet das für das Verhalten und wie konkret kann eine Führungskraft diesen Anforderungen in der Praxis gerecht werden? Heute, in der ersten Folge, besprechen wir die Dimension der Führungskraft als Strateg/in und Umsetzer/in.
Wie hat euch diese Folge gefallen? Habt ihr Themenwünsche, Anregungen und Feedback? Dann freuen wir uns über eine Nachricht an [email protected]
Wenn ihr keine Folge verpassen wollt, könnt ihr den Podcast selbstverständlich auch einfach kostenlos abonnieren.
Und falls ihr diesen Podcast für eine gute Sache haltet und ihn unterstützen wollt, könnt ihr ihn natürlich sehr gerne weiterempfehlen. Oder ihr bewertet ihn bei Apple Podcasts oder Spotify.
-
Heute geht es um das neue Führungsleitbild der Arbeitgeberin Hamburg. Sandrina Lorenz spricht mit Christoph Lucks, dem Leiter der Abteilung Personalmanagement im Personalamt. Christoph hat das neue Führungsleitbild der FHH mit entwickelt und ist selbst eine erfahrene Führungskraft. Wir haben über die Rollen gesprochen, die Führungskräfte nach dem neuen Leitbild haben, haben die Führungskultur in der Hamburger Verwaltung thematisiert, um schließlich die Kernfrage zu klären: Was macht gute Führung heute eigentlich aus? Viel Spaß beim Hören!
-
Erfahren hier, warum du diesen Podcast unbedingt kennenlernen und abonnieren solltest.