Episodios
-
Er wollte nur die Konkurrenz beobachten – dann aber erreichte Björn Steffen als Trainer des TuS Hilter am Platz des Hagener SV während der laufenden Partie gegen den TuS Glane in der Kreisliga Süd die Nachricht von der Absetzung aller verbliebenen Fußballspiele im Jahr 2020. Darüber sprach er direkt und live vom Platz - bei den Bolzplatzultras, dem Amateurfußballpodcast der NOZ Medien.
-
Der Trainer sollte die wichtigste Person in einer Fußballmannschaft sein. Er gibt die Richtung vor. Dennoch ist das Trainerdasein manchmal auch eine undankbare Aufgabe. Warum es trotzdem Spaß macht und wie man eigentlich ein guter Trainer wird, darüber sprechen wir in der neuen Folge des Amateurfußball-Podcasts Bolzplatzultras.
-
¿Faltan episodios?
-
Er wollte erst Manager werden, landete dann aber in der Trainerschiene - und lebt das inzwischen absolut erfolgreich: Ex-Fußballprofi Björn Joppe, zwischen 2004 und 2006 erfolgreicher Fußballer beim VfL Osnabrück (61 Regionalliga-Spiele, 13 Tore), lebt wieder in der Region. Vor seinem Einstieg beim TuS Bersenbrück trainierte Björn Joppe die ambitionierte Regionalliga-Spitzenelf 1. FC Lokomotive Leipzig – und auch den TuS will er mittelfristig in die vierte Liga führen.
-
Direkt vom Spielfeldrand kommt auch die 16. Folge des Amateurfußball-Podcasts "Bolzplatzultras". Während der Spielverein 16 sich mit einem 9:0-Sieg beim Piesberger SV an die Spitze der Kreisliga Stadt setzte, haben wir mit zwei Gästen über die Bezirksliga-Saison gesprochen. Wer wird Meister, wer kann überraschen - und was ist eigentlich in der Gemeinde Wallenhorst los?
-
Die Bolzplatzultras sind wieder da – und wie es sich für Ultras gehört, sind sie ab sofort auch vor Ort unterwegs: auf den Plätzen der Region. In der neuen Folge des Amateurfußball-Podcasts der NOZ Medien beobachtete Sportredakteur Benjamin Kraus das Bezirkspokalspiel BSV Holzhausen gegen den Osnabrücker SC – zusammen mit Nico Fehlhauer (Trainer TSV Venne) und Benjamin Deuper (Trainer Hagener SV).
-
Auf dem Außerordentlichen Verbandstag am kommenden Samstag soll der Saisonabbruch im Amateurfußball beschlossen werden. **Frank Schmidt** als Vorsitzender des Fussballkreises Osnabrück-Stadt und Bernd Kettmann, Vorsitzender des Fussball-Landkreises, wollen diese Idee unterstützen.
In der neuen Folge der Bolzplatzultras erklärt Kettmann, wieso er persönlich eine Saisonfortführung als bessere Lösung ansieht. Schmidt, als Mitglied des NFV-Präsidiums gut vernetzt, sagt, wann er persönlich mit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs rechnet. Dazu wird in der neuen Folge aufgelöst, welcher Verein sich zur neuen Saison aus der Bezirksliga zurückziehen wird. -
Viele - auch die Fußballer von BW Hollage und VfR Voxtrup - hielten es erst für einen Scherz. Aber am 20 Juni wird es ernst: Dann treten in Lastrup neun verbliebene Teams im Bezirkspokal im Elfmeter-Turnier gegeneinander an: Um den Sieger des Wettbewerbs, einige Euro Preisgeld und den lukrativen Startplatz im Niedersachsenpokal der Saison 2020/21 zu ermitteln. Daniel Lutzer wird einer der Schützen sein: Der Hollager Fußballer erklärt mit BWH-Torwart Philipp Brockmeyer, wie es gelingen kann, den Titel in diesem speziellen Wettbewerb zu erobern.
-
Eigentlich ist es ein Klischee: Ein Pärchen, bestehend aus einem Fußballer und einer Fußballerin aus dem gleichen Verein. Die Gäste in der neuen "Bolzplatzultras"-Folge erfüllen dieses - und erzählen, wie der Fußball sie verbindet.
-
Uwe Niebusch und Heinz Schleibaum kennen ihre Rasenplätze in- und auswendig. Seit langem sorgen Niebusch beim TuS Glane und Schleibaum bei den Sportfreunden Lechtingen für ein gepflegtes Grün - und sprechen in der elften Folge der "Bolzplatzultras" - dem Amateurfußball-Podcast der NOZ Medien - darüber.
-
Sie haben zuletzt zweimal hintereinander den Titel und die Geldprämien als fairstes Team der Region Osnabrück Stadt und Land abgeräumt - und dennoch stets gut abgeschnitten in der Fußball-Kreisliga Stadt: Allrounder Christian Wilkewitz aus der Mannschaft des Rot-Weiß Sutthausen erklärt in der neuen Folge der Bolzplatzultras - dem Amateurfußball-Podcast der NOZ Medien - welche einfach klingenden Mittel dafür verantwortlich zeichnen.
-
Sie dürften eines der ungewöhnlichsten Paare der Osnabrücker Amateurfußballszene sein: Der langjähirge Schiedsrichter Frank Tomaschewski (61 Jahre) und Julia Grube-Tomaschewski, 27 Jahre alt und Spielerin bei der SG Eversburg/Hellern/Hasbergen. Das seit Juni 2018 verheiratete Paar fällt auf – längst nicht nur wegen des Altersunterschiedes.
-
Er steht mitten im Leben als in Osnabrück lebender Fliesenlegermeister und Torhüter des Fußball-Bezirksligisten SC Glandorf. Nach dem Skiurlaub in Ischgl/Österreich aber gab es einen harten Einschnitt: Matthias Hohenbrink hatte sich mit dem Coronavirus infiziert. Im Amateurfußball-Podcast "Bolzplatzultras" erzählt der 34-Jährige, wie er die Quarantäne-Zeit überstanden und die Krankheit nun besiegt hat.
-
Der Wettbewerb, die sportliche Betätigung, das Zusammensein mit Mannschaftskollegen. Es gibt so einiges, was die Fußballer in der Region Osnabrück in Zeiten gesperrter Sportplätze vermissen. Wie sie damit umgehen, verraten sie in dieser Folge der Bolzplatzultras.
-
Ob auf Natur- oder Kunstrasen: Es geht um die Meisterschaft in der Kreisliga Stadt zwischen dem Osnabrücker SC und dem SV Hellern. In der sechsten Folge der "Bolzplatzultras" sprechen wir mit zwei Protagonisten, die sich auch mit den unterschiedlichen Untergründen auskennen.
-
In acht Jahren bei den Herren hat er nur 111 Spiele gemacht - und wurde bei mehr als der Hälfte davon erst eingewechselt. Warum tut er sich den Fußball trotzdem noch an? Diese Frage stellen die Bolzplatzultras in dieser Folge einem waschechten Bankdrücker: Lars, genannt Jürgen, Fleddermann vom SC Rieste. Unterstützung bekommt er von Malte Strotmann von den Sportfreunden Lechtingen, der als Torwart ebenfalls seit Jahren auf der Bank sitzt. Zusammenberichten sie von den Freuden und Leiden des Einwechselspielers.
-
Sie werden beschimpft und manchmal auch körperlich angegangen. Aber trotzdem sagen Tim Gutendorf und Julian Korte: Schiedsrichter im Amateurfußball zu sein, macht auch viel Spaß. Was bei Spielern und Vereinen in Stadt und Landkreis Osnabrück noch besser werden müsste, damit bei ihnen und ihren Kollegen die Freude über das Ehrenamt öfter überwiegt, berichten sie in dieser Folge der Bolzplatzultras.
-
Sein "persönliches Waterloo" hat Marcel Mentrup in dieser Hallensaison erlebt: Zwei verschossene Neunmeter, eine Verletzung beim Addi-Vetter-Cup - und beim Masters hat sich sein Bruder auch noch den Arm gebrochen. Bei den Bolzplatzultras blickt der Mittelfeld-Mann vom VfR Voxtrup gemeinsam mit Dennis Kurth, Autor bei fupa.net, zurück auf die Hallensaison. Außerdem diskutieren die Gäste mit den Bolzplatzultras Malte Schlaack und Malte Goltsche über die Terminplanung im Amateurfußball: Sollte die Winterpause verlängert werden?
-
Ganze acht Endspiele hat Michael Buhtz mit dem BSV Holzhausen beim Hüggelcup verloren. In diesem Jahr hat es geklappt, Buhtz durfte den Pokal endlich in die Hände nehmen. Den Bolzplatzultras berichtet er, wie die anschließende Party gelaufen ist und schaut voraus auf das Masters, bei dem sich die Osnabrücker Hallenkönige krönen. Dort könnte er auch auf den zweiten Gast des Podcasts treffen: Oliver Villar, der Trainer des SC Lüstringen, ist Sieger des Addi-Vetter-Cup und geht entsprechend entspannt in den Vergleich der Besten.
-
Wir sind Bolzplatzultras, wir lieben Fußball – auch und gerade, wenn er auf kleinen Plätzen gespielt wird. Als Spieler, Schiedsrichter, Berichterstatter und Fans sind wir in den Amateurligen in Stadt und Landkreis Osnabrück unterwegs. Ab sofort sprechen wir auch im Podcast über Themen, die den Amateurfußball bewegen. Unter dem Motto „von der Basis, für die Basis“ geht es heute um die großen Hallenturniere Vetter-Cup, Indoor-Cup, Hüggelcup und Fortuna-Cup, die nach den Feiertagen in ihre heiße Phase gehen.
-
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist für Amateurkicker in Stadt und Landkreis Osnabrück die Zeit für dir großen Hallenturniere. Passend zu diesem Saisonhöhepunkt präsentiert die Neue Osnabrücker Zeitung ihren neuen Podcast: Bolzplatzultras. Wer die beiden Moderatoren sind, wie sie auf ihren Namen gekommen sind und was sie mit dem Podcast vorhaben, verraten sie in diesem Teaser.