Episodi
-
Bei einem Ehemaligentreffen der besonderen Art geht es um Schneeballschlachten, leere MĂ€gen und Turnbeutel. Der Spagat aus Pflicht und KĂŒr, gepaart mit Mut zu LĂŒcke und Improvisation, gehören zum Alltagstrubel von Renate Kaufmann und Alex Wittkop.
Und so erzĂ€hlen die beiden SchulsekretĂ€rinnen im GesprĂ€ch mit Tom Kleine und Martina Köhler fast ein bisschen liebevoll von wenigen QuerschlĂ€gern, einigen Pappenheimern und all den anderen Begegnungen im âAmeisenhaufen Schuleâ.
Das alles gibt es in Folge 21 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn.
-
Alles andere als einen âNine-to-five-Jobâ haben Nicola AĂhoff und Selina Heinrich im Attendorner Kulturamt, und am Schreibtisch ihres BĂŒros trifft man sie auch nur unregelmĂ€Ăig an: Im Event-Team der Stadt haben sie eine breite Palette von Veranstaltungen unter ihren Fittichen. Hilfreich sind bei ihrer Arbeit ein Seitenschneider, ein Standrohr mitsamt Diplom und âdie Jungsâ. Nicola und Selina verteilen nebenbei noch Hackschnitzel und TannenbĂ€umchen und greifen auch âKĂŒnstlerwĂŒnscheâ fĂŒr die Stadthalle auf.
Im GesprĂ€ch mit Martina Köhler erzĂ€hlen die beiden Event-Powerfrauen von KĂŒnstlern und Knackis, Werkzeug und Weihnachtsmarkt.
-
Episodi mancanti?
-
Wenn er nicht gerade mit seinem schwarz-gelben Lieblingsverein durch die Welt reist, hat der stellvertretende Leiter des Attendorner Tiefbauamtes die Baustellen der Hansestadt fest im Blick. Da geht es dann um das pralle Leben von Innenstadt-Ăkonomie, Ăkologie sowie um KanalschĂ€chte, Glasfaser und GrĂŒnpflanzen. Dabei blickt der Bauingenieur auf eine Vergangenheit in der Formel 1 zurĂŒckâŠ
-
Zwar hat er schon einmal Obst mit Draht am Baum befestigt, aber abgesehen davon ist Karl Schulte als gleichsam leidenschaftlicher wie ernsthafter Profi-GĂ€rtner und ĂŒberzeugter Freiluft-Akrobat so etwas wie der personifizierte grĂŒne Daumen der Hansestadt Attendorn.
Dass âSchulten Karlâ - wie er auf gut sauerlĂ€ndisch genannt wird - eigentlich ein Buiterling ist, wissen die wenigsten. Denn seit Jahren hat er die SpielplĂ€tze, Sportanlagen und GrĂŒnflĂ€chen in Attendorn unter seinen Fittichen. Sein Markenzeichen: ein Strohhut. Und alles begann an einem SchĂŒtzenfestmontagâŠ
Das alles gibt es in Folge 18 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn mit Martina Köhler und Tom Kleine.
-
Podcast âDas ist amtlich!â â Folge 17: Patrick Schauerte zwischen Allerlei und Einsiedelei
Benolpe-Einsiedelei-Attendorn. Mit dieser abenteuerlich anmutenden Anreise zum Arbeitsplatz startet Patrick Schauerte allmorgendlich in den Arbeitstag. Der stellvertretende Leiter des Amtes fĂŒr Soziales, Jugend, Familien und Senioren deckt einige Bereiche innerhalb des âSozialamtesâ ab. Aber Leistungsdruck ist der bekennende Schalke-Fan und passionierte Kegler ja aus dem Privatleben gewohnt. Wie der Absolvent des Dualen Studiums mit Abschluss âBachelor of Lawsâ mit menschlichen Schicksalen aus den Bereichen Sozialhilfe oder Asyl umgeht und warum sich ein Engagement im Jugendparlament lohnt, erklĂ€rt er im GesprĂ€ch mit Martina Köhler und Tom Kleine.
-
Sie ist IhnetĂ€lerin. Durch und durch. Bereits vor 33 Jahren hat sie bei der Stadtverwaltung Attendorn angefangen. Seit 2019 ist sie nun ein touristisches Highlight in der Kölner StraĂe 9. Und dort steht heute noch eine ganz besondere Diddl-Maus-Tasse auf ihrem Schreibtisch. Die Rede ist von Dunja Bonacker.
Im GesprĂ€ch mit Tom Kleine und Martina Köhler beweist die Kollegin, dass die tĂ€gliche Arbeit im âKummerkastenâ der Tourist-Info weit mehr ist als die Herausgabe von Prospekten. Und sie freut sich auf viele neue StadtfĂŒhrer!
-
Seit 20 Jahren leitet Monika Löcken das SĂŒdsauerlandmuseum im Herzen der Stadt Attendorn. Die nĂ€chste Ausstellung in ihrem âSchmuckkĂ€stchenâ dreht sich um den Hexenwahn, der in der Region eine ĂŒberraschend groĂe Rolle gespielt hatte. Sie lĂ€dt ein zu einem Ritt auf dem Besen und prĂ€sentiert den David Copperfield aus dem Repetal.
Die geborene Schalkerin erinnert sich noch gerne an das KostĂŒm von Pierre Brice, macht sich ihre ganz eigenen Gedanken zu Freizeitparks und arbeitet an einer Zukunftswerkstatt.
Das alles gibt es in Folge 15 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn mit Martina Köhler und Tom Kleine.
-
Schon als Kind besaĂ er seinen ersten Computer. Jetzt gehört mit Andreas Bock auch ein echter Nerd zum Attendorner Rathaus-Team. In der IT-Abteilung kĂŒmmert sich der Kaffeetrinker um alles rund um OZG, Zertifikate und XZuFi. Als Computerfreak mit Leib und Seele hilft er der Hansestadt Attendorn beim Sprung in die digitalisierte Zukunft.
Das Herz des IT-Fachmanns schlĂ€gt fĂŒr einen alten Brotkasten, und darum ist Andreas Bock nebenbei ganz nostalgisch auf der Retro-Spur unterwegs. Im N3rdroom trifft er auf andere Fans des guten alten âC64â.
Das alles gibt es in Folge 14 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn mit Tom Kleine und Martina Köhler.
-
âFeuerwehr ist Teamspiel!â. So lautet das Motto des obersten Blaurocks in Attendorn. Seit Juli 2020 leitet Dr. Tobias Bock die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Attendorn. Der promovierte Sicherheitswissenschaftler ist seit dem 1. November 2020 als Sachgebietsleiter Brand- und Bevölkerungsschutz im Rathaus seiner Heimatstadt tĂ€tig. ZusĂ€tzlich fĂŒhrt er als GeschĂ€ftsfĂŒhrer ein eigenes Unternehmen fĂŒr Sicherheitstechnik und Brandschutz.
Der anerkannte Experte fĂŒr Krisenmanagement hat seine Doktorarbeit ĂŒber das âsicherheitsgerechte Verhalten von Gruppenâ geschrieben. Sein Wissen ist derzeit sehr gefragt, denn Krisen und Unwetterkatastrophen haben das Thema Bevölkerungsschutz in letzter Zeit wieder weit nach vorne geholt.
Im GesprÀch mit Martina Köhler und Tom Kleine erzÀhlt Tobias Bock, wie sich jeder auf einen Krisenfall vorbereiten kann. Und wie es ist, sich als Karnevalsprinz von Ennest feiern zu lassen.
-
Vom Bufdi zum Azubi zum ProtokollfĂŒhrer der Ratssitzungen. Diesen Werdegang im Attendorner Rathaus hat der 1,95 Meter fleischgewordene Verwaltungsfachangestellte Max Vogt hinter sich. Der Heldener kĂŒmmert sich im Rathaus um den Sitzungsdienst und das Versicherungswesen. Was er dabei so erlebt, wie sich der BĂŒrger kommunalpolitisch einbringen kann, ob man als Ratsmitglied reich werden kann und warum es nicht ratsam ist, in den RĂ€umlichkeiten der Pressestelle eine Dose eines namhaften Energy Drink-Herstellers zu öffnen, dass verrĂ€t der 25-jĂ€hrige FuĂball-Fan im GesprĂ€ch mit Martina Köhler und Tom Kleine.
-
Frohe Weihnachten!
BĂŒrgermeister Christian Pospischil wĂŒnscht allen BĂŒrgerinnen und BĂŒrgern der Hansestadt Attendorn ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2023!
-
Als stellvertretende Amtsleiterin im Amt fĂŒr Planung und Bauordnung hat Carolin Glasbrenner ihr Herz fĂŒr den Denkmalschutz entdeckt. Das geht so weit, dass sie tatsĂ€chlich auch wĂ€hrend ihres Urlaubs heimlich am Putz alter HĂ€user kratzt.
Die reiselustige Verwaltungsfrau tritt - egal ob in Nepal, Laos, Kambodscha oder Ecuador â gerne den Beweis an, dass Deutsche zum Lachen nicht erst in den Keller mĂŒssen. Und in Attendorn möchte sie mit Dialogen auf Augenhöhe zeigen, dass die Menschen in einem Rathaus viel sympathischer sind als der Ruf, der ihnen mitunter vorauseilt.
Das alles gibt es in Folge 10 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn.
-
Jeden Tag andere Menschen und andere Herausforderungen â das gehört zum alles andere als eintönigen Alltag von Katrin Luers. Sie spricht ĂŒber eines der wichtigsten Fenster des Attendorner Rathauses, Wohnungsnot, kaputte Heizungen, coole Bufdis und viel âManpowerâ. Im GesprĂ€ch mit Tom Kleine und Martina Köhler erzĂ€hlt die ehemalige âBĂ€nkerinâ, was sie an ihrem Job als Ehrenamtskoordinatorin im Sozialamt der Hansestadt reizt.
Das alles gibt es in Folge 9 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn.
-
Seit der Kindergartenzeit macht Ines Schmitz-Hertzberg Musik, und diese Liebe zur Musik wurde ĂŒber die Jahre so groĂ, dass fĂŒr sie klar war: Sie musste ihre Leidenschaft unbedingt zum Beruf machen. Heute leitet sie die Musikschule der Hansestadt Attendorn und gibt dort ihre eigene Begeisterung weiter.
Im GesprÀch mit Martina Köhler und Tom Kleine erzÀhlt Ines Schmitz-Hertzberg sehr kurzweilig von langen Bahnfahrten, langen Abenden im Orchestergraben und von Tango und Mountainbiketouren.
Mehr Infos zur Musikschule Attendorn gibt es unter https://www.musikschulederhansestadtattendorn.de
-
Die Grundsteuer gehört zu den wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen. Bei der Umsetzung der Steuerreform und der teilweise komplizierten GrundsteuererklĂ€rung sind den Kommunen allerdings die HĂ€nde gebunden, denn das ist die Aufgabe der FinanzĂ€mter. Mara Scherer und Johannes Korn vom Amt fĂŒr Finanzen und Steuern der Hansestadt Attendorn können die Aufregung um das AusfĂŒllen der fĂ€lligen GrundsteuererklĂ€rung jedoch gut verstehen.
Ihr Tipp: Nerven behalten und ran an die Arbeit â dabei die Infoboxen bei Elster nutzen und bei der Angabe der Bodenrichtwerte diese nochmal auf der Homepage www.boris.nrw.de gegenchecken. Und wenn alle Stricke reiĂen, empfehlen sie die Hotline des Olper Finanzamtes, die montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 02761 963 1959 erreichbar ist.
-
Berthold Böhmer ist seit Februar 2021 als Hausmeister im Rathaus der Hansestadt Attendorn unterwegs. Ohne Hut und Dackel, dafĂŒr jedoch mit der Vorstellung, auf eher stocksteife und distanzierte Menschen im Rathaus zu treffen, begann er seinen ersten Arbeitstag. Und wurde dann ĂŒberrascht.
Der imkernde DĂŒnscheder, der sich ehrenamtlich sehr fĂŒr sein Heimatdorf einsetzt, plaudert im GesprĂ€ch mit seinem âZwillingâ Tom Kleine ĂŒber seinen beruflichen Werdegang und das Kleingedruckte in seinem Arbeitsvertrag.
Das alles gibt es in Folge 6 von "Das ist amtlich!", dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn.
-
Jörg Kuhlmann leitet die Schreinerei am Baubetriebshof der Hansestadt Attendorn. Ăber seine aktuellen Arbeiten, die Faszination Holz und die groĂen FuĂstapfen seiner legendenhaften VorgĂ€nger spricht der âHolzmann aus Heggenâ mit Tom Kleine.
Dazu verrĂ€t Jörg Kuhlmann, ob er noch alle Finger an der Hand hat und ob es stimmt, dass Holz mehr arbeitet als mancher Mensch. Und wer ist eigentlich Captân Sharky, dessen Stuhl mitten in der Schreinerei des Baubetriebshofes steht?
Das alles gibt es in Folge 5 von âDas ist amtlich!â, dem Podcast der Stadtverwaltung Attendorn.
-
Tammo Fuchs ist Stadtarchivar der Hansestadt Attendorn und das mit groĂer Begeisterung. Im MĂŒnsterland aufgewachsen, fĂŒhrte ihn sein Weg ĂŒber Berlin und Polen schlieĂlich 2021 ins Sauerland.
Ist Archivarbeit wirklich staubtrocken? Bekommt man davon etwa Allergien? Wie geht eigentlich Familienforschung? Und was sind die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Stadtarchiv Attendorn?
FĂŒr die nĂ€chste Zeit hat sich Tammo Fuchs jedenfalls einiges vorgenommen â auch das erzĂ€hlt er im GesprĂ€ch mit Tom Kleine.
-
Am 29. Juli 2022 endet eine Ăra im Rathaus der Stadt Attendorn. Nach 49 Jahren geht der KapitĂ€n des Tiefbauamtes Michael Koch von Bord des Rathaus-Schiffes. Im GesprĂ€ch mit Tom Kleine blickt er auf fĂŒnf Jahrzehnte Stadtverwaltung zurĂŒck und erinnert sich dabei an den Schreibmaschinenkurs unter Frau Tausch und eine Rechenmaschine aus der Kaiserzeit namens Ribbelken.
Was hat sich in 50 Jahren Stadtverwaltung nach innen und auĂen geĂ€ndert? Wie zufrieden ist Michael Koch mit der Umsetzung des Innenstadtentwicklungskonzeptes? Wie wichtig sind die Baustellen-Rentner fĂŒr unsere Stadt? Und was hat sich der frĂŒhere Basketballer und aktuelle Tischtennisspieler fĂŒr den Ruhestand vorgenommen? Im Podcast âDas ist amtlich!â gibt es die Antworten.
-
Frank Burghaus leitet im Rathaus der Stadtverwaltung Attendorn das Amt fĂŒr Bildung, Sport, Kultur und Stadtmarketing. In unserer neuen Podcast-Folge zieht der Neu-Listernohler eine "Halbzeitbilanz" zum StadtjubilĂ€um und erzĂ€hlt, was er sonst noch so macht.
Und wie es ist, sich zwischen Aktenberg und Eisberg zu bewegen, erklÀrt der passionierte Bergsteiger gleich mit.
Der aus Sicht von Moderator Tom Kleine komische FuĂballgeschmack von Frank Burghaus ist natĂŒrlich auch Thema.
- Mostra di più