Episodes

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Grüner Stahl – Wie wird grüner Stahl produziert? Welche Auswirkungen kann die Produktion von grünem Stahl auf die CO₂-Bilanz haben und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Plus: Warum hat ausgerechnet die USA einen strategischen Vorteil bei der Produktion von CO₂-reduziertem Stahl? Dazu im Gespräch: Guido Kerkhoff. Er ist seit zwei Jahren CEO des Stahlhändlers Klöckner und Co. Klöckner und Co produziert zwar selbst als Händler keinen Stahl, hat aber bei einem Produktportfolio von über 200.000 Stahlprodukten einen ziemlich guten Marktüberblick. Und es zeigt sich: Nicht nur die Mobilität soll grün werden, sondern auch der Stahl. Und: Welche Rolle spielt China, der mit Abstand weltgrößte Stahlproduzent, bei der Transformation? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • DAS PIONEER PROBIER ABO !!!

    Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf www.thepioneer.de/originals/tech-briefing


    Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Batterien sind die Schlüsseltechnologie und gleichzeitig die Achillesferse der Elektrifizierung. Die Elektrifizierung nimmt stetig zu. Elektroautos, Energiespeicher, grüne Energien – Wie also können wir diese Schlüsseltechnologie effizienter machen? Besser machen? Innovativer und auch nachhaltiger gestalten? Das sehen wir uns heute entlang des Lebenszyklus der Batterien an. Von der Entwicklung über die Effizienzsteigerung in der E-Auto-Batterie hin bis zur Recyclinganlage.Plus: Wir stellen viele Fragen zur E-Mobilität, die bestimmt auch bei Ihnen und Euch in der einen oder andere Diskussion aufgekommen sind.Dazu: Stephan Rohr, Gründer und CEO des Startup Twaice. Twaice nutzt Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Batterien zu analysiert und zu optimiert.Außerdem: Lassen wir ein sehr junges Unternehmen zu Wort kommen. Niclas Lehnert und seine Kollegen haben Bavertis erst 2022 gegründet. Bavertis denkt das Elektroauto einmal neu. Es soll kein Verbrenner mit Akku mehr sein, sondern ein wirklich elektrifiziertes Fahrzeug und auch ein Stromspeicher für zu Hause.Und: Irgendwann sind Batterien am Ende ihrer Lebenszeit angelangt und was dann? Hier kommt Sarah Fleischer mit Tozero ins Spiel, denn Batterien sind mehr als giftiger Sondermüll, sie sind eine wahrlich wertvolle Ressource. Wenn man sie abzubauen versteht.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieIn der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Am 28. und 29. September findet die Premiere von"MY WAY", unser Strategie-Gipfel der Familienunternehmen, statt. Sie sind herzlich eingeladen!

    Im Westhafen Event- und Convention Center präsentieren Pioniere aus Wirtschaft, Industrie, Politik, Kultur und Wissenschaft das persönliche Drehbuch ihres Erfolges in Berlin.

    Zu den hochkarätigen Speakern zählen Bundesfinanzminister Christian Lindner und André Schwämmlein, Co-Founder und CEO von Flix. Er wird uns seine Vision einer globalen nachhaltigen Mobilität erklären und was das für sein Unternehmen bedeutet. UndTao Tao, Co-Gründer und CEO von GetYourGuide. 


    Die Tickets finden sie hier.


    Wenn Sie noch kein Pioneer sind, dann haben wir jetzt etwas für Sie. Für einen Euro können Sie ab sofort einen Monat lang alle Inhalte von The Pioneer testen, ob Podcasts oder Newsletter. Das Angebot finden Sie auf thepioneer.de/techbriefing


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Der Quantencomputer. Google verkündete einen Durchbruch beim hauseigenen Quantencomputer. Wir ordnen der Erfolg ein. Plus: Wofür braucht man eigentlich Quantencomputer? Was kann die Technologie heute schon leisten? Was kann sie in Zukunft und wo hakt es noch? Europa pumpt Milliarden in Quantencomputing: Ist der Hype berechtigt?Dazu im Interview: Markus Pflitsch ist Quantenphysiker, Mathematiker, und Gründer und CEO von Terra Quantum. Schon heute bietet sein Unternehmen hybride Quantenlösungen an und verspricht damit ein Weg aus dem Quantenwinter. Und: Jan Goetz, ebenfalls Quantenphysiker, hat nach seiner Promotion an der TU München das Unternehmen IQM aus der Aalto Universität in Finnland ausgegründet. IQM entwickelt Quanten-Prozessoren – die Chips, auf denen Quantencomputer laufen.In der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Wie steht es um den Industriestandort Deutschland? Die hohen Energiepreise, der Fachkräftemangel, belastende Bürokratie und unendliche Genehmigungsverfahren mindern die Attraktivität der Produktion in Deutschland. Kann Deutschland noch wettbewerbsfähig bleiben oder droht die Deindustrialisierung zugunsten der USA und in Folge auch ein Verlust an Innovationen?Dazu im Interview: Lanxess-CEO Matthias Zachert warnt vor der Deindustrialisierung Deutschlands und der möglichen Kettenreaktion, die die gesamte Wirtschaft beeinträchtigen wird. Die Chemie-Branche leidet besonders unter den steigenden Energiekosten. Und: Wie geht die Lanxess mit der aktuellen Situation um? Kommt die “Neue Deutschland-Geschwindigkeit”, die Bundeskanzler Olaf Scholz verspricht, bei den Unternehmen an? Was muss sich verändern, um den Industriestandort Deutschland zu sichern? Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Die deutsche Bundeswehr braucht mehr Innovation. Wo kommen diese neuen Technologien her – von Startups, aus Innovation Hubs oder von den großen Rüstungskonzernen? Wie werden sie finanziert und wie kooperieren Bundeswehr und Startups? Dazu im Gespräch: Florian Seibl, Gründer und Geschäftsführer von Quantum Systems, einem Startup aus München, das Überwachungsdrohnen für Dual-Use-Zwecke herstellt. Drohnen, die auch in die Ukraine geliefert werden. Außerdem: Uwe Horstmann, Gründer und Partner von Project A, liefert die Investoren-Perspektive. Project A ist ein Early Stage Venture Fonds und Uwe Horstmann – selbst Reserveoffizier und Mitglied im Digitalrat beim BMVG – fokussiert sich auf die Finanzierung von digitaler Souveränität und Infrastruktur. Und: Natürlich wollen wir auch die Bundeswehr-Seite hören. Was sagt der Cyber Innovation Hub? An welchen Projekten arbeiten Sven Weizenegger und sein Team?Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast und Newsletter App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: China hat sich in atemberaubender Geschwindigkeit vom umschwärmten Handelspartner zum unkalkulierbaren Klumpenrisiko entwickelt, Europa muss seine Abhängigkeit reduzieren. Doch wie soll das gelingen, nachdem die Volkswirtschaften beider Regionen in den vergangenen 50 Jahren so eng miteinander verwoben worden sind?Plus: Nicht in China zu produzieren und dort einzukaufen, ist vielleicht genauso gefährlich, wie es doch zu tun. Wie sieht eine kluge Strategie aus? Ein inner-asiatischer Wettbewerb ist entbrannt: Viele Länder der Region versuchen, Produktionsstätten in ihre Länder zu ziehen. Wie Europas Firmen von diesem Wettbewerb profitieren können.Dazu: Um die hohen Personalkosten auszugleichen, wären aber hohe Investitionen in die Automatisierung notwendig. Ist das die Lösung?Im Female Founders Interview: Gülsah Wilke, Gründerin der Initiative 2hearts, enem Netzwerk für junge Menschen mit Migrationsgeschichte, die in der Tech-Welt die Karriereleiter steil nach oben klettern wollen. Im Gespräch mit Tech Briefing Co-Host Lina Behrens und Lena Waltle spricht darüber, welche Rahmenbedingungen Startups brauchen, um in Deutschland und Europa erfolgreich Innovationen voranzutreiben? Und wie Deutschland für Fachkräfte aus dem Ausland, aber auch für Talente mit Migrationsgeschichte attraktiver werden kann.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Circular Economy. Kreislaufwirtschaft als ein Schlüssel zur Lösung der Klimakrise und gleichzeitig als die treibende Kraft für Innovation und Wohlstand in Europa. Wie kann es gelingen, dass wir mit nur 70 Prozent der Ressourcen, die wir heute nutzen, auskommen können? Plus: Warum Deutschland und Europa einen Wettbewerbsvorteil aus der Circular Economy ziehen können.Dazu im Interview: Matthias Ballweg. Er ist Mitgründer und Director der Circular Republic am Entrepreneurship Center UnternehmerTUM in München. Die Circular Republic wird ein Hub sein, bei dem Circular Economy Lösungen umgesetzt werden. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Link zur Circular Republic: https://www.unternehmertum.de/landingpages/circular-republic


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Die Kurzversion unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App mit allen Podcasts und Artikeln kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.

    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Kultiviertes Fleisch aus dem Bioreaktor. Fleisch aus Muskeln und Sehnen, gezüchtet im Labor. Diese Technologie wird auf lange Sicht unseren Nahrungsmittelkonsum komplett umkrempeln.Dazu: Wie braut man Fleisch im Laborkessel zusammen? Wie schmeckt, riecht und fühlt sich Cultivated Meat an? Welche technischen und regulatorischen Hürden muss die junge Technologie noch überwinden, um für den Massenmarkt bereit zu sein? Plus: Was muss Politik und Gesellschaft leisten, um Fleisch aus dem Labor den Weg zu bereiten - als klimaschonende Nahrungsmittel-Alternative, die uns auch noch Versorgungssicherheit gewährleistet?Im Interview dazu: Dr. Wolfgang Kühnl von InFamily Foods. Dr. Kühnl ist in fünfter Generation Familienunternehmer eines Wurst- und Schinkenproduzenten. Der Lebensmitteltechnologe beschäftigt sich sehr intensiv mit den negativen Auswirkungen des Fleischkonsums und will als Wurst-Produzent Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein. Wurst und Schinken gibt es bei InFamily Foods weiterhin, aber eben auch die Technologie für Cultivated Meat.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Lithium. Was macht dieses Metall so besonders? Wie können wir es gewinnen, verarbeiten und recyclen? Woher bekommen wir die steigenden Mengen an Lithium, die wir in den nächsten Jahren brauchen werden und welche Rolle spielt Deutschland im Abbau und der Produktion des Metalls? Plus: Lithium brauchen wir für die Energiewende und für die Mobilitätswende, ohne diesen Stoff ist es — zur Zeit — noch unmöglich, an saubere Energie und Mobilität zu denken. Dazu im Interview: Dirk Harbecke, CEO von Rock Tech Lithium, baut Europas ersten Lithiumkonverter - also eine Produktionsstätte zur Weiterverarbeitung von Lithium für die Batterieindustrie - in Brandenburg auf und entwickelt zugleich eine Mine in Kanada.   Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: ChatGPT - der neue Chatbot aus dem Silicon Valley mit disruptivem Charakter. Was steckt hinter ChatGPT und welche Herausforderungen kommen in den nächsten Monaten und Jahren noch auf unsere Gesellschaft und die Entwickler zu?Plus: Was hat Microsoft mit dem Chatbot vor – kann die KI dem Suchmaschinen-Monopol Google den Kampf ansagen?Im Interview dazu: Jonas Andrulis, Gründer von Alepha Alpha – ein Unternehmen, das Basis-Software programmiert. Und: Christian Temath vom Fraunhofer IAIS. Er leitet die Kompetenzplattform KI.NRW und will Künstliche Intelligenz in unseren Alltag bringen.Und: Andreas Liebl, Geschäftsführer der Applied AI Initiative. Er forscht seit Jahren an Künstlicher Intelligenz und beschäftigt sich mit der Frage, wie wir in Europa wettbewerbsfähig bleiben können.Nur in der Express-Version: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Das Jahr endet mit den gleichen Tech News, mit denen das vergangene auch geendet hat: Im Silicon Valley rollen Köpfe. Amazon, Meta, Salesforce bauen ordentlich Personal ab. Wir haben deshalb die Gründe für die aktuellen Entlassungen recherchiert. Plus: Wir besprechen, warum es noch keinen Grund gibt, in akute Weltwirtschafts-Panik zu verfallen. Im Interview: Christian Mohr ist Gründer und Leiter der FamilienUnternehmerTUM in München. Das Neue Jahr beginnt man bekanntlich mit guten Vorsätzen. Ein guter Vorsatz für den deutschen Mittelstand ist seit Jahren: innovativer werden. Dazu: Wie kann die Innovations- und Zukunftsfähigkeit gesichert werden und wie bringen wir Deutschland als Standort voran? Wie lässt sich die digitale Transformation vorantreiben und wie lösen wir die Nachfolger-Problematik? Darüber haben wir mit Christian Mohr - selbst Sohn einer Unternehmerfamilie, der nicht im Familienbetrieb arbeiten wollte - gesprochen. Außerdem im Tech Briefing Express Podcast: Die wichtigsten Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie.

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:


    Wir starten in das neue Jahr mit fünf Frauen mit starken Meinungen und klaren Thesen, Ideen und Elan! Judith Dada - Partnerin bei La Famiglia, Gesa Miczaika - Partnerin bei Auxxo Female Catalyst Fund, Lina Behrens als Tech Briefing Co-Host im Interview mit Magdalena Oehl von der Job-Plattform Talent Rocket und Angel Investorin Gloria Bäuerlein.


    Madgalena Oehl von der Job-Plattform Talent Rocket kommentiert den aktuellen Arbeitsmarkt: 

    Employer Branding gewinnt gerade ganz stark an Bedeutung.

    Sie kritisiert das Bildungssystem: 

    Unser Bildungssystem ist zu wenig zukunftsgerichtet. Was wir im Arbeitsleben brauchen, wird in der Ausbildung, im Studium und natürlich auch in der Schule teilweise noch gar nicht abgebildet.

    Den Fachkräftemangel sieht sie als einen Trend, der kommen ist, um zu bleiben - auch in der Rezession:

    Der Arbeitgeber bewirbt sich beim Talent, das wird so bleiben.

    Investorin Gesa Miczaika vom Auxxo Female Catalyst Fund unterteilt 2022 in gut, schlecht und hässlich. Gut: Der Anteil von Gründerinnen in Deutschland ist auf 20 Prozent gestiegen.


    Schlecht und hässlich: 

    Männer-Teams erhalten neunmal so viel Funding wie Frauen-Teams.

    Judith Dada, General-Partner bei La Famiglia, sieht die drohende Rezession als eine Korrektur: 

    Es kann nicht immer nur nach oben und nach rechts gehen. Wir bewegen uns wieder zurück auf das Normal, das viele Jahre gegolten hat.

    Denn die vergangenen Jahre waren unwirklich, wir lebten… 

    ...in einer Welt, in der Geld nichts gekostet hat.

    Zum Abschluss kommentiert noch die Angel Investorin, Gloria Bäuerlein, die Veränderungen, die in der VC und Startup-Welt. 

    Investoren sind definitiv sehr viel vorsichtiger geworden und fokussieren sich stärker darauf, in kapital-effiziente Businessmodelle zu investieren.

    In der Frühphasenfinanzierung sieht sie noch wenig Veränderung: 

    Grundsätzlich ist alles business as usual, weil sehr frühe Unternehmen nicht so stark von der Krise betroffen sind, weil diese häufig noch am Produkt bauen.

    Die Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Dieses Jahr hat vor allem ein Thema die Schlagzeilen der Tech-Welt dominiert: Halbleiter. Chips. Mikroelektronik. Wie auch immer wir die winzigen Teile nennen wollen, die unsere digitale Welt zum Leben erwecken. Menschen haben Gehirne. Computer und Maschinen Chips. Vor kurzem bezeichnete ein Interviewgast im Tech Briefing Daten als das neue Öl. Wenn Daten das neue Öl sind, dann sind Chips die Ölpumpen. Je technischer und digitaler unser Alltag wird, umso wichtiger werden Chips für unsere Arbeitswelt, genauso wie für unseren Alltag. Um das zu verdeutlichen, haben wir drei Tech Briefing Podcast-Folgen für diese Revue-Folge zusammengefasst, um - bevor dieses Jahr zu Ende geht - noch einmal zu verdeutlichen, wie wichtig diese Technologie, diese Hardware für unsere Industrie, für Startups, für unsere gesamte Wirtschaft uns unseren Alltag ist.Nachgefragt: Andreas Urschitz ist seit diesem Jahr Vertriebschef des Chip-Herstellers Infineon. Im Tech Briefing Interview erklärt er, warum die Nachfrage nach Chips immer weiter steigen wird und Dekarbonisierung und Digitalisierung damit zu tun haben. Im Detail: Die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China beschäftigte uns ebenfalls sehr - auch in Bezug auf die Halbleiter-Technologie. Mit einer Folge über China, Taiwan und die dramatischen Auswirkungen, die ein offener Konflikt zwischen diesen beiden Ländern auf Europa haben könnte, wollen wir dieses Thema verdeutlichen. Europa: Was kann der European Chips Act ausrichten? 

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese, Lena Waltle, Clara Meyer-Horn

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Jahresrückblick. Was war dieses Jahr in der Tech-Welt los? Welche Menschen haben die Szene geprägt? Welche Entwicklungen und Technologien haben uns besonders beschäftigt?Plus: Unsere liebsten Podcast-Folgen und Gäste, wer war 2022 zu Gast im Tech Briefing? Dazu: Die Themen des Jahres: Die Atomdebatte, alternative Energiequellen, der Weltraum und die Halbleiter-Krise.

    Last-Minute-Geschenkidee gefällig? Das Tech Briefing verschenken.


    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Die The Pioneer Podcast App steht kostenlos im App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Die Neuordnung bei Volkswagen. Was hat CEO Oliver Blume mit dem Konzern in Wolfsburg und den vielen Tochter-Gesellschaften vor? Am 15. Dezember trifft sich der Aufsichtsrat und Blume präsentierte seine neue Strategie.Plus: Wir sehen uns an, was aus den Prestige-Projekten des Blume-Vorgängers Herbert Diess „Trinity“ und dem autonomen Audi werden wird.Dazu: Wie geht es mit dem Sorgenkind, der Software-Tochter Cariad weiter? Und übersieht Volkswagen bei der Jagd nach Tesla die Konkurrenz aus China?Und: Wir machen einen kurzen Diskurs zu einem der aktuell leistungsfähigsten ChatBots. Wir haben die Künstliche Intelligenz des ChatGPT von Open AI getestet.Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Bald ist Weihnachten - höchste Zeit, sich um Geschenke zu kümmern.


    Zum Glück gibt es das Tech Briefing jetzt auch als Weihnachtsgeschenk. Mit einem Pioneer-Geschenks-Abo können Sie Ihren Lieben 3, 6 oder 12 Monate lang eine Freude machen und nicht nur das Tech Briefing, sondern alle unsere Formate in voller Länge lesen und hören. Wissen verschenken, war noch nie so einfach.


    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Die ESA stockt ihr Weltraumbudget auf. Das ist für die europäische Prosperität und strategische Autonomie von großer Bedeutung. Konkret sollen europäische Erdbeobachtungs-Projekte, der Aufbau eines Satelliten-Internets, sowie Exploration ins All finanziert werden. Neu: Auch junge Startups der New Space Bewegung dürfen an Ausschreibungen teilnehmen und werden mit dem neuen Budget gefördert. Plus: Manche Space-Projekte klingen nach Science Fiction, wie das Space-Solarprojekt von Airbus. Ein großer Solar-Satellit soll Energie im Weltraum erzeugen und diese dann zur Erde beamen. Dazu im Gespräch: Christophe Figus, Head of Advanced Concepts and Robotics bei Airbus, erklärt, dass die Technologie bereit ist, es fehle nur Geld und Willen. Und im Interview: Marion Nöldgen, Deutschland-Chefin des Strom-Tarif-Anbieters Tibber, erklärt die Strompreisbremse und warum der Strompreis eigentlich viel niedriger wäre. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie.

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Energiespeichermöglichkeiten. Wenn wir die grüne Energiewende schaffen wollen, brauchen wir zum einen mehr Stromtrassen, aber vor allem Energiespeichermöglichkeiten, um die erneuerbaren Energien für die Zeit zu speichern, wenn sie wirklich gebraucht werden. Im Detail: Fünf Speichermöglichkeiten zur Sicherung der Netzstabilität: Batterien, E-Auto-Akkus, Recycling-Batterien, Pumpspeicherkraftwerke und Wärmespeicher. Plus: Wie nachhaltig und leistungsfähig sind Akkus heute schon? Und welche Arten der Energiespeicherung gibt es noch? Welche neuen Technologien und Entwicklungen kommen auf den Markt und wie grün ist eigentlich die grüne Energiewende? Dazu im Gespräch: Holger Wolfschmidt ist der Head of Solution Development bei Siemens Energy erklärt fachmännisch welche Speichermöglichkeiten es bereits gibt und welche in den kommenden Jahren dazukommen werdenUnd: Martin Schichtel, CEO von Kraftblock, stellt den Kraftblock-Wärmespeicher vor. Plus: Nachrichten aus der Welt der Startups, BigTech und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Wenn es um Klimaschutz beim Fliegen geht, geht es selten um Innovation und eigentlich immer um Verzicht. Muss das sein? Wie können Flugzeuge ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein, und wann wird der Traum vom klimaneutralen Fliegen Wirklichkeit?Im Detail: Sustainable Aviation Fuels sollen klassisches Kerosin ablösen. Es handelt es sich um nachhaltigen Biokraftstoffe oder um synthetisch hergestellten Treibstoff. Kerosin aus CO2, Biomüll, Altöl und Sonnenwärme - wie kann das funktionieren? Plus: E-Flugzeuge und Wasserstoffantriebe. Warum ist Wasserstoff für die Flugbranche so interessant? Welche Hürden liegen noch vor dem elektrischen Flugzeug?  Dazu im Gespräch: Grazia Vittadini, die Technologie-Chefin von Rolls-Royce. Die Hobbypilotin war zuerst bei Airbus Chief Technology Officer, bevor sie zu Rolls-Royce wechselte. Sie spricht darüber, wie Fliegen nachhaltiger werden kann. Und: Philipp Furler, Leiter das ETH Zürich Spinn-off Synhelion, das im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt E-Fuel für die Industrie produzieren will.Plus: Nachrichten aus der Welt der Startups, BigTech und Technologie

    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Elon Musk macht bei Twitter, was er will. Soll er das dürfen? Nein. Social Media braucht klare Regeln. Wie lassen sich Facebook, Twitter und Co. regulieren? Ein erster Ansatz der Politik ist der Digital Services Act, der am 16. November in der EU in Kraft getreten ist - reicht die Regulierung aus? Und: Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf unsere Meinungsbildung? Wie funktionieren die Algorithmen?Plus: Was ist Astroturfing? Wie nehmen Troll-Farmen Einfluss und Unternehmen wie Blue State oder Cambridge Analytica Einfluss auf Wahlen?Dazu im Gespräch: Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach, der ehemalige Beauftragte der Bundesregierung für Digitales Thomas Jarzombek und Catarina dos Santos-Wintz, Berichterstatterin der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Digitalausschuss.Plus: Nachrichten aus der Welt der Startups, BigTech und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle 

    Redaktionsassistenz: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Diese Woche im Tech Briefing:

    Thema der Woche: Der Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wurde von den grün-geführten Ministerien bereits im März einseitig geprüft. Erst ein Stresstest der Netzbetreiber zeigte auf, wie dringend Deutschland die Kernkraft im Winter noch braucht. Schlüsselabsätze sollen gelöscht worden sein. Am Ende stimmte der Bericht mit dem Grunddogma der Grünen Partei überein: Die Atomkraftwerke müssen vom Netz, sie sind umweltschädlich/gefährlich und sind auch nicht wichtig für die Stromsicherheit im Land. Und: Wie sieht es mit den Grünen und anderen Energietechnologien in Deutschland aus? LNG-Terminals werden auf Hochtouren gebaut und von der Bundesregierung gefördert, während sich die grünen Kreisverbände weiter wehren.Plus: Gasförderung in der Nordsee? Wie lange kann Deutschland die Heulerei rund um Fracking noch durchziehen? Dazu im Gespräch: Daniel Gräber, Ressortleiter Kapital bei Cicero. Das Magazin für Politische Kultur hat gemeinsam mit der “Welt am Sonntag” berichtet, dass das Wirtschaftsministerium und das Umweltministerium den Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke in Deutschland nur sehr einseitig geprüft haben soll. Noch immer fehlen dem Recherche-Team wichtige Akten aus dem Wirtschaftsministerium. Cicero klagt und wir haben Daniel Gräber gefragt, was er von der Akteneinsicht erwartet. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und Technologie

    Die kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.


    Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an [email protected]


    Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle

    Redaktionsassistent: Clara Meyer-Horn und Luisa Nuhr

    Produktion: Till Schmidt


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.