Episodes
-
Die Präsidentschaftswahl in den USA könnte die folgenreichste für Europa sein. Kann das Weimarer Dreieck aus Frankreich, Deutschland und Polen die EU fit machen für die Zeit danach? Darüber diskutiert Sandra Schwarte mit ihren Gästen.
-
Mit Spannung schaut derzeit vermutlich die ganze Welt auf die Präsidentschaftswahl in den USA. Beweggründe, Kamala Harris oder Donald Trump zu wählen, gibt es viele. Wen favorisieren die Religionsgemeinschaften? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen beim Berliner Religionsgespräch.
-
Missing episodes?
-
Fürbitten für Inhaftierte und geheime Rockkonzerte - für die DDR-Opposition spielte die Kirche eine wichtige Rolle. Was ist 35 Jahre nach dem Mauerfall davon geblieben? Darüber diskutiert Ulrike Bieritz mit ihren Gästen.
-
Die Bedrohungslage durch Spionage und Cyberangriffe in Deutschland hat zugenommen, die Waffen der Spione sind immer schwerer zu entschärfen. Wie geht Deutschland damit um?
-
Innerhalb der westlichen Gesellschaften macht sich ein gar nicht so heimlicher Charme des Autoritären breit. Was ist zu tun? Das fragt Harald Asel seine Gäste Irina Scherbakowa und Herfried Münkler.
-
Die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei waren in den letzten Jahren mehr als wechselhaft. Wo stehen die beiden Partner heute? Darüber spricht Mirjam Meinhardt mit ihren Gästen in der Europäischen Akademie Berlin.
-
In Sachsen und Thüringen hat die junge Generation ihr Kreuz ganz weit rechts außen gemacht. Und auch die Brandenburger Jugendlichen rücken seit einiger Zeit nach rechts. Warum? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit jungen Mitgliedern verschiedener Parteien.
-
Wie schwierig ist das Ringen um die Wahrheit im Superwahljahr 2024 angesichts von Künstlicher Intelligenz und Deepfakes? Das fragt Axel Dorloff seine Gäste in der Technologiestiftung Berlin.
-
Vor 40 Jahren reichten sich François Mitterrand und Helmut Kohl über den Gräbern von Verdun die Hände. Wie ist das Verhältnis der Nachbarn heute? Darüber spricht Harald Asel mit seinen Gästen im Französischen Gymnasium Berlin.
-
Wann ist Bürokratie nötig und richtig, und wo verhindert sie Wachstum und Fortschritt? Und wie finden wir die richtige Balance? Darüber spricht Sascha Hingst mit seinen Gästen in der IHK Berlin.
-
Kultur braucht Förderung und beharrt doch auf ihrem Eigensinn. Über Authentizität und Kompromisse, über Mäzenatentum, einengende Vorgaben und widerständige Energie spricht Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Wieder leben wir in Umbruchzeiten. Mit Verunsicherungen hier, Hoffnungen da. Wie prägen Erfahrungen der deutschen Geschichte aktuelle Debatten? Und was lässt uns mutig werden? Darüber diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Berlin braucht Wohnungen. Aber wie lässt sich der Anspruch auf Nachhaltigkeit im Bausektor mit der Realität des dringenden Bedarfs an Neubau vereinen? Welche Baustoffe kommen zum Einsatz? Wie weit ist die Forschung? Darüber diskutiert Jessica Wiener mit ihren Gästen.
-
Bei den 17. Berliner Religionsgesprächen geht es um die Frage, warum den einen Gemeinden die Mitglieder davonlaufen und andere - vor allem freikirchliche Gemeinschaften - stetig wachsenden Nachwuchs begrüßen. Harald Asel diskutiert darüber mit seinen Gästen.
-
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Fachkräftemangel: sie prägen und verändern die Arbeitswelt. Zudem wird der Wunsch nach hybriden Arbeitsmodellen lauter. Wie lässt sich Arbeit neu denken? Darüber diskutiert Axel Dorloff in der Technologiestiftung Berlin mit seinen Gästen.
-
Es war als Provisorium gedacht und hat vieles überdauert: die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das Grundgesetz. Was hat es so stark gemacht? Welche historischen Erfahrungen sind eingeflossen? Und welche Herausforderungen gibt es jetzt? Das diskutiert Harald Asel mit seinen Gästen.
-
Führungspositionen sind noch immer überproportional in Männerhand. Woran liegt das? Und was kann getan werden, damit mehr Frauen in die entscheidenden Positionen aufsteigen? Darüber diskutiert Mirjam Meinhardt unter anderem mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).
-
Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat das Leben von Walter Ulbricht im Zeitalter der Extreme so gründlich erforscht wie noch keiner vor ihm. Seine Biografie ist zugleich eine Geschichte des Kommunismus und des 20. Jahrhunderts. Über diese diskutieren neben dem Autor Marianne Birthler, Leander Haußmann und Wolf Biermann mit Harald Asel.
-
Vom 9. bis 11. Juli 2024 findet der mit Spannung erwartete Nato-Gipfel symbolträchtig am Gründungsort in Washington D.C. statt. Wo steht die Nato heute? Darüber diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
-
Als größtes Mitglied in Mittel- und Osteuropa fordert Polen eine führende Rolle in der EU - und eine größere Anerkennung vom direkten Nachbarn Deutschland. Martin Adam diskutiert mit seinen Gästen im Rahmen von "Polen verstehen".
- Show more