Episodes
-
Brauchen Kinder Grenzen - und wenn ja: welche? Wie setze ich klare Grenzen und bleibe dabei liebevoll und zugewandt? Wie finde ich überhaupt zu meinen persönlichen Grenzen? Was tun, wenn mein*e Partner*in eine ganz andere Erziehungsphilosophie hat als ich und sich wenig einbringt? Darf ich mein Kind zwingen, wenn sich mein Kind partout weigert, sich beispielsweise die Zähne zu putzen oder sich beim Arzt eine notwendige Spritze verabreichen zu lassen?
Nora Imlau, Autorin von "Meine Grenze ist dein Halt" im Gespräch mit Psychologin Stefanie Rietzler.
-
Viele Kinder mit ADHS tun sich schwer damit, die eigenen Gefühle zu regulieren. Sie fühlen sich rasch ungerecht behandelt, können nicht verlieren und sagen und tun in ihrer Wut oft Dinge, die sie hinterher bitter bereuen. In diesem Podcast beantworten wir eure Fragen zur Impulsivität wie: Was hilft meinem Kind, sich zu beruhigen? Wie kann ich selbst in Konfliktsituationen ruhig bleiben? Wie können Grenzen in der Familie gewahrt bleiben?
Achtsamkeitsübungenhttps://www.mit-kindern-lernen.ch/lernen-kinder/lottes-trickkiste -
Missing episodes?
-
Was ist ADHS? Welche Ursachen hat sie? Ist es sinnvoll, ein Kind abzuklären oder muss man sich dann vor einer Stigmatisierung fürchten? Lohnt sich eine Ernährungsumstellung? Und weshalb sind Kinder mit ADHS oft so laut? Auf Instagram habt ihr uns eure Fragen rund um die Diagnose ADHS gestellt - in diesem Podcast gehen wir auf Fragen rund um die Diagnose, Ursachen und die Abklärung ein. Im nächsten Podcast widmen wir uns euren Fragen zur Impulskontrolle. Hinweis: Zum Thema Lernen mit ADHS und ADS haben Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund zwei Bücher geschrieben. Erfolgreich lernen mit ADHS richtet sich an die Eltern von Grundschulkindern: https://amzn.to/3D9he7P Das Buch "Lotte, träumst du schon wieder?" richtet sich direkt an Grundschulkindern und vermittelt im Rahmen einer spannenden Geschichte, wie sich Kinder besser fokussieren können - und weshalb auch Tagträume wertvoll sind: https://amzn.to/3ERFkFo
-
Was treibt Menschen in die Sucht? Weshalb ist es so anspruchsvoll, Wege aus der Sucht zu finden? Und wie kann ein gutes Leben danach gelingen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch von Susanna Valentin. Allerdings nicht theoretisch, sondern anhand von neun Portraits von Menschen, die den Ausstieg geschafft haben. Wir sprechen über die berührenden Geschichten dieser Menschen und gehen den oben gestellten Fragen nach. Mehr zum Buch: https://amzn.to/3fylDYB
-
Lehrpersonen müssen ab der zweiten Klasse Noten geben, ob sie das wollen oder nicht. Das hat der Kantonsrat Zürich vor kurzem entschieden und damit alternativen Formen von Rückmeldungen einen Riegel geschoben. Lara Kreischer unterhält sich mit Fabian Grolimund darüber, ob ihm Noten auch so sinnvoll und wichtig erscheinen wie dem Kantonsrat:
-
Scham: Was bedeutet dieses Gefühl? Wann schämen wir uns und weshalb? Und wie gehen wir mit Scham am besten um? Mit Heidemarie Brosche, die gemeinsam mit Christine Paxmann das Buch "Schäm dich nicht" geschrieben hat, machen wir uns auf die Suche nach Antworten zu einem Gefühl, über das viele von uns nicht so gerne sprechen. Mehr zum Buch finden Sie hier: https://amzn.to/3qHiA2C
-
Wenn Eltern ihre Kinder bewusst anders erziehen als sie selbst erzogen wurden, kann das zu Konflikten mit den eigenen Eltern und Schwiegereltern führen. "Jetzt lasst sie doch mal schreien", "ihr verwöhnt ihn" oder "wir haben euch bei einem Wutanfall auch einfach aufs Zimmer geschickt - das hat euch auch nicht geschadet" können typische Sätze sein, wenn die Grosseltern ihre eigenen Kinder im Umgang mit den Enkeln beobachten. Daraus können sich zuweilen heftige Konflikte entwickeln. Mit Anna Hofer und Karin Bergstermann spricht Fabian Grolimund darüber, wie man sich als Elternteil klar positionieren und dennoch zu einem guten Miteinander mit den Grosseltern finden kann. Wer mehr wissen möchte: Karin und Anna haben ein Buch zu diesem Thema geschrieben. https://amzn.to/3MGBgs2
-
„Ich bin sowieso zu dumm!“, „Du bist so fett und hässlich!“, „Niemand mag mich!“,
Kein Mensch wird mit einem niedrigen Selbstwert oder Selbstzweifeln geboren. Doch warum leiden manche Menschen unter so starken Selbstwertproblemen und andere nicht? Was kann ich tun, wenn ich mir selbst wenig zutraue, Kritik schnell persönlich nehme und mich selbst nicht leiden kann? Wie schließe ich Frieden mit meinem inneren Kritiker? Welchen Stellenwert haben positive Bekräftigungen und Affirmationen wie „Du schaffst das!“ oder „Du bist schön!“ Und wie soll man reagieren, wenn sich ein geliebter Mensch ständig selbst anwertet und seine positiven Seiten ausblendet?
Über diese Fragen spricht die Psychologin Stefanie Rietzler mit Dr. Katharina Tempel, Buchautorin ( „Gib dir die Liebe, die du verdienst“, „Schenk dir das Leben, von dem du träumst“) und Betreiberin des Glücksdetektiv ( www.gluecksdetektiv.de , www.youtube.com/gluecksdetektiv )
Hier erfährst du mehr zu Katharina Tempels Arbeit:
Katharinas Buch „Gib dir die Liebe, die du verdienst“: https://amzn.to/3wgWRlV
Buch „Schenk dir das Leben, von dem du träumst“: https://amzn.to/3wdIRcz
Programm „Starkes ICH: Mein Weg zu mehr Selbstwertgefühl“: https://www.gluecksdetektiv.de/selbstwertgefuehl-steigern/
Unbeauftragte, unbezahlte Werbung aus Überzeugung.
P.S. Du bist Mama oder Papa und möchtest deinem Kind dabei helfen, ein gesundes Selbstwertgefühl und die richtige Portion Selbstvertrauen zu entwickeln? Dann empfehlen wir dir gerne unser Buch „Geborgen, mutig, frei – wie Kinder zu innerer Stärke finden“: https://amzn.to/3sENmdX
-
Mein Kind macht nichts alleine: Ständig muss ich daneben sitzen, anleiten, ihm die Jacke und die Schuhe anziehen oder bei den Hausaufgaben jeden Schritt begleiten. Wie bringe ich meinem Kind bei, etwas selbständiger zu werden?
-
Anders als andere, laut und anstrengend, aber auch mutig und leidenschaftlich: Ein Kind mit wildem Temperament kann den Familienalltag ganz schön durcheinanderbringen. Pädagogin und Eltern-Coach Inke Hummel erklärt im Gespräch mit Stefanie Rietzler:was wilde Kinder auszeichnetwie sie sich von gefühlsstarken Kindern unterscheidenwie Eltern ihr wildes Kind liebevoll begleitenwie Familien mit kritischen Stimmen aus dem Umfeld umgehen könnenwas Eltern dabei hilft, in hitzigen Momenten die Ruhe zu bewahren.Zu Inke Hummels Ratgeber "Mein wunderbares wildes Kind" geht es hier: https://amzn.to/3s4NO45
-
Wie setze ich liebevoll Grenzen - und was, wenn mein Kind sie nicht akzeptiert? Wie bekommen wir die Bedürfnisse aller Familienmitglieder unter einen Hut? Was braucht es, um Kindern wichtige Werte mitzugeben? Wie geht bindungsorientierte Elternschaft - und in welche Fallen kann man dabei unbemerkt tappen? Die Bestsellerautorin und Vierfachmama Nora Imlau im Gespräch über ihr neues Buch "Mein Familienkompass". Das Interview führten die Psychologen und Autoren Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund. Hier entlang zum Buch "Mein Familienkompass": https://amzn.to/38dK5XU Zu Noras Online-Kreativwerkstatt geht es hier: https://www.nora-imlau.de/familienkompass/
-
Mein wunderbares schüchternes Kind: Interview mit Inke Hummel"Ihre Tochter sollte dringend mehr aus sich herauskommen.", "Jetzt geh doch einfach hin und frag, ob du mitspielen darfst!"mit der Pädagogin und Buchautorin Inke Hummel spricht StefanieRietzler über Schüchternheit und wie Eltern ihre Kinder begleiten können. Inkes Buch "Mein wunderbares schüchternes Kind" findest du hier: https://amzn.to/3ISL0ha
-
Vorsätze: Wie setzen wir sie in die Tat um?
Der Januar ist der Monat der guten Vorsätze- im Februar ist bei vielen schon nichts mehr davon übrig. Doch wie gelingt es uns, an Zielen dranzubleiben? Hilft es, wenn wir unsere Ziele visualisieren? Sie aufschreiben oder uns dafür belohnen?
https://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/fabian-grolimund/vom-aufschieber-zum-lernprofi/id/9783451600357?gclid=Cj0KCQiAubmPBhCyARIsAJWNpiMaL_CF3VIq9gHf05JNIayAcHlBgVjiz2Eey8WBRdoXaPLqIPiqN58aAoVGEALw_wcB&gclsrc=aw.ds
-
Was macht uns wirklich glücklich? Welche Rolle spielen dabei unsere Gewohnheiten? Lara Kreischer spricht mit Stefanie Rietzler über die Ergebnisse der Positive Psychologie, kleine glücksfördernde Veränderungen im Alltag und ihr neues Buch "Jaron auf den Spuren des Glücks". Mehr zum Buch erfahren Sie hier: https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/buecher/405-jaron-auf-den-spuren-des-gluecks
-
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie Motivation entsteht und stellen uns die Frage, wie wir uns selbst und andere - Mitarbeiter/innen, Schüler/innen oder unsere Kinder - motivieren können. Sie erfahren, wie Motivation mit unseren Grundbedürfnissen zusammenhängt und wie wir mit dem Wissen um unsere Bedürfnisse motivierende Bedingungen schaffen können.
-
Ab wann können Kinder lügen? Weshalb lügen Kinder, weshalb Jugendliche? Und wie kann man als Mutter oder Vater sein Kind darin bestärken, ehrlich zu sein? Lara Kreischer interviewt Fabian Grolimund zu diesen und anderen Fragen rund um das Thema Lügen.
-
"Lass dich nicht von anderen beeinflussen!" - das ist leicht gesagt, aber schwer umzusetzen. Wir alle neigen dazu, uns Gruppen und deren Meinungen anzuschliessen. In dieser Episode stellen Fabian Grolimund und Lara Kreischer Experimente zu den Themen Konformität und Gehorsam vor und gehen der Frage nach, wie man sich gegen unguten Gruppendruck wehren kann.
-
Wie kann ich als Vater lernen, mich mit mir selbst und meinen Prägungen auseinanderzusetzen? Warum ist es so wichtig, dass wir uns als Mann selbst kennen? Und wie gelingt es uns, als Vater in der Beziehung zu unseren Kinder einen eigenen Weg zu gehen? Über diese und andere Themen spricht Fabian Grolimund mit Carsten Vonnoh, Väterberater und Autor des Buchs "Up to Dad". Zum Buch: https://amzn.to/3h7Bont Zur Seite von Carsten Vonnoh: https://www.vaterverantwortung.de/
-
Viele Schüler*innen und Studierende leiden unter Prüfungsängsten. Doch wie entsteht die Angst vor dem Versagen? Wie wirkt sie sich aus? Und was lässt sich dagegen tun? Hinweis: In dieser Folge geht es um ältere Schüler*innen und Erwachsene. Falls Ihr Kind mit Vortrags- und Prüfungsängsten zu kämpfen hat, empfehlen wir Ihnen gerne das Buch "Huch, die Angst ist da!" von Ulrike Légé und Fabian Grolimund: https://amzn.to/3jRn8Qc
- Show more