Episodes
-
In der Republik Moldau wird mit großer Sorge beobachtet, was sich in der Ukraine zuträgt. Groß ist auch die Angst, selbst zum Angriffsziel Russlands zu werden. Direkte Drohungen gab es zuhauf. Jetzt ist auch die Republik Moldau EU-Beitrittskandidat. Der Journalist und FURCHE-Experte Stefan Schocher spricht mit FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic über Moldau, zwischen Hoffnung angesichts des Statuses als EU-Beitrittskandidat und den Krieg vor der Haustür.
Moderation / Produktion: Manuela Tomic
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
In der europaweiten Solidarität mit der Ukraine sieht Migrationsforscher Gerald Knaus ein Lehrbeispiel für einen generell empathischen und pragmatischen Umgang mit Flüchtlingen. FURCHE-Reporter Wolfgang Machreich hat mit ihm gesprochen und teilt seine Gedanken rund um das Thema Solidarität, Angstmache und Empathie.
Moderation / Produktion: Manuela Tomic
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
Missing episodes?
-
In Cherson verfestigen sich Russlands Pläne für die Ukraine: Soldaten auf den Straßen, an jeder Ecke ein Kontrollposten, Autos werden durchsucht. So wird es zumindest aus der Stadt berichtet. Aber auch diese Informationen fließen nur in äußerst knappen Sätzen. Denn über die Stadt und die Region haben die Besatzungsbehörden praktisch eine Informationsblockade verhängt. Doch es regt sich Widerstand. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic spricht mit dem Journalisten und Ukraine-Experten Stefan Schocher.
Moderation / Produktion: Manuela Tomic
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
Die Klimakrise betrifft uns alle. Und, sie wird von uns allen verursacht. Denn durch unser Konsumverhalten stoßen wir Emissionen aus, die die Erde erhitzen. Man sagt dazu auch Lifestyle-Emissionen. Ilona Otto ist Klima- und Gesellschaftswissenschafterin und beschäftigt sich mit diesen Lifestyle-Emissionen sowohl am Wegener-Center in Graz, als auch am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung.
Das Interview ist Teil von Styria Ethics, einer Kooperation zwischen der Styria Media Group und der FH Joanneum.
www.furche.at -
In ihrem „Handbuch gegen den Krieg“ beschreibt Marlene Streeruwitz die omnipräsente bellizistische Tiefengrammatik – und eine Alternative. Die Philosophin Ursula Baatz hat es gelesen. Ein Gespräch über Formen des Friedens, Kriegerkultur und Diplomatie.
Moderation / Produktion: Manuela Tomic
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
DIE FURCHE abonnieren: www.furche.at/abo -
Die Medienethikerin Claudia Paganini über Wahrheiten im Krieg, die enorme Beschleunigung von Information durch Social Media sowie die Gefahr von Bildern ohne Kontextualisierung.
Moderation / Produktion: Margit Ehrenhöfer
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
DIE FURCHE abonnieren: www.furche.at/abo
Mehr zur FURCHE-Serie "Krieg & Frieden": www.furche.at/dossier/krieg-frieden
Mehr FURCHE-Podcasts: www.furche.at/podcast -
Maksym Butkevych ist ein bekannter ukrainischer Pazifist, Menschenrechtler und politischer Kritiker. Jetzt ist er Soldat. In der achten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der Ukraine-Experte Stefan Schocher mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über die Beweggründe von Maksym Butkevych, in den Krieg zu ziehen.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
Aus Angst, angreifbar zu werden, macht sich Olaf Scholz angreifbar. Fürchtet er die atomare Eskalation? Über einen deutschen Kanzler, dessen Passivität augenfällig wird. Wie ist seine bisherige Performance zu bewerten? FURCHE-Redakteurin Brigitte Quint analysiert mit FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic die Strategie von Olaf Scholz in der Ukraine-Krise und die Querelen in der Ampel-Koalition.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
An die Stelle einer menschheitsbedrohenden Naturkatastrophe in Gestalt eines Virus ist die Bedrohung durch enthemmte Artgenossen getreten. Höhlentheoretische Überlegungen zur russischen Invasion der Ukraine von Kommunikationsforscher Jürgen Grimm.
Moderation / Produktion: Margit Ehrenhöfer
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode
Höhlentheoretische Überlegungen zum Nachlesen: https://www.furche.at/gesellschaft/russische-invasion-in-der-ukraine-von-der-coronakrise-zum-weltenbrand-8248665
DIE FURCHE abonnieren: https://www.furche.at/abo
Mehr zur FURCHE-Serie "Krieg & Frieden": https://www.furche.at/dossier/krieg-frieden
Mehr FURCHE-Podcasts: https://www.furche.at/podcast
Mehr von Jürgen Grimm:
"Höhlenkompetenz. Evolutionäre Ressourcen der Pandemiegesellschaft. Ein empirischer Disput." (Springer VS 2022) -
In der fünften Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der Ukraine-Experte Stefan Schocher mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über Putins Ideologie.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
Johanna Beck war als Kind und Jugendliche in der „Katholische Pfadfinderschaft Europas“ (KPE) sexuellem und spirituellem Missbrauch ausgesetzt. Die KPE ist eine rechtskatholische geistliche Gemeinschaft, zu dessen Überzeugungen der strafende Gott, Beichtzwang und der Kampf gegen Gendergerechtigkeit gehören.
Mit 16 Jahren kämpfte sich Johanna Beck frei und ließ zunächst alles, was mit der Katholischen Kirche zu tun hatte hinter sich. Jahre später kehrt die heute 39-jährige aber zu genau dieser zurück.
Der Slogan „Macht kaputt, was euch kaputt macht“ ist der Schlachtruf der autonomen Szene. Übertragen auf das Erleben von Missbrauch in der katholischen Kirche hieße das, die katholische Kirche mit aller Kraft zu bekämpfen. Nicht so Johanna Beck. „Mach neu, was dich kaputt macht“ heißt ihr neues Buch, das vor kurzem bei Herder erschienen ist. Trotz ihrer Missbrauchserlebnisse ist sie zur katholischen Kirche zurückgekehrt und will nun als Mitglied des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz mithelfen, diese zu verändern. FURCHE-Religions-Redakteur Otto Friedrich und Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl haben mit Johanna Beck gesprochen.
Redaktion: Otto Friedrich, Doris Helmberger
Moderation | Produktion: Margit Ehrenhöfer
Das Gespräch mit Johanna Beck in ausgeschriebener Form: https://www.furche.at/religion/johanna-beck-nach-missbrauch-zurueck-in-der-kirche-8201443
Das Buch von Johanna Beck:
"Mach neu, was dich kaputt macht. Warum ich in die Kirche zurückkehre und das Schweigen breche", Herder 2022
Weiter Artikel zum Thema:
"Engel ja, 'Engelwerk' nein" von Heiner Boberski (1990): https://www.furche.at/meinung/engel-ja-engelwerk-nein-7039693
"Das Engelwerk scheidet die Geister" von Heiner Boberski (1990): https://www.furche.at/meinung/das-engelwerk-scheidet-die-geister-7039098
"Todesstoß für 'Engelwerk'" von Heiner Boberski (1990):
https://www.furche.at/meinung/todesstoss-fuerengelwerkandquot-7040650
"Wer fürchtet sich vorm Engelwerk?" von Heiner Boberski (1991): https://www.furche.at/meinung/wer-fuerchtet-sich-vorm-engelwerk-7061189
"Missbrauch in der KPE: Die Spitze eines Eisbergs" von Hildegund Keul (2022): https://www.furche.at/meinung/glaubensfrage/missbrauch-in-der-kpe-die-spitze-eines-eisbergs-8017172 -
Wladimir Putin hat den Ukraine-Krieg durch eine perfide Täter-Opfer-Umkehr legitimiert. Wie lässt sich die russische Aggression aus psychoanalytischer Sicht verstehen?
Krieg der Erinnerung“, so heißt der aktuelle Text des Psychoanalytikers Rainer Gross in der neuen FURCHE. Darin geht es um Putins Täter-Opfer-Umkehr, kollektive Traumata und nationale Identitäten. FURCHE-Digitalredakteurin Manuela Tomic hat das Thema im folgenden Podcast mit FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss erweitert.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
In der dritten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der FURCHE-Außenpolitik-Redakteur Oliver Tanzer mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über bezahlte Kampfeinheiten in der Ukraine.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
Klimakrise und Tierethik erfordern heute eine Wende im Fleischkonsum. Kulturphilosoph Thomas Macho über das Raubtier Mensch, perverse Machthaber und die Kunst der Askese.
Mehr zum Thema: www.furche.at
Redaktion: Martin Tauss
Schnitt: Margit Ehrenhöfer -
In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht der Ukraine-Experte Stefan Schocher mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über die Zukunft der OSZE.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
In der ersten Folge der Podcast-Reihe "Krieg & Frieden" zur gleichnamigen FURCHE-Serie spricht FURCHE-Wissen-Redakteur Martin Tauss mit FURCHE-Digital-Redakteurin Manuela Tomic über menschliche Empathie.
Musik: „Warm of Mechanical Heart“ von Kai Engel, Attribution 4.0 International: creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode -
WIFO-Chef Gabriel Felbermayr und seine ehemalige Klassenkollegin, die Ordensfrau Sr. Teresa Hieslmayr, diskutieren zur Frage "Wie konnten wir so werden? Und was kann noch aus uns werden?" Und sie beginnen und enden mit Wladimir Putin.
Redaktion und Schnitt: Doris Helmberger-Fleckl -
Die Vereinbarkeit von Kind und Karriere betrifft vor allem Mütter, die „Lücke im Lebenslauf“ ist vorprogrammiert. Wo Geschlechterungleichheit beginnt und welche Risiken Frauen tragen. Nadja Bergmann ist Leiterin des Instituts L&R Sozialforschung. DIE FURCHE traf die Soziologin und Politikwissenschafterin anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zum Podcast-Gespräch.
Redaktion und Schnitt: Margit Ehrenhöfer
Mehr zum Thema: www.furche.at -
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kündigt Milliardeninvestitionen vor allem in den Bau kleiner Atomkraftwerke aber auch in neue Technologien für den Umgang mit Atommüll an. Wohin steuert die EU energiepolitisch? Ein Gespräch mit Energie-Expertin Jasmin Duregger.
Redaktion und Schnitt: Manuela Tomic - Show more