Episodes
-
Der Bundestag hat die Pflegereform beschlossen. Für Versicherte wird es teurer, Pflegebedürftige bekommen mehr Geld. Pflegende Angehörige sagen trotzdem: Die Reform ist ein schlechter Witz. Und: Elon Musk will Chips in Gehirne pflanzen. Wozu? (17:00)
Schulz, Josephine
Direkter Link zur Audiodatei -
Den Auftakt seiner Kampagne hat Floridas Gouverneur gründlich verpatzt. Und doch kann niemand Donald Trump im Kandidatenrennen gefährlicher werden – und am Ende auch Joe Biden. Außerdem: Die Machtprobe in der Deutschen Fußball Liga.
Barenberg, Jasper
Direkter Link zur Audiodatei -
Missing episodes?
-
Gegen Aktivisten der "Letzten Generation" wird ermittelt wegen des Anfangsverdachts der Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung. Eine juristische Einordnung. Außerdem: Moderne Sklaverei nimmt laut einem aktuellen Bericht weiter zu.
Sonja Meschkat
Direkter Link zur Audiodatei -
In der Koalition ringt die SPD um ihre Rolle: sichtbar bleiben, gleichzeitig Streitschlichter sein. Ein Dilemma, das sich schlecht auflösen lässt. Wo steht die Partei heute? Außerdem: Streitpunkt Heizungsgesetz. Die Koalition kann sich nicht einigen.
Sonja Meschkat
Direkter Link zur Audiodatei -
Olaf Scholz ist zurück vom G7-Gipfel in Japan. Wie sehr bestimmt der Kanzler die deutsche Außenpolitik? Außerdem: Überraschend klar hat der konservative Ministerpräsident Kiriakos Mitsotakis die Parlamentswahlen gewonnen. Warum er trotzdem Neuwahlen anstrebt.
May, Philipp
Direkter Link zur Audiodatei -
CO2-Emissionen sind in der Klima-Debatte eine wichtige Kennziffer – aber machen wir es uns mit der Rechnerei zu einfach? „CO2-Reduktionismus“ heißt das Schlagwort. Und: Die Vier-Tage-Woche ist auf dem Vormarsch. Wo liegen die Fallstricke? (13:48)
Armbrüster, Tobias
Direkter Link zur Audiodatei -
Ein klarer Verstoß gegen Verhaltensregeln sorgt dafür, dass Wirtschaftsminister Robert Habeck seinen Staatssekretär entlässt. Das dürfte auch Folgen für die Klimapolitik der Regierung haben. Außerdem: Wie gefährlich ist die „Reichsbürger“-Szene?
Barenberg, Jasper
Direkter Link zur Audiodatei -
Jeder vierte Viertklässler kann nicht richtig lesen und schreiben. Welche Probleme das deutsche Schulsystem hat. Außerdem: Nach den Urteilen im Prozess um den Dresdener Juwelenraub – sind deutsche Museen leichte Beute für Kriminelle? (ab Min. 14:51)
Meschkat, Sonja
Direkter Link zur Audiodatei -
Keine absolute Mehrheit, deswegen wird es Ende Mai zu einer Stichwahl zwischen Erdoğan und Kılıçdaroğlu kommen. Wir analysieren den „Wahlkrimi“ in der Türkei. Außerdem: Aufdröselei des Verhandlungsdschungels bei der Bahn und der Gewerkschaft EVG.
Sonja Meschkat
Direkter Link zur Audiodatei -
Eine Kommission schlägt vor, die Wahlperiode des Bundestags zu verlängern – von vier auf fünf Jahre. Was dahinter steht, analysiert Frank Capellan. Und: Peter Hornung über die Unruhen in Pakistan. (13:56)
Tobias Armbrüster
Direkter Link zur Audiodatei -
Der Flüchtlingsgipfel hat das Grundproblem der Finanzierung nicht gelöst, sondern vertagt. Und jetzt? (Ab 18:13) Ein Jahr #IchBinArmutsbetroffen hat Armut sichtbarer gemacht - und Betroffene zu Aktivistinnen. Kati B. ist eine von ihnen.
Sarah Zerback
Direkter Link zur Audiodatei -
In Berlin verhandeln Bund und Länder über Milliarden für die Versorgung Geflüchteter. Auch die Forderung nach einem besseren Schutz der EU-Grenzen bleibt Thema. Und: Der Entwurf für das neue „Selbstbestimmungsgesetz“ ist da. (17:15)
Sandra Schulz
Direkter Link zur Audiodatei -
Eine Grundsatzrede vor dem Europäischen Parlament und das am Europatag: Wohin will Olaf Scholz mit der EU? Und: Putins Russland feiert den so genannten „Tag des Sieges“. Welche Botschaften sendet das in Kriegszeiten? (14:10)
Tobias Armbrüster
Direkter Link zur Audiodatei -
Es sind zwei Nachbarn, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Äthiopien und Kenia. Stationen der Ostafrika-Reise von Bundeskanzler Scholz. Und: Morgen wird in London King Charles III. gekrönt. Wie steht es um die britische Monarchie? (16:46)
Sandra Schulz
Direkter Link zur Audiodatei -
Gerhard Schröder hat kein Anrecht auf ein staatlich finanziertes Büro mit Mitarbeitern. Ein Gericht wies seine Klage ab. Welche Privilegien sind angemessen? Wie gehen wir mit den Ex-Kanzlern um? Und: Hat die Frühjahrsoffensive der Ukraine begonnen? (16:50)
Schulz, Josephine
Direkter Link zur Audiodatei -
Deutschland fällt zurück im weltweiten Ranking zur Pressefreiheit. Sind JournalistInnen hier mehr gefährdet, oder werden andere Länder besser, oder beides? Und: Freie Fahrt für Volker Wissing: Der Minister will Autobahnen schneller ausbauen. (16:10)
Barbara Schmidt-Mattern
Direkter Link zur Audiodatei -
Will sich die Bundesregierung in Brüssel für Asylverfahren an EU-Außengrenzen stark machen? So kann man Innenministerin Faeser verstehen. Doch die Grünen haben Einwände. Außerdem: Robert Habeck und die persönlichen Verflechtungen in seinem Wirtschaftsministerium (20:14).
Jasper Barenberg
Direkter Link zur Audiodatei -
Erst im dritten Anlauf, möglicherweise mit AfD-Stimmen, ist CDU-Politiker Kai Wegner zum Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt worden. Rebelliert die SPD? Außerdem: Warum die EU-Kommission die Schuldenregeln reformieren will (ab Minute 13:44).
Philipp May
Direkter Link zur Audiodatei -
Erdogan oder Opposition: Ab heute können türkische Staatsbürger in Deutschland wählen. Das spaltet die deutsch-türkischen Communities. Und: Welche Rolle spielt die rechtsextreme Jugendorganisation Junge Alternative eigentlich in der AfD?
Zerback, Sarah
Direkter Link zur Audiodatei - Show more