Episodes
-
In dieser faszinierenden Episode tauchen wir mit unseren Gästen Sonja Meyer und Martin Bach in die Welt der modernen Softwaretechnologien ein. Wir sprechen über die Herausforderungen und Innovationen in der Technologiebranche, von Nervosität auf der Bühne bis hin zu technologischen Erfolgen. Erfahren Sie mehr über Künstliche Intelligenz, die Zukunft der Programmierung und die Auswirkungen von Technologietrends auf unsere Welt. Diese Episode bietet auch persönliche Geschichten und Anekdoten von der Konferenz, sowie die Bedeutung von Tierrettung in Zeiten der Pandemie. Eine Folge voller spannender Diskussionen, faszinierender Einblicke und inspirierender Geschichten.
-
Simon Hunt, head of Product Management for Oracle APEX, joins us to share his remarkable journey from a Portsmouth school teacher to a leading role at Oracle.
-
Episodes manquant?
-
Marcos López, ein faszinierender Gast mit ungarischen, spanischen und schweizerischen Wurzeln, bereichert unsere neueste Episode von "Devs on Tape". Seine bewegende Erzählung von persönlicher Identität und kulturellem Erbe bietet spannende Einblicke in seine Lebensreise. Besonders berührend ist seine Verbindung zu Spanien, die durch seine Tochter, die Spanisch lernt, wieder aufblüht – eine emotionale Brücke zu seinen Wurzeln, die viele von uns nachvollziehen können.
-
In dieser Folge von Devs on Tape melden wir uns von der APEX Connect 2025 im Europa-Park Rust – mit einem ganz besonderen Gast: Arne Hattendorf. Arne ist nicht nur Softwareentwickler, Green-Coding-Verfechter und aktives DOAG-Mitglied, sondern auch leidenschaftlicher Nerd mit einem Faible für Raumfahrt und Effizienz.
Gemeinsam sprechen wir über nachhaltige Softwareentwicklung, wie kleine Coding-Entscheidungen große Auswirkungen auf den CO₂-Fußabdruck haben können – und warum unnötige Google-Suchen oder 8K-Streaming auf alten Fernsehern nicht nur absurd, sondern auch klimaschädlich sind.
Außerdem diskutieren wir u.a. den Sinn und Unsinn moderner CI/CD-Prozesse und den Energieverbrauch von Datenbanken.
Ein Gespräch zwischen Technik, Umweltbewusstsein und nerdiger Begeisterung – mit klarem Blick auf die Verantwortung, die wir als Entwickler*innen tragen. -
In dieser sehr persönlichen und gleichzeitig charmant-chaotischen Folge von „Devs on Tape“ plaudern wir ganz entspannt aus dem Wohnzimmer über aktuelle Entwicklungen im Podcast, Technik-Fails, anstehende Konferenzen und große Veränderungen im Leben – inklusive Baby-News!
Zwischen APEX Connect, KScope, Podcasterfahrungen und Produkttipps wird über Video-Experimente, Reiseplanungen und die Herausforderung gesprochen, Podcast-Content trotz Mutterschutz und Kameraüberhitzung zu liefern. -
Sabine Heimsath, eine leidenschaftliche Expertin für Oracle-Datenbanken, gewährt uns spannende Einblicke in ihre beeindruckende Karriere, die 1999 begann.
-
Die faszinierende Welt der Polizeiarbeit und Psychologie trifft auf den inspirierenden Werdegang von Viviane Albert
-
In dieser besonderen Episode von "Devs on Tape" begrüßen wir gleich zwei spannende Gäste direkt von der DOAG 2024 in Nürnberg: Anja Pollier (Telekom MMS) und Steve Raupach (congstar). Gemeinsam berichten sie von einem außergewöhnlichen Projekt: einen komplett unterbrechungsfreien Umzug eines Rechenzentrums.
-
Erfahren Sie, warum die neue Oracle-Datenbankversion 23.ai mehr als nur ein einfaches Upgrade ist und was Sie über ihre Einführung wissen müssen. Unser Gast, Gerald Venzl, Produktmanager für die Oracle-Datenbank, gibt exklusive Einblicke, warum die On-Premises-Veröffentlichung vor allem aus kommerziellen und nicht technischen Gründen verzögert wird. Gerald gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Softwareentwicklung und teilt seine Erfahrungen mit dem einzigartigen oberösterreichischen Dialekt.
-
Connor McDonald takes center stage in this episode, recorded live from the bustling DOAG K+A 2024 in Nuremberg.
-
Ömer Atiker, ein Experte für digitale Transformation, reflektiert über historische Technologie-Momente und aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz und das Metaverse.
-
Philipp Salvisberg, ein bekannter Name in der Oracle-Community, teilt seine faszinierende Reise von Trivadis zur Selbstständigkeit mit uns. Seine beeindruckenden Beiträge, besonders die SQL Developer Extensions wie CodeCop und Unwrapper, sind aus der Praxis heraus entstanden und haben sich in der Entwicklergemeinschaft als unverzichtbare Werkzeuge etabliert. Philipp erzählt uns von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Entwicklung dieser Tools.
-
In dieser Episode von Devs On Tape spreche ich mit Robert Szilinski, CEO von Esentri, über seinen Werdegang in der IT-Welt, die Transformation seines Unternehmens und sein Engagement für faire Bezahlung. Robert teilt seine Gedanken über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie. Wir diskutieren konkrete Anwendungsfälle von KI im Bereich Nachhaltigkeit und beleuchten wichtige Aspekte wie Transparenz und Datenschutz.
-
Podcast Summary
Fabian Neureiter, unser geschätzter Gast auf der DOAG 2024 in Nürnberg, gibt tiefe Einblicke in seine Arbeit als Apex-Entwickler bei High End. Als Experte für JavaScript und Testing, sowie Entwickler des Low-Code-Testing-Tools LCT, zeigt er, wie Innovation und Kreativität im Bereich Künstliche Intelligenz die Softwareentwicklung verändern können. Sein Vortrag zu Oracle Document Understanding und dessen Integration in Apex verspricht spannende Zukunftsperspektiven. Mit einem Augenzwinkern berichtet er auch über die Zusammenarbeit mit seinem Chef Kai, was für einige humorvolle Momente sorgt.
Die neuesten Entwicklungen bei Visual Studio Code Extensions, SQL Developer und Data Modeler sind ein weiterer Schwerpunkt dieser Episode. Wir diskutieren, wie Tools wie Dependency Watcher den Alltag von Entwicklern enorm erleichtern können, indem sie die Aktualisierung von Node.js-Projekten vereinfachen. Die ständige Herausforderung, mit den technologischen Fortschritten Schritt zu halten, ist ein Thema, das viele von uns bewegt und für anregende Diskussionen sorgt.
Mit einem kritischen Blick beleuchten wir außerdem den Einsatz von KI-gestützten Tools wie GitHub Copilot. Wir wägen die Effizienzgewinne durch die Automatisierung mühsamer Aufgaben gegen die Notwendigkeit ab, den erstellten Code sorgfältig zu überprüfen. Ob es um das Schreiben von Unit-Tests oder das Generieren von Testdaten geht – KI eröffnet neue Möglichkeiten, erfordert jedoch auch ein Umdenken in der Arbeitsweise. Abschließend reflektieren wir die Balance zwischen Effizienz und Bequemlichkeit, die durch den Einsatz von KI entsteht, und blicken gespannt auf die technologischen Entwicklungen der Zukunft. -
Wir verabschieden sich in eine verlängerte Sommerpause. Noch ist nicht ganz klar wann genau wir wieder da sind - wir werden aber spätestens zur DOAG Konferenz im November wieder viele spannende Folgen für euch aufnehmen.
Wenn ihr Fragen oder Themenwünsche habt, meldet euch gerne bei uns über alle bekannten Kanäle!
Wir freuen uns über euer Feedback und wünschen euch eine schöne Urlaubszeit. -
Könnt ihr euch vorstellen, dass die Verlagerung der Logik direkt in die Datenbank eure Entwicklungsprozesse revolutionieren kann? Heute haben wir das Vergnügen, Martin wieder bei uns willkommen zu heißen, um über die Vorteile von SmartDB und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) zu sprechen. Martin bringt uns seine wertvollen Erfahrungen aus der Zeit mit Oracle Forms und PLSQL näher und erklärt, wie dieser innovative Ansatz nicht nur technische, sondern auch kulturelle Aspekte der Softwareentwicklung positiv beeinflusst. Wir tauchen tief in die historischen Perspektiven ein und diskutieren, wie SmartDB die Effizienz und Nähe der Datenverarbeitung zur Datenquelle verbessert.
-
Wir hatten ein spannendes Gespräch mit Martin Bach, der seit 2003 im Oracle-Umfeld tätig ist und seit zweieinhalb Jahren im Database Development und Product Management bei Oracle arbeitet. Wir sprechen über seine Verantwortung für die Multilingual Engine (MLE) in der Oracle Datenbank-Version 23c und wie sich seine Karriere dorthin entwickelt hat.
-
Wie wäre es, wenn du erfahren könntest, wie man von der freiberuflichen Arbeit an lebensrettenden Apps bis hin zu einer festen Anstellung bei einem globalen Technologieunternehmen gelangt? In unserer neuesten Ausgabe von "Devs on Tape" haben wir das Vergnügen, Daniel Hochleitner vom Oracle Apex Team zu begrüßen. Daniel teilt seine beeindruckende Reise, die ihn von der Entwicklung von Covid-Apps für die US-Regierung bis hin zur festen Anstellung bei Oracle geführt hat. Er gibt uns einen exklusiven Einblick in seine Arbeit an den Core-Komponenten und erzählt die faszinierende Geschichte der berühmten Health-App, die in einem einfachen Meeting ihren Anfang nahm.
-
Join us for an enlightening conversation with Mike Hichwa, the visionary founder of Oracle APEX
- Montre plus