Episodit
-
Dieser Song ist zu Recht eine absolute Rockhymne - sowohl musikalisch als auch textlich haben Pink Floyd etwas geschaffen, das seit über 40 Jahren die Musikwelt beeinflusst. Warum der Song so besonders ist und wie er entstand, erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.
-
Der Klassiker „White Room“ aus dem Jahr 1968 wurde von einer der ersten Supergroups, bestehend aus Eric Clapton, Jack Bruce und Ginger Baker geschrieben. Welche Spannungen hinter der Musik von Cream steckten und wie Pete Brown den Text schrieb, der auf einem Gedicht über seine persönliche Erholung von Sucht basiert, beleuchten wir für Euch genauer.
-
Puuttuva jakso?
-
Dieser Song ist der Inbegriff von Hedonismus – Freude, Lust und Genuss. Genau diesen Lebensstil führte Freddie Mercury 1978 als er „Don't stop me now“ schrieb. Warum Brian May damit ursprünglich ein Problem hatte, erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.
-
Wie die Malcolm-Brothers sich das legendäre Riff ausdachten und wie die im Songtext besungene rebellische Persona den damaligen AC/DC-Sänger Bon Scott widerspiegelt, klären wir für Euch auf. Außerdem wird auf das tragische Schicksal des Sängers, den Einfluss der Band und ihre berüchtigten frühen Konzerte eingegangen.
-
Kein Geringerer als Lemmy Kilmister war es, der Sonzeilen für Ozzy Osbournes Ballade „Mama, I’m Coming Home“ beigesteuert hat. Wie Ozzy zusammen mit Zakk Wylde aus daraus eine Hymne schuf und warum er den Son seiner Frau Sharon Osbourne gewidmet hat, erfahrt Ihr in dieser Folge.
-
Wie schafft es ein 300 Jahre altes irisches Volkslied über einen verräterischen Highwayman, sich als Rockhymne in die Charts zu katapultieren? Vom Ursprung von „Whiskey in the Jar“ im 17. Jahrhundert über den spontanen Geistesblitz im Studio von Thin Lizzy bis hin zur legendären Heavy-Metal-Version von Metallica – wir nehmen euch mit auf eine musikalische Zeitreise. In dieser Folge erfahrt Ihr, warum der Song ein unfreiwilliger Hit war, wie ein Dudelsack-Riff den Durchbruch brachte, und was „Whack for my daddy-o“ wirklich bedeutet.
-
Was haben ein Serienmörder, ein Sprachwechsel im Songtext und ein Bass-Debüt gemeinsam? Richtig, „Psycho Killer“! Wir nehmen euch mit in die spannende Entstehungsgeschichte der Talking Heads und ihres Kultsongs. Erfahrt, wie sich die Band von Kunststudenten zu New-Wave-Pionieren entwickelte, warum Tina Weymouth plötzlich Bass lernte, und welche Rolle der berüchtigte „Son of Sam“-Killer in der Erfolgsgeschichte spielte.
-
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die legendäre Partyhymne "(You Gotta) Fight for Your Right (To Party)" von den Beastie Boys – ein Song, der als Parodie begann, aber zu einem ikonischen Klassiker wurde. Taucht mit uns ein in die Entstehungsgeschichte der Band und des Songs, der bis heute jede Fete aufwertet.
-
Boston-Gründer Tom Scholz feilte jahrelang in seinem Kellerstudio an Songs und entwickelte den unverwechselbaren Sound, bevor er mit der zusammengestellten Band und viel Überzeugungsarbeit einen Plattenvertrag bei Epic Records ergattern konnte, der den Weg für das Debütalbum „Boston“ ebnete. In dieser Folge erfahrt Ihr, wie er dabei vorging und mit der ersten Single "More Than A Feeling" den Durchbruch schaffte.
-
Dieser Song geht unter die Haut, denn sowohl musikalisch als auch und vor allem textlich trifft Eric Clapton mitten in die Seele. Mit diesem Song verarbeitet Clapton den Tod seines Sohnes, der mit 4 Jahren bei einem tragischem Unfall ums Leben kommt. Kerstin & Laura erzählen Euch warum Clapton diesen Schicksalsschlag musikalisch verarbeitet und warum das nicht nur auf Zuspruch trifft.
-
Viele von Euch werden bei den ersten Tönen sofort ein Bild im Kopf haben - Marty McFly aus "Zurück in die Zukunft"! Huey Lewis and The News hatten nach einiger Überzeugungsarbeit von Regisseur Robert Zemeckis und Produzent Steven Spielberg entschieden, doch einen Song zu dem legendären Streifen beizusteuern: "The Power of Love". Wie das Ganze vonstatten ging und um was es in dem Song im Detail geht, erklären Carsten & Taki Euch in dieser Folge.
-
Das Lied "All Along The Watchtower", ursprünglich von Bob Dylan geschrieben, wurde erst durch die Interpretation von Jimi Hendrix zum großen Hit. In dieser Folge verraten wir Euch, warum es einige Musiker nur fast in den Song geschafft haben und welche innovativen Gitarrentechniken von Hendrix für den einzigartigen Sound des Songs sorgten.
-
"Carry On Wayward Son" von Kansas, ursprünglich eine spontane, letzte Ergänzung zu ihrem vierten Album „Leftoverture“ im Oktober 1976, wurde zum unerwarteten Radiohit und katapultierte die Band in den Rock-Olymp. Der Song, geschrieben von Gitarrist Kerry Livgren, brachte nicht nur den Durchbruch für Kansas, sondern führte durch seinen Erfolg auch zu Spannungen innerhalb der Band, die sie letztlich überstanden.
-
Der Hit "Pinball Wizard" von The Who ist Teil der ersten Rockoper überhaupt namens "Tommy". Warum Pete Townshend diesen Song vor allem geschrieben hat, um einen gewissen Journalisten zu beeindrucken und wie er auf die Idee kam, das Thema Pinball einzubauen, erfahrt Ihr in dieser Folge.
-
In dieser Folge geht es um die ersten Töne auf dem ersten Album der Band, die nicht nur Pate für den gesamten Glam Metal der 1980er Jahre stand, sondern auch das E-Gitarre spielen für immer verändert hat. Die Rede ist natürlich von „Runnin' with the Devil“, dem ersten Song auf Van Halens selbstbetiteltem Debütalbum von 1978.
-
"Free Bird" ist neben "Sweet Home Alabama" die Hymne schlechthin von Lynyrd Skynyrd. Wie dieser Song entstanden ist, wie man vom Roadie zum Bandmitglied wird und welche Folgen ein simpler Running Gag haben kann, erfahrt Ihr in dieser Folge.
-
Die Hymne "The Trooper" von Iron Maiden stammt aus der Feder des Bassisten Steve Harris und in der neuen Podcastfolge erfahrt Ihr, welche historische Schlacht aus dem 19. Jahrhundert ihn dazu inspirierte. Die bittere Realität von Soldaten, die ihrem sicheren Tod entgegenmarschieren, die Harris in dem Song darstellt, ist leider nach wie vor aktuell.
-
Wie ein Vorfall, der bis heute Fragen aufwirft, dazu führte, dass Green Day die Aufnahmen für ihr Album „American Idiot“ nochmal von vorne beginnen mussten, welche Geschichte sie im titelgebenden Song und auf dem Album erzählen und warum sie die Medien und die Gesellschaft der frühen 2000er Jahre kritisieren, erfahrt Ihr in dieser Folge.
-
"Warum hast du nichts gelernt?" - das könnt Ihr Euch nach dieser Folge nicht mehr sagen lassen! Die beiden BOB-Moderatorinnen Nina Loges und Laura Schallenberg erzählen Euch alles über "Junge" von Die Ärzte aus ihrem Album "Jazz ist anders".
-
Es ist der letzte Song, den Nirvana bei ihrem Konzert als fünfte Zugabe spielten. Der letzte Auftritt der Band mit Kurt Cobain, das letzte Mal mit dem legendären Frontmann. Die BOB-Moderatoren Taki Knackstedt und Alex Speck rollen die Geschichte von "Heart Shaped Box", die mehrdeutige Aussage der Lyrics, eine Wette mit dem Produzenten und dem Fiebertraum von Musikvideo nochmal für Euch auf.
- Näytä enemmän