Episoder
-
In dieser Episode begrüßen wir Roland Fleischhacker, Gründer und CEO von deepsearch, einem führenden Softwareunternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und Natural Language Understanding Zwischen Hühnereiern und Kuheiern beleuchten wir gemeinsam die potenziellen Gefahren von KI, von übermäßig intelligenter bis hin zu unzureichend intelligenter Technologie, die Dual-Use-Problematik, und wie der Digitale Humanismus diese Herausforderungen bewältigen kann.
-
Als Innovationspartner spielt das Bundesrechenzentrum (BRZ) eine zentrale Rolle in der Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Österreich und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger bei. In dieser Episode unseres Podcasts diskutiert Georg Krause mit Roland Ledinger, Geschäftsführer des Bundesrechenzentrums, über die wegweisenden Best Practices bei der Entwicklung und Implementierung von Trustworthy AI (vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz) in der öffentlichen Verwaltung. Wir tauchen ein in die Welt der digitalen Ethik und beleuchten die essenziellen Prinzipien von Vertrauenswürdigkeit, Transparenz, Verantwortung, Gerechtigkeit und Datenschutz in der digitalen Ära.
Erfahren Sie, wie das Bundesrechenzentrum (BRZ) den Kriterienkatalog "Trustworthy AI" entwickelt hat und welche Schritte unternommen werden, um die Herausforderungen und Risiken beim Einsatz von KI-Systemen anzugehen. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die praxisorientierte Umsetzung von ethischen Grundsätzen und Designprinzipien, um die Vorteile von KI zu maximieren und gleichzeitig die Bedenken hinsichtlich Vertrauen und Ethik zu adressieren.
Weitere Informationen zu den Digital Design Principles des BRZ finden Sie hier: https://www.brz.gv.at/wie-wir-arbeiten/So-funktioniert-Arbeiten-im-BRZ/Digital-Design-Principles.html
-
Mangler du episoder?
-
In dieser Episode diskutieren wir bei den Millstätter Wirtschaftsgesprächen unter der Leitung von Georg Krause mit den Experten Martin Schiefer, Leopold Fischl und Lukas Mandl "Digitaler Humanismus: Werte und Leistungskultur vereinen". Erfahren Sie, wie ethische Prinzipien die Technologieentwicklung formen, warum klare Regulierungen entscheidend sind und wie berufsbegleitende Ausbildungen in dynamischen Zeiten an Bedeutung gewinnen. Tauchen Sie ein in unsere Gespräche, um zu verstehen, wie wir gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Menschlichkeit und Innovation Hand in Hand gehen. Bleiben Sie dran für inspirierende Erkenntnisse und praktische Einblicke!
-
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Robotertechnologien unter Einhaltung ethischer Grundsätze in medizinischen Einrichtungen eingesetzt werden und welche Rolle medizinische Daten insbesondere im Bereich des Telemonitorings spielen. Dazu tauchen wir ein in die Welt der Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen, wo Generaldirektor Dr. Hans Aubauer uns einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Wir erfahren nicht nur, warum es wichtig ist, dass man einem Roboter das Liftfahren beibringt 😉, sondern auch, wie die SVS künstliche Intelligenz und Automatisierung nutzt, um Arbeitsprozesse zu optimieren, und das Wohlergehen ihrer Mitarbeitenden im Blick zu behalten.
-
In dieser Podcastfolge begeben sich Mag. Martin Giesswein, Digital-Humanist und Mitglied der WU Executive Academy und Dr. Georg Krause auf die spannende Reise hinter die Kulissen der Führungsebene. Sie diskutieren die entscheidende Rolle, die Führungskräfte in Bezug auf Themen wie künstliche Intelligenz, sensible Daten, Nachhaltigkeit und Work-Life Balance spielen undstellen unterstützende Instrumente vor, wie den ISO IEEE 7000-Standard oder den Management Guide Digitaler Humanismus mit dem Ziel, ethische Anforderungen technisch und taktisch umzusetzen und "Humanism Washing" zu verhindern.
-
In Zeiten zunehmend beschleunigter digitaler Transformation, nehmen gleichzeitig Fake News, Meinungs- und Wahlmanipulationen und Kontrollverlustängste zu. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es erforderlich, das verlorene Vertrauen wieder zu verdienen. Doch wie kann das gelingen, ohne an Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren und können wir in Europa einen eigenen wertezentrierten Weg der Digitalisierung erfolgreich entwickeln, wie diese von der EU vorgesehen ist? Diese Fragen wurden in der Podiumsdiskussion „Vertrauen in die Digitalisierung? Digitaler Humanismus“ im Rahmen der Millstätter Wirtschaftsgespräche 2023 diskutiert. Die Diskutanten sind: Sandra Kolleth, Managing Director Miele Österreich, Slowenien und Kroatien, Christoph Frauenberger, Professor für Human Computer Interaction (HCI) am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces an der Universität Salzburg, Martin Giesswein, Digital-Humanist, Autor und Fakultätsmitglied der WU Executive Academy und natürlich Georg Krause, CEO msg Plaut. Sie hören einen Mitschnitt des interessanten Panels.
-
Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage, wie menschliche Werte und Bedürfnisse im Kontext von fortschreitender Technologie und Digitalisierung bewahrt werden können. Der Moderator ist Georg Krause, CEO der msg Plaut und diskutiert die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Ethik, Vertrauen und geopolitische Verschiebungen. Es wird argumentiert, dass Europa einen dritten Weg finden muss: einen bürgerzentrierten Ansatz des digitalen Humanismus, bei dem der Mensch an erster Stelle steht. Das Ziel ist eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung digitaler Technologien zum Schutz von Privatsphäre, individuellen Rechten und Bildung sowie zur Förderung des Zugangs zu Informationen für alle Menschen. Es wird betont, dass das Vertrauen in die Digitalisierung wiederhergestellt werden muss, um pessimistischen Zukunftsszenarien entgegenzuwirken.
-
Tauchen Sie ein in die Praxis des digitalen Humanismus!
Wir sind Lernende und Wegbereiter zugleich. In unserer Mission, Unternehmen und Organisationen zu inspirieren, werden wir in diesem Podcast konkrete Beispiele aufzeigen, wie Sie die Prinzipien des digitalen Humanismus in die Praxis umsetzen können. Entdecken Sie mit uns innovative Ansätze, die die Verbindung zwischen Technologie und Menschlichkeit stärken. Erfahren Sie, wie digitale Lösungen nicht nur Effizienz steigern, sondern auch ethische Werte und soziales Wohl fördern können. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam eine digitale Zukunft gestalten, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.