Episodit
-
Was bedeutet Freundschaft? Und was ist an Gespenstern gut? Nadia Budde stellt in ihren Bilderbüchern die großen Fragen für die ganz Kleinen. Und begeistert Kinder und Erwachsene. Außerdem: Wolfram Eilenberger und Edward Brooke-Hitching.
-
Diagnose: Schlaganfall. In "Hamster im hinteren Stromgebiet" erzählt Joachim Meyerhoff von den traumatischen, tragik-komischen und herzerwärmenden Erlebnissen nach einer solchen Gesundheitsattacke. Und Lola Randl: "Die Krone der Schöpfung".
-
Puuttuva jakso?
-
Und natürlich gibt es wieder die Sicht von Denis Scheck auf die aktuelle Spiegel-Bestseller-Liste "Sachbuch".
-
Ein postpsychedelisches kölsches Klangexperiment, die selbsternannt "dreiköpfigste aller Bands" um den notorisch musiksachverständigen Kolumnenschreiber Eric Pfeil, deren Lieder (wenn sie sich nicht auf die "druckfrisch"-Minute beschränken müssen) gerne ein wenig "auskrauten".
-
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Hölderlins Geister" von Karl-Heinz Ott.
-
Es ist keine typische Weihnachtsgeschichte: Ein Schweizer Künstler findet rätselhafte Hinweise auf eine Frau, die vor 30 Jahren im weihnachtlichen New York seine Geliebte war. Peter Stamm erzählt lakonisch und doch mit einem starken Sog.
-
20 JAHRE DRUCKFRISCH | SACHBUCH | Michael Palin: "Erebus". Mit enormer Detailkenntnis, gründlich recherchiert, ausführlich und anschaulich berichtet der Amateurseefahrer und Reisende Michael Palin von einer Expedition, die vor 200 Jahren die Welt neu vermessen wollte. Druckfrisch vom14.10.2019.
-
20 Jahre Druckfrisch | GROSSE STORIES | Hilary Mantel: "Spiegel und Licht". England zur Zeit Heinrichs VIII. und Cromwells: Hilary Mantel hat nicht nur ein historisches Epos geschrieben, sondern ein Genre erneuert. Druckfrisch vom 30.3.2020.
-
"Den Menschen lieb‘ ich, mehr noch die Natur" – dieses Zitat von Lord Byron geht den neunzehn Kurzgeschichten in T.C. Boyles neuer Erzählsammlung voran. Mit Denis Scheck führt Boyle die erste Videokonferenz in der "druckfrisch"-Geschichte.
-
Denis Scheck spricht mit Benedict Wells über seine Faszination für die Popkultur der 1980er Jahre. Und mit Helga Schubert über Schwierigkeiten mit dem vierten Gebot, das Dagewesensein im Osten und sorgfältige Selbstmörder.
-
Vier Frauen, vier Denkerinnen, die in der finsteren Zeit von 1933 bis 1943 für das Licht der Aufklärung kämpfen. Der Philosoph Wolfram Eilenberger erzählt von einem Jahrzehnt der politischen Extreme und des wilden weiblichen Denkens.
-
Und wie immer: Denis Schecks erfrischend pointierte Revue der Spiegel-Bestsellerliste, diesmal Sachbuch, musikalisch eingeläutet von einem berühmten Überraschungsgast.
-
Ein moderner Hexenroman sei "Erdbebenwetter", urteilt Denis Scheck: Ebenso mitreißend wie reflektiert erzähle Zaia Alexander von Hexern in Los Angeles, Müttern und Töchtern sowie Menschen, deren Worte einen ins Zentrum der Existenz treffen.
-
Und wie immer: Denis Schecks pointierte Revue der "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch
-
Denis Scheck kommentiert die "Spiegel"-Bestsellerliste, diesmal: Sachbuch.
-
20 JAHRE DRUCKFRISCH | KRIMI | Niklas Natt Og Dag: "1794". Die Abgründe Stockholms meisterhaft erzählt in diesem historischen Roman - so finster hat das propere Schweden noch nie ausgesehen. Druckfrisch vom 24.2.2020.
-
Eine tollkühne Reise in die Abgründe deutscher Geschichte und die bittere Erkenntnis, dunklen Mächten hilflos ausgeliefert zu sein – Volker Kutscher beschwört mit seinem achten Rath-Roman den Zeitgeist der Olympischen Spiele von 1936.
-
Von politischen Umbrüchen, der Auflösung gesellschaftlicher Normen und der Erforschung des eigenen Ichs – Judith Zander nimmt uns mit auf eine Reise durch die Gedanken- und Gefühlswelt einer jungen Frau, die quasi alles in Frage stellt.
-
Geschichte umgekehrt: Was wäre, wenn ein Inka-Herrscher auf der Flucht vor einem Bürgerkrieg über Kuba in die Neue Welt Europa gelangt wäre? Ein Spiel mit der Perspektive und ein großer Literaturspaß.
-
Eine ganz persönliche Empfehlung: "Die Chroniken von Erdsee" von Ursula K. Le Guin.
- Näytä enemmän