Episodes

  • Hannes Bajohr hat die K.I. ein Buch schreiben lassen. Trotzdem steht sein Name auf dem Cover. Der Literaturwissenschafter und Philosoph erzählt von seinem lehrreichen Experiment - und der Zukunft des Schreibens und der Literatur.

    Hannes Bajohr ist Literaturwissenschafter, Philosoph und Autor. Mehr über seine Arbeit hier. Sein neues Buch: Berlin, Miami.

    Tipp von Andreas

    Der Newsletter One Useful Thing

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Folge uns auf Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Viele haben eine Meinung zu ihm, aber die wenigsten kennen nüchterne Fakten über den Kapitalismus. Ändern wir das! Woher er kommt (nicht aus Europa!), wohin er geht und warum sein Ende nicht in Sicht ist, erklärt der Historiker Jürgen Kocka.

    Jürgen Kocka ist Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

    Buch-Tipp von Andreas:

    Geschichte des Kapitalismus von Jürgen Kocka

    Buch-Empfehlungen von Jürgen

    Der Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus von Friedrich LengerDas kalte Herz: Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution von Werner PlumpeKing Cotton: Eine Geschichte des globalen Kapitalismus von Sven Beckert

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Folge uns auf Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Was musste eigentlich monatelang alles vorher passieren, damit wir uns am Freitagabend ein Theaterstück anschauen können? Veronika Steinböck erklärt's in dieser Spezial-Folge nicht Andreas, sondern Valentina.

    Veronika Steinböck ist Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Kosmos Theater in Wien.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Folge uns auf Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wie funktioniert eigentlich Direkte Demokratie in der Schweiz? Und was kann Österreich vom Nachbarn (nicht) lernen? Matthias Daum, Host von Servus. Grüezi. Hallo., erklärt uns das Schweizer System der Demokratie einfach & verständlich.

    Matthias Daum ist Journalist und Leiter des Schweizer Büros der ZEIT. Er ist Teil des Podcasts Servus. Grüezi. Hallo.

    Das Buch von Matthias: Wer regiert die Schweiz?: Ein Blick hinter die Kulissen der Macht

    Buch-Tipp von Matthias: Demokratie in der Schweiz von Josef Lang

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Folge uns auf Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Was passiert eigentlich mit der Globalisierung, wenn die Konflikte zwischen dem Westen, Russland und China noch stärker zunehmen? Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, was eine mögliche Deglobalisierung für uns heißen würde.

    Gabriel Felbermayr ist Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung.

    Zur entgeltlichen Einschaltung: Das FLiP am Hauptbahnhof.

    Andreas Tipp: Die Doku Waldheims Walzer

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Abonniere die Erklär mir die Welt-News hier. Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Männer sterben im Durchschnitt fünf Jahre früher als Frauen. Das liegt nicht ausschließlich, aber stark an der Biologie. Denn bei vielen Tieren ist das auch so. Warum das so ist, erklärt Ina Huppertz vom Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns.

    Ina Huppertz ist Biologin und Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns.

    Weitere Infos zu Gendermedizin findest du auf der Website unseres Kooperationspartners Gesundheitsfonds Steiermark.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Es dauert nicht mehr lange und dann gibt es keine Zeitzeugen mehr aus der NS-Zeit. Wie erinnern wir uns dann? Wie ein kollektives Gedächtnis von Generation zu Generation weitergegeben wird, erklärt von Gudrun Blohberger, der Pädagogischen Leiterin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.

    Gudrun Blohberger ist Pädagogische Leiterin des Mauthausen Memorial. Sie empfiehlt das Buch "Engel des Vergessens" und den Film "Hasenjagt - Vor lauter Feigheit kein Erbarmen".

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Dafür, was wir Victor Adler alles zu verdanken haben, ist er den meisten Menschen in Österreich viel zu wenig bekannt. Ändern wir das! Wer der Mann war, der die Sozialdemokratie einte, für die Demokratie kämpfe - und woher der Begriff "Sandler" kommt, erklärt von Robert Misik.

    Robert Misik ist Journalist und Autor.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wer tut sich Politik heute noch an? Wir brauchen die besten Köpfe für unsere Demokratie. Weil die Politik aber immer toxischer wird landen oft die falschen Leute an den wichtigen Schalthebeln. Wie kommen wir da wieder raus? Peter Grabner erklärt's.

    Peter Grabner leitet den Masterlehrgang Führung, Politik und Management an der FH Wien.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    Mein Tipp: Sofies Welt: Ein Roman über die Geschichte der Philosophie

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • In die Armut zu rutschen können sich die meisten nicht vorstellen, bis es dann plötzlich passiert. Dani Brodesser hat es selbst erlebt und erklärt, wie schnell man in einen Strudel kommt, aus dem man nur mehr schwer entkommt.

    Daniela Brodesser ist Aktivistin und Autorin.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wie schreibt man eigentlich ein Drehbuch? Katharina Mückstein hat das schon ein paar Mal gemacht und erklärt's uns. Wie sich das Drehbuch einer Doku von einem Spielfilm unterscheidet, was drei Akte sind und warum "Fake it til you make it" so wichtig ist.

    Katharina Mückstein ist Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin von Filmen. Katharina auf Insta.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wenn wir zuhause vom Arztgespräch erzählen fällt vielen von uns erst ein: So ganz verstanden haben wir das doch nicht. Das muss nicht so sein. Wie wir schwierige Gespräche bei Ärzt:innen so führen, damit wir uns möglichst viel mitnehmen, erklärt Marlene Sator.

    Marlene Sator ist Senior Health Expert am bei der Gesundheit Österreich GmbH.

    Weitere Infos zum Gespräch mit Ärzt*innen findest du auf der Website unseres Kooperationspartners Gesundheitsfonds Steiermark.

    DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹
    📜 Erhalte die Erklär mir die Welt-News per Newsletter, auf Telegram oder Signal: Updates zu neuen Folgen, Events, Fragen-Aufrufen und alle Tipps von Andreas 📜
    👕 Merch gibt es hier zu kaufen 👕
    📺 Abonniere uns auf YouTube für Video-Aufnahmen der Interviews 📺
    📱Soziale Medien: Instagram und Facebook 📱
    👨‍👩‍👧‍👦 Tausche dich mit anderen Hörer:innen auf Discord aus 👨‍👩‍👧‍👦

    Das Team: Valentina Pfattner - Sidonie Sagmeister - Missing Link - Audio Funnel - Domotion - Patricia Albertini - Florian Halbmayr - Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY - Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Es gibt ja viele interessante Berufe, aber was Stefan Alkier macht, ist besonders: Er übersetzt das Neue Testament Wort für Wort neu vom Altgriechischen ins Deutsche. Warum die Hölle aus einem Übersetzungsfehler entstand - und was sonst so drin steht, erklärt.

    Stefan Alkier ist Professur für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche an der Goethe-Universität Frankfurt.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wie sieht ein Set am Film aus? Wie laufen Castings und Drehs ab? Manuel Rubey erklärt das Schauspielen.

    Manuel Rubey ist Schauspieler, Kabarettist und Sänger und lebt in Wien und im Waldviertel. Manuel auf Instagram.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wie merken wir uns etwas - und warum merken sich viele von uns immer weniger Namen oder Dinge? Luise Sommer ist Gedächtnismeisterin und erklärt es uns.

    Luise Sommer ist Lehrerin und Gedächtnismeisterin und hat 2016 den Titel Senior World Memory Champion gewonnen. Ihr Buch: "Dein Gedächtnis kann mehr"

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Robert Tatar war vier Jahre lang obdachlos. In dieser Folge von Erklär mir die Welt erzählt er seine Geschichte.

    Robert Tatar ist Produktmanager bei Shades Tours und war vier Jahre lang obdachlos.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Entschlacken, basische Ernährung oder Vitamin C gegen eine akute Erkältung: So vieles von dem, was wir über unsere Gesundheit zu wissen glauben, ist falsch. Warum das so ist und wie man sich besser informiert, erklärt.

    Jana Meixner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität in Krems.

    Mehr Infos von unserem Kooperationspartner auf gesund-informiert.at

    Meine Buch-Empfehlung: So schön wie hier kanns im Himmel gar nicht sein!: Tagebuch einer Krebserkrankung

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Atomkerne spalten: können wir. So entsteht Energie in Atomkraftwerken. Kerne fusionieren: Das gut hinzukriegen, daran wird mit Hochdruck gearbeitet. Warum die Kernfusion ein neues Zeitalter anbrechen lassen könnte - und was das alles mit Einstein zu tun hat, sehr einfach erklärt vom Physiker Georg Harrer.

    Georg Harrer ist Physiker an der TU Wien. Er ist PostDoc in der Fusion Research Group. Georg auf Twitter.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Wie viel Tradition steckt wirklich in Dirndl & Tracht und wo kommen sie tatsächlich her? Gexi Tostmann beschäftigt sich schon ihr halbes Leben damit und erklärt's uns. Über Tradition, Weltoffenheit und nachhaltige Kleidung.

    Gesine "Gexi" Tostmann ist Unternehmerin und führte das berühmte Trachtengeschäft Tostmann über Jahrzehnte.

    Mein Buch-Tipp: A More Exciting Life: A Guide to Greater Freedom, Spontaneity and Enjoyment

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸
    🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas

  • Als ich 1990 geboren wurde, gab es in Österreich noch eine Vermögenssteuer, eine Erbschaftssteuer und eine viel höhere Grundsteuer. Was ist seither passiert? Margit Schratzenstaller dröselt mit uns das österreichische Steuersystem auf und erklärt Basics und Vor- und Nachteile von diversen Vermögenssteuern.

    Margit Schratzenstaller gehört zu den bekanntesten Ökonom:innen Österreichs. Sie beschäftigt sich vor allem mit öffentlichen Finanzen und dem Steuersystem. Margit auf Twitter.

    🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸

    Hier findest du mehr zu Erklär mir die Welt

    Abonniere hier den gratis Newsletter zum PodcastUp to date bleiben auf Telegram und SignalSoziale Medien: Instagram und auf FacebookVideo-Aufnahmen gibt es auf unserem YouTube-KanalAuf Discord kannst du dich mit Hörer:innen austauschenMerch gibt es hier zu kaufen

    Mitarbeit: Valentina Pfattner
    Vermarktung: Missing Link
    Audio: Audio Funnel
    YouTube: Domotion
    Logo: Florian Halbmayr
    Kurz-Videos: Patricia Albertini
    Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BY
    Beatbox am Ende: Azad Arslantas