Episoder
-
Während sich das Jahr langsam dem Ende neigt, fassen wir wieder mit Dirk Deimeke und Marius Quabeck die letzten 12 Monate aus Linux- und Open Source-Sicht zusammen. Wir thematisieren einige ökonomische, technische und persönliche Highlights. Neben Tooltipps wollen auch einige Jubiläen besprochen werden.
-
Im großen Finale treten Felix Kerker und Jasper Wiegratz gegeneinander an. Wer wird der Champion des FOL-Ensembles?
-
Manglende episoder?
-
Beim Versuch Christian mit einer neuen Website zu überraschen fällt Felix in das ein oder andere Rabbit-Hole
-
Dieses Jahr erschienen außerhalb des Apple-Kosmos einige ARM-Notebooks - allerdings ohne offiziellen Linux-Support. TUXEDO möchte das gerne ändern und gibt einen Einblick in ein in Entwicklung befindliches Gerät. Georg Gottleuber gibt uns einen Einblick in das Hardware Enablement und welche Herausforderungen noch überwunden werden müssen.
-
Marcel, Volkmar und Felix teilen ihre liebsten Tools zur Organisation und Produktivitätssteigerung. Erfahre, welche Apps und Methoden sie nutzen, um ihren Alltag effizienter zu gestalten.
-
Wir lassen das Jahr mit eurem Feedback, einem CVE und einigen Neuerscheinungen ausklingen. elementary OS 8, NixOS 24.11, openSUSE Leap Micro 6.1, CentOS Stream 10 und EPEL 10 erscheinen. Das Fedora-Projekt bekommt eine neue Projektleitung. Proxmox Backup Server erscheint in der Version 3.3 und mit dem Raspberry Pi 500 erscheint ein neuer Kleinstrechner.
-
Immutable Linux-Distributionen sind seit einiger Zeit ein Trendthema - Projekte wie Fedora Silverblue und Universal Blue erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch welche anderen Alternativen gibt es und was bedeutet "immutable" technisch? An wen richtet sich die Technik? Diese Fragen beantworten wie zusammen mit Keywan Tonekaboni von c't.
-
Mit GNOME und KDE wurde für viele schon das Jahr des Linux-Desktops eingeführt. Doch fernab des Mainstreams (zu dem auch XFCE, LXQt und Budgie zählen) gibt es weitere spannende Nischendesktops, die es wert sind, besprochen zu werden.
-
Welches Dateisystem eignet sich heutzutage am Besten für Server? Häufig ist von Platform Engineering und Site Reliability Engineering zu hören - doch was bedeuten die Begriffe? Welche News gab es dieses Jahr bezüglich Zertifizierungen und KI? Diese Fragen beantworten Enrico und Christian in der heutigen Episode.
-
Im zweiten Teil unseres FOL-Quiz müssen Enrico Bartz und Jasper Wiegratz ihr Trivia- und Fachwissen rund um Linux und Open Source unter Beweis stellen.
-
1994 erschienen nicht nur Netscape 0.9 und MS-DOS 6.22 - auch Red Hat Linux wurde in der ersten Version 0.9 veröffentlicht. Zeit, einen Blick auf die Historie zu werfen.
-
Open Source konsumieren ist einfach, aber wie sieht es mit Contributions aus? Wo sollte man anfangen und worauf achten? Andy Grunwald und Wolfgang Gassler teilen ihre Lessons Learned aus jahrelanger Erfahrung und erklären uns, warum auch kleine Privatprojekt für große Aufmerksamkeit sorgen können.
-
In dieser Folge ergründen Jasper u. Felix das Thema Linux Host Firewalls. Weiterhin berichtet Jasper über das Projekt nftables-rs und die Arbeit als Maintainer
-
Mit Freifunk gibt es ein Gemeinschaftsprojekt, das nicht nur technisch, sondern auch gesellschaftlich spannend ist. Gemeinsam mit Dirk Steingässer und David Bauer ergründen wir den Ursprung und Nutzen und zeigen, wie einfach es ist mitzuwirken.
-
Im ersten Teil unseres FOL-Quiz treten Felix Kerker und Volkmar Kellermann gegeneinander an, um sich in puncto Open Source-Wissen zu messen.
-
Backup ist ein Thema, welches oft vernachlässigt wird. Mit Bareos gibt es eine Open Source-Software, die von kleinen bis großen Setups skaliert. Entwickler Andreas Rogge gibt uns einen Einblick in das Projekt.
-
Die Veröffentlichung von UNIX stellte die IT-Welt vor über 50 Jahren auf den Kopf. Linux wäre ohne die wertvolle Arbeit von zahlreichen brillanten Köpfen und Firmen nicht denkbar gewesen. Gemeinsam mit Peter Wüstefeld, Thomas Wagner und Melanie Falz werfen wir einen Blick auf die 'Big Four' und schwelgen in Erinnerungen.
-
Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Linux unter kontinuierlichen Sound-Problemen leidet. Dabei lassen sich mit Linux auch hochwertige Audio-Produktionen anfertigen, wie uns der langjährige Podcaster Ingo Ebel bestätigt.
-
Von vielen vernachlässigt, aber sehr wichtig: Dokumentation. Zusammen mit Gina Häußge (Maintainerin des OctoPrint-Projekts) und Tanja Roth (Project Manager Technical Documentation bei SUSE) besprechen wir Arten der Dokumentation, Technical Writing und zahlreiche Tools, die das Pflegen von Dokumentationen erleichtern.
-
Insbesondere in den letzten Jahren waren sie in aller Munde: Open Source-Lizenzen. Doch welche gibt es und worin unterscheiden sie sich? Welche sind kompatibel zueinander? Welche Implikationen haben sie auf Forks? Diesen Fragen gehen wir zusammen mit Jurist Udo Meisen auf den Grund.
- Vis mere