Episódios
-
Die Herzmedizin hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten enorm entwickelt. Ebenfalls vier Jahrzehnte lang arbeiten Dr. Thomas Kuntze, Klinik für Herzchirurgie und Prof. Harald Lapp, Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin als Ärzte. Die beiden Chefärzte am Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka über KI, Liegestütze und die große Macht der Psyche.
-
Jeder fünfte Patient hat nach Eingriffen an Knie und Hüfte Herzkreislaufprobleme. Prof. Dr. Michael Müller, Departmentleiter Orthopädie/Leiter des Endoprothetik-Zentrums und Prof. Dr. Harald Lapp, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin am Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka über Endoprothetikeingriffe bei herzerkrankten Menschen.
-
Estão a faltar episódios?
-
Jeder fünfte Notaufnahmepatient weist neurologische Symptome auf. Warum plötzlich starke Kopfschmerzen, starke Rückenschmerzen mit neurologischem Defizit, Bewusstseinsstörungen oder ganz rasche Wesensveränderungen Signale für Notfallmediziner und Neurologen sind, erklären PD Dr. Albrecht Kunze, Chefarzt der Klinik für Neurologie und PD Dr. Christian Hohenstein, Chefarzt des interdisziplinären Notfallzentrums an der Zentralklinik Bad Berka.
-
Die beste Krankheit nützt nichts, sagt der Volksmund. Wir möchten alle lange gesund bleiben. Es ist gut, auf seinen Körper zu hören, aber auch ganz pragmatisch sinnvoll, regelmäßig alles checken zu lassen. Es gibt die Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt, beim Zahnarzt, beim Gynäkologen usw. und in Kliniken auch private Angebote, um sich durchchecken zu lassen. Prof. Dr. med. Jens-Gerd Scharf leitet den Firmen Check-Up der Zentralklinik Bad Berka.
-
Jeder kennt jemanden mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenk. Die Operationsmethoden haben sich kontinuierlich entwickelt. Ob Knie- oder Hüftgelenke – die Lebensdauer der eingesetzten Prothesen ist angestiegen, auf 20 bis 30 Jahre. Operationen mit kürzerer Dauer und kürzere Genesungszeiten – die Patienten kommen heute schneller wieder auf die Beine als noch vor 10 Jahren. Prof. Dr. Michael Müller, Leiter des Endoprothetikzentrums der Zentralklinik Bad Berka über moderne Endoprothetik, Teilprothesen und besondere Verfahren.
-
Zwei Chefärzte, ein Thema: Bauchspeicheldrüse – wir fragen Dr. med. Robert Fijalkowski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie und Endokrinologie sowie Prof. Dr. med. Merten Hommann, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie
-
Zwei Chefärzte, ein Thema: Gefäßgesundheit – wir fragen Dr. med. Thomas Kohl, Chefarzt der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie und Dr. med. Reginald Weiß, Chefarzt der Klinik für Angiologie
-
Zu lange unterschätzt, jetzt im Fokus und alle wollen sie haben – Pflegekräfte. Wenn es um so einen sensiblen Bereich wie die Gesundheit geht, wird der Fachkräftemangel empfindlich wahrgenommen. Schwestern als Opfer harter Schichten, Influenzerinnen sprechen oft nicht für die Mehrheit derer, die in den Kliniken arbeiten. Die Pflegedirektorin unserer Klinik, Christiane Jähnert, über Berufsmythen, den Alltag und ihre Begeisterung für den Pflegeberuf.
-
Wenn Patienten mit Herzerkrankungen Wirbelsäulenprobleme bekommen, ist eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit nötig. Doch es gibt auch Fälle, da ist es aufgrund der Symptomatik nicht leicht festzustellen, ob man Herz- oder Wirbelsäulenprobleme hat. Prof. Mootaz Shousha, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und Prof. Harald Lapp, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin im Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka über gemeinsame Patienten, Operationen und Prävention.
-
Ein krankes Herz lässt die Niere leiden, eine geschwächte Niere schadet dem Herzen. Dr. med. Ulrich Paul Hinkel, Chefarzt der Klinik für Nephrologie (Nierenheilkunde) und Prof. Dr. med. Harald Lapp, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka über die Arbeit auf einer gemeinsamen Station, Prävention und Therapien.
-
Wir fragen Chefarzt Dr. med. Franz Christoph Robiller und Oberärztin Dr. med. Josephin Meister der Klinik für Nuklearmedizin zum Thema: Was sind die häufigsten Schilddrüsenerkrankungen?
-
Wir fragen Dr. med. Thomas Kohl, Chefarzt der Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie, zum Thema: Operative Möglichkeiten bei Durchblutungsstörungen der Beine.
-
Wir fragen Prof. Dr. med. J. Christoph Geller, Chefarzt der Abteilung für Rhythmologie und invasive Elektrophysiologie am Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka, zum Thema: Ursachen, Therapie und Vorbeugung von Vorhofflimmern.
-
Wir fragen Dr. rer. nat. Grit Berger, Leiterin der Klinikapotheke der Zentralklinik Bad Berka, zum Thema: Süße Pillen – der sichere Umgang mit Arzneimitteln.
-
Wir fragen Prof. Dr. med. Harald Lapp, Chefarzt der Klinik für Kardiologie am Herzzentrum der Zentralklinik Bad Berka, zum Thema: Schnell aus der Puste – von der Ursache über die zielgerichtete Diagnostik zur richtigen Behandlung.
-
Wir fragen Dr. med. Thomas Kuntze, Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie, zum Thema: „Das schwache Herz – neue Unterstützungsverfahren.“
- Mostrar mais