Episodes
-
«NOTEN & SCHLÜSSEL»
Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenUrsula Magnes mit Alessandro De Marchi über das Programm des Karsamstagskonzerts am 19. April 2025 in Grafenegg.
Besetzung
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Orchester
Emily D'Angelo · Mezzosopran
Alessandro De Marchi · DirigentProgramm
HAYDN
Ouvertüre zur Oper «L'isola disabitata»
«Arianna a Naxos» Kantate für Sopran und Streichorchester Hob. XXVIb:2
«Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze» Orchesterfassung Hob. XX:1Zum Konzert / grafenegg.com
-
«Noten & Schlüssel»
Jahreszeitenklänge 2025/26Unsere neue Konzertsaison steckt voller musikalischer Höhepunkte – und wir haben den perfekten Weg für Sie, sie schon jetzt zu entdecken! In dieser Podcast-Folge führen Sie Doris Schmidl, die Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros in Grafenegg, und Grafenegg-Dramaturg Markus Hennerfeind mit viel Leidenschaft und Charme durch alle Konzert-Highlights.
Die vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und illustren Gästen aus aller Welt gestalteten «Jahreszeitenklänge» erstrecken sich von Oktober 2025 bis Juni 2026 – mit einer Mischung aus Altbekanntem, selten Gespieltem, Neuem und Vergessenem, kurz: prächtiger Musik vom Barock bis zur jüngsten Vergangenheit.
grafenegg.com/podcast
-
Missing episodes?
-
#24 Grafenegg Podcast | Get to know Grafenegg
Grafenegg – A Place of History and Stories
What makes Grafenegg so unique? In this episode, we explore the many facets of this remarkable place. From historic walls and picturesque vineyards to modern festival stages – Grafenegg harmoniously unites contrasts. Listen to personal insights and stories from people who love and shape Grafenegg. Let yourself be enchanted by the magic of this place!
grafenegg.com
-
#24 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Willkommen in Grafenegg
Grafenegg – Ein Ort voller Geschichte und Geschichten
Was macht Grafenegg so einzigartig? In dieser Folge erkunden wir die vielen Facetten dieses besonderen Ortes. Von historischen Mauern und malerischen Weinlandschaften bis hin zu modernen Festivalbühnen – Grafenegg vereint Gegensätze auf harmonische Weise. Hören Sie persönliche Eindrücke und Anekdoten von Menschen, die Grafenegg lieben und prägen. Lassen Sie sich von der Magie dieses Ortes verzaubern!
grafenegg.com/podcast
-
«Noten & Schlüssel»
Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenWalter Weidringer über das Programm des Weihnachtskonzerts in Grafenegg am 07. Dezember 2024.
Besetzung & Programm
Tonkünstler-Orchester Niederösterreich · Nardus Williams · Emma Black · Laurence Cummings
BACH / CORELLI / HÄNDEL
grafenegg.com
-
#23 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Landwirtschaft im Schlosspark
Gemüse, Wein und Schafe: Der Schlosspark als Nutzfläche
Wie bewirtschaftet man 32 Hektar Garten? Was haben die Schafe im Schlossgraben zu suchen? Und wurde in Grafenegg tatsächlich einst Mais angebaut? In dieser Podcastfolge widmen wir uns dem Schlosspark als landwirtschaftlich genutzten Raum. Denn die Wiesen und Wälder rund um den Wolkenturm waren lange Zeit mehr Nutzfläche als Ziergarten und dieser Tradition wird heute wieder Leben eingehaucht.
grafenegg.com
-
Eine Ikone der musikalischen Moderne feiert Geburtstag
Im Jahr 2024 feiern Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt den 150. Geburtstag des revolutionären Komponisten und Innovator Arnold Schönberg.
In unserem Podcast dreht sich alles um das Jubiläumsjahr von Arnold Schönberg. In zwei Episoden plaudern Rudolf Buchbinder, künstlerischer Leiter Grafeneggs, Dr. Ulrike Anton, Direktorin des Arnold Schönberg Centers in Wien, und Markus Hennerfeind, Dramaturg von Grafenegg, über Schönbergs Vermächtnis und die zahlreichen Konzerte und Veranstaltungen bei uns in Grafenegg, die seine Werke ehren.
grafenegg.com/podcast
-
Eine Ikone der musikalischen Moderne feiert Geburtstag
Im Jahr 2024 feiern Musikliebhaber:innen auf der ganzen Welt den 150. Geburtstag des revolutionären Komponisten und Innovator Arnold Schönberg.
In unserem Podcast dreht sich alles um das Jubiläumsjahr von Arnold Schönberg. In zwei Episoden plaudern Rudolf Buchbinder, künstlerischer Leiter Grafeneggs, Dr. Ulrike Anton, Direktorin des Arnold Schönberg Centers in Wien, und Markus Hennerfeind, Dramaturg von Grafenegg, über Schönbergs Vermächtnis und die zahlreichen Konzerte und Veranstaltungen bei uns in Grafenegg, die seine Werke ehren.
grafenegg.com/podcast
-
#22 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Verhalten im Konzertfall
Ein Leitfaden für die Welt der Klassik
Darf ich während eines Konzerts husten, tanzen, essen oder auf die Toilette gehen? Gehört es sich, den Sitznachbarn zu ermahnen, wenn er lautstark ein Zuckerl aus der Folie pfriemelt? Und wann soll ich applaudieren? Paukistin Margit Schoberleitner vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und Markus Hennerfeind vom Grafenegg-Team klären auf über die Dos & Don’ts beim Klassik-Konzert.
grafenegg.com
-
#21 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Auf Erkundungstour in Grafenegg
Geschichte und Geschichten aus Schloss und Park
Kunst und Natur, Geschichte und Gegenwart, Altes und Neues – ein Rundgang durch Grafenegg vereint scheinbar Gegensätzliches. In dieser Podcastfolge nehmen wir Sie mit auf eine Erkundungstour: Wir spüren die geheimen Lieblingsplätze von zwei Grafenegg-Kennerinnen im Park auf, wir schreiten durch die prunkvollen Räume des Schlosses und verraten, was Grafeneggs Geschichte mit dem Schlittschuhlaufen am Hut hat. Bitte zurücklehnen und mitkommen!
grafenegg.com
-
«NOTEN & SCHLÜSSEL»
Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenHelene Breisach über das Programm des Osterkonzerts in Grafenegg am 31. März 2024.
Besetzung
The Erlkings
Programm
BEETHOVEN / SCHUBERTThe Erlkings hauchen klassischen Kunstliedern neues Leben ein.
grafenegg.com
-
#20 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | So klingt der Sommer 2024 in Grafenegg
Ein Vorgeschmack auf den Klang der nächsten Sommersaison
Der Applaus nach einem fulminanten Orchesterkonzert am Wolkenturm, das Blätterrauschen in den Kronen jahrhundertealter Bäume, das Surren des vorbeisausenden Golfcarts: In der neuesten Podcastfolge sind wir den facettenreichen Klängen des bevorstehenden Sommers auf der Spur und präsentieren die musikalischen Highlights der Saison. Der künstlerische Leiter Rudolf Buchbinder gibt einen Vorgeschmack auf Sommernachtsgala, Sommerklänge und Grafenegg Festival 2024 und Doris Schmidl vom Künstlerischen Betriebsbüro plaudert aus dem Nähkästchen, indem sie Einblicke in den kreativen Prozess der Programmgestaltung gibt.
grafenegg.com
Gestaltung: Miriam Steiner
-
«NOTEN & SCHLÜSSEL»
Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenWalter Weidringer über das Programm der Weihnachtskonzerte in Grafenegg am 9. und 10. Dezember 2023.
Besetzung
Orchester · Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
Sopran · Elisabeth Breuer
Dirigent · Reinhard GoebelProgramm
JOHANN JOACHIM QUANTZ
Pastorale in G-DurJOHANN DAVID HEINICHEN
«Pastorale per la Notte della Nativitate Christi»JOHANN SEBASTIAN BACH
Sinfonia aus dem Weihnachtsoratorium BWV 248JOHANN SEBASTIAN BACH
«Jauchzet Gott in allen Landen» Kantate BWV 51 (Fassung: Wilhelm Friedemann Bach)PIETRO LOCATELLI
Concerto grosso f-Moll op.1/8 «Weihnachtskonzert»PIERRE GAVINIÈS
«Suite sur les Noels»grafenegg.com
-
#19 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Von Winzerinnen und Winzern
Wein und Grafenegg – ein untrennbares Duo
Weingenuss wird in Grafenegg großgeschrieben – immerhin liegt der Schlosspark inmitten renommierter Weinanbaugebiete wie dem Wagram, der Wachau, dem Krems- und Kamptal. Und so ein feines Glaserl Wein rundet einen lauen Sommerabend am Wolkenturm erst richtig ab. Diese Podcastfolge holt Winzerinnen und Winzer vor den Vorhang, die Grafenegg besonders verbunden sind: Christina Juen-Wess und Michael Malat.
grafenegg.com/podcast
Gestaltung: Miriam Steiner
-
#18 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Backstage am Wolkenturm
Hinter den Kulissen eines Konzerts in Grafenegg
Was auf der Bühne am Wolkenturm geschieht, können Konzertgäste stets mitverfolgen. Der Betrieb hinter den Kulissen hingegen bleibt den Blicken des Publikums in der Regel verwehrt. In dieser Podcastfolge machen wir eine Ausnahme und nehmen Sie mit in die heiligen Hallen des Backstagebereichs. Einen Abend lang beobachten und begleiten wir jene Menschen, die im Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
grafenegg.com/podcast
Gestaltung: Miriam Steiner
-
#17 «VON WOLKEN & TÜRMEN» | Der Park als Bühne
Wie der Schall durch den Schlosspark Grafenegg reist
Welche ist die größte Bühne in Grafenegg? Weder der Wolkenturm noch das Auditorium: Der Park selbst ist mit seinen 32 Hektar der flächenmäßig größte Klangraum – und zwar für Musik und Natur gleichermaßen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie, wie der Schall in Grafenegg an unerwartete Orte reist und wo sich Orchestermusik und Vogelgezwitscher am schönsten vermischen.
grafenegg.com/podcast
Gestaltung: Miriam Steiner
-
Von der Idee bis zur Uraufführung: Die Reise einer Komposition bei Ink Still Wet
Beim Ink Still Wet-Abschlusskonzert werden Jahr für Jahr Orchesterwerke uraufgeführt, bei denen die Tinte wörtlich «noch nass» ist – Werke, die unmittelbar zuvor im Rahmen des Composer-Conductor-Workshops von den Teilnehmenden erarbeitet wurden. Wo sonst, wenn nicht hier, könnte man also die Entstehung von Musik beobachten? In dieser Podcastfolge hinterfragen wir den Prozess des Komponierens. Zu Wort kommen zwei Ink Still Wet-Teilnehmende sowie Matias Alzola vom Künstlerischen Betriebsbüro Grafenegg.
grafenegg.com/podcast
Gestaltung: Miriam Steiner
-
Was der Komponist mit Grafenegg verbindet
Das Grafenegg Festival 2023 lässt zeitgenössische Musik heuer hochleben wie kaum in einem anderen Jahr zuvor. Ein Vertreter sticht dabei besonders hervor: HK Gruber, der kürzlich seinen 80. Geburtstag feierte und Grafenegg äußerst verbunden ist. Im Podcast spricht er über seine Zeit als Kontrabassist im Tonkünstler-Orchester, über die Anfänge des Grafenegg Festival, den Wert der Nachwuchsförderung und vieles mehr – und nimmt uns dabei mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte Grafeneggs.
grafenegg.com/podcast
Gestaltung: Miriam Steiner
-
«NOTEN & SCHLÜSSEL»
Konzerteinführungen aus Grafenegg, die Ohren öffnenAlexander Moore über das Programm der Weihnachtskonzerte in Grafenegg am 10. und 11. Dezember 2022.
10/12 | Weihnachtskonzert I
11/12 | Weihnachtskonzert II
InterpretenTONKÜNSTLER-ORCHESTER
Programm
RAPHAELA GROMES, Violoncello
MARINA VIOTTI, Mezzosopran
ANDREA ECKERT, Rezitation
DMITRY LISS, DirigentLÉO DELIBES
«Les Chasseresses» aus dem Ballett «Sylvia»
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Rokoko-Variationen für Violoncello und Orchester op. 33
JOSEPH CANTELOUBE
«Chants d'Auvergne» für Solostimme und Orchester, Auswahl
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
«Der Nussknacker» Ballettsuite op. 71a, Textfassung: Oliver Láng -
Grafenegger Advent vereint weihnachtliche Klänge
Das Läuten von Glocken, das Rascheln von Geschenkpapier oder das Schlürfen von heißem Glühwein – der Klang von Weihnachten kann viele Formen annehmen. Was für die einen die Melodie eines bestimmten Weihnachtsliedes ist, das ist für die anderen das Knirschen von Schnee unter den Winterstiefeln. Für manche klingt Weihnachten aber auch nach Arbeit. Christbaumproduzent Johann Steinmetz etwa beliefert den Grafenegger Advent seit Jahren mit seinen Nordmannstannen und denkt bei weihnachtlichen Klängen in erster Linie an Sägengeräusche und Traktorengebrumme, wie er im Podcast erzählt. Außerdem zu hören: Regisseurin Annechien Koerselman, die Einblicke in die Produktion des Familienkonzerts «Es klopft bei Wanja in der Nacht» gibt, welches heuer erstmals beim Grafenegger Advent auf dem Programm steht – und ebenfalls eine ganze Reihe an spannenden Klängen verspricht.
grafenegg.com/advent
Gestaltung: Miriam Steiner
- Show more