Episodios
-
In der Automobilindustrie drückt man auf die Bremse: beim Kurs, weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität. Immer mehr Autobauer wechseln ihre Strategie und verlangsamen den Umstieg. Das hat Folgen für Industrie und Umwelt. Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Anfang des Jahres haben viele Krankenkassen ihre Beitragssätze erneut deutlich erhöht. Es gibt viele Ideen, wie sich die Beitragsspirale durchbrechen lässt. Schnelle Lösungen gibt es aber nicht. Nützel, Nikolaus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
¿Faltan episodios?
-
Seit Monaten wird in Marokko über den Reformentwurf für das Familienrecht diskutiert. Frauen sollen mehr Rechte erhalten, aber uneheliche Kinder und ihre alleinerziehenden Mütter bleiben benachteiligt. Konservativen dagegen gehen die Pläne zu weit. Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Die mächtigen Kartelle, die Mexiko mit Kriminalität überziehen, verdanken ihre Macht Gewehren und Pistolen, die aus den USA stammen. Was es heißt, in einer von der Mafia kontrollierten Region zu leben, erzählen Opfer, Kriminelle und Politiker. Demmer, Anne; Vogel, Wolf-Dieter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Das „Goldene Dreieck“ an der Grenze von Thailand, Myanmar und Laos ist bekannt für Internetbetrug und zwielichtige Geschäfte – oft gesteuert aus China. Wer hier arbeitet, ist Täter und zugleich nicht selten selbst Opfer. Aldrovandi, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Bis 2027 soll es allein in NRW für den Windradausbau mehr als 20.000 Schwerlasttransporte geben. Doch deutsche Straßen und Brücken sind teils marode. Auch andere Industrien klagen über die schlechte Infrastruktur – und unwirtschaftliche Transporte.* Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Minneapolis am 25. Mai 2020: George Floyd wird während eines Polizeieinsatzes von einem weißen Polizisten ermordet. Der Fall sorgte für landesweite Proteste und neuen Schwung für die Black-Lives-Matter-Bewegung. Heute ist davon nur noch wenig übrig. Ridderbusch, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Nigeria, Äthiopien, Kongo: Hier sind weltweit die wenigsten Kinder registriert. Insgesamt sollen in Afrika rund 500 Millionen Menschen ohne Geburtsurkunde leben - unsichtbar für den Staat. Doch der Weg zu Papieren ist teils beschwerlich. Lettenbauer, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Soziale Netzwerke bieten den perfekten Raum für populistische Stimmungsmache. Welche Strategien können Journalisten und Medienhäuser dem entgegensetzen? Es ist eine Gratwanderung, bei der es auch darum geht, ein junges Publikum zu gewinnen. Eggerichs, Grit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Jugendämter sollen Kinder schützen, sind aber oft überlastet. In Hamburg etwa klagen Beschäftigte über zu viele Fälle, man könne so den Kindern nicht gerecht werden. Die hohe Zahl an Kindeswohlgefährdungen in Deutschland verschärft die Lage weiter. Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Die M23-Miliz hat große Regionen im Ostkongo erobert. Die Millionenstadt Goma, aber auch Gebiete mit lukrativen Minen. Sie etabliert sich als neue Macht und setzt dabei auf smarte Anzugträger – und weiterhin auf Gewalt. Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
In Deutschland werden immer weniger Briefe verschickt. Trotzdem muss die Deutsche Post eine Grundversorgung mit Filialen und Briefkästen gewährleisten. Wie will sie ihren Service in ähnlicher Qualität aufrechterhalten? Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Kaufmann, Lissy www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
In Portugal ist erneut eine Regierung wegen Korruptionsvorwürfen gestürzt. Premier Luís Montenegro stand wegen Interessenkonflikten unter Druck. Die Justiz gilt als überlastet. Am 18. Mai wird ein neues Parlament gewählt. Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Mitarbeitende bangen, Aktionäre pokern, die Politik zögert - seit Monaten wehrt sich die Commerzbank gegen eine mögliche Übernahme durch die italienische Großbank UniCredit. Doch manche Experten sehen darin auch eine Chance für Europas Bankensektor. Lischka, Gregor www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Demokratie baut auf der Gewaltenteilung auf. Aber in den USA wird dieses Prinzip ausgehöhlt. Präsident Trump diskreditiert Richter, missachtet deren Urteile, stellt sich über das Recht. Gibt es in Deutschland ähnliche Entwicklungen? Fiebig, Peggy www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Am 11. Mai 2025 finden in Albanien Parlamentswahlen statt. Premier Edi Rama möchte das Land bis 2030 in die EU führen, verspricht seinen Landsleuten mehr Freiheiten und Chancen. Kritiker monieren, dass das Land nur auf dem Papier Fortschritte macht. Hahne, Silke www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Johnston, Jennifer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
-
Viele Niederländer blicken auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs vor allem als Opfer oder Widerstandskämpfer zurück. Täter in den eigenen Reihen? Lange ein Tabu. Ein digitales Archiv bringt Bewegung in das nationale Selbstbild – und öffnet alte Wunden. Schweighöfer, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
- Mostrar más