Episodes

  • Rathaustüren brennen, Städte versinken im Müll und Millionen Bürgerinnen und Bürger demonstrieren, protestieren, randalieren in Frankreich. Seit Präsident Emmanuel Macron und seine Regierung die geplante Rentenreform zwar legal, aber ohne Entscheidung im Parlament beschlossen haben, versinkt das Land in Wut und Chaos. Es geht längst nicht mehr um das Renteneintrittsalter, es geht um die Demokratie selbst. Und davon profitieren ausgerechnet die Rechtspopulisten von Marine Le Pen.

    Darüber spricht SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg in dieser Folge von Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Weiterführende links:

    Die Profiteurin des Volkszorns

    Macrons Demokratiedefizit

    Macrons Alleingang, Eingeständnis einer Niederlage

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Ist Iran in der Lage, Atombomben herzustellen? Sicherheitsberater der USA gehen davon aus. Die islamische Republik hat die Proteste im eigenen Land erfolgreich unterdrückt. Und nähert sich wieder dem einstigen Gegner Saudi-Arabien an – mithilfe Chinas.
    Alle drei Staaten streben nach mehr Einfluss und einem besseren Standing in der Welt.

    Weshalb geht Iran jetzt auf Saudi-Arabien zu? Wie gering ist der Einfluss der USA auf diesen langjährigen Partner im Nahen Osten inzwischen? Und warum hat die chinesische Diplomatie in diesem Fall Gutes für die Welt bewirkt? Darüber spricht SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl in dieser Folge von Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Weiterführende links:

    Handshake mit Sprengkraft

    Rache oder Massenerkrankung?

    Iran und Saudi-Arabien vereinbaren Wiederaufnahme bilateraler Beziehungen

    Ex-Saudi intelligence chief 'hopes' deal with Iran will be game-changer for region • FRANCE 24

    President Roosevelt Meets Middle East Leaders - 1945

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Missing episodes?

    Click here to refresh the feed.

  • Steht uns ein Krieg zwischen den USA und China bevor? Politiker auf beiden Seiten äußern sich zunehmend radikal über den geopolitischen Gegner.
    »China ist eine Gefahr für unsere Gesellschaft!« – diese Haltung schickt sich an, politischer Konsens in den USA zu werden. Inzwischen betreiben nicht nur Republikaner China-bashing, sondern auch Demokraten. Die Aussagen stehen in ihrer Radikalität und Brisanz denen chinesischer Hardlinern in nichts nach. Die Großmächte verfangen sich in einer Wahrnehmungsspirale, in der sie ihre Vorurteile hinsichtlich des Anderen stets erfüllt sehen. Und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger.

    Wie gefährlich ist diese Lage für die Weltpolitik? Steht uns ein Krieg zwischen den USA und China bevor? Und was gibt Hoffnung, die überhitzte Polemik wieder zu diplomatischen Dialogen abzukühlen? Darüber spricht SPIEGEL-Sonderkorrespondent Bernhard Zand in dieser Episode von Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Weiterführende links:

    Russlands Überfall stürzt die Supermächte USA und China in einen neuen Kalten Krieg

    Washington Post – Democrats and Republicans agree on China. That’s a problem.

    So tickt der Neue

    Ein Parlament zum Schein

    Sascha Lobo: Chinas digitaler Kolonialismus

    Chinas Chefideologe übernimmt die Taiwan-Mission

    Videos:

    Nixon in China: The Week that Changed the World – YouTube

    China’s new foreign minister Qin Gang Interview – YouTube

    Donald Trump tells CBS-Reporter »Ask China« – YouTube

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • China hält zu Russland - passiv durch Enthaltungen bei Resolutionen im UN-Sicherheitsrat und aktiv durch Handel und öffentlich bekundete Solidarität. Inzwischen werden gar Waffenlieferungen diskutiert. Aber wie eng ist das Verhältnis beider Staaten wirklich? Was versprechen sich beide Seiten von dieser Partnerschaft? Und wer bestimmt den Kurs? Darüber spricht Professor Sören Urbansky, Experte für die Geschichte russisch-chinesischer Beziehungen, in dieser Folge.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Tausende tote Soldaten, militärische Fehler und nur wenige Geländegewinne. Trotz der miserablen Bilanz hat Putins Invasion der Ukraine das russische Volk eher geeint als gespalten.

    Wie hat sich Russland durch ein Jahr Krieg in der Ukraine verändert? Stehen jetzt mehr Menschen hinter dem Präsidenten? Und was passiert eigentlich, wenn Putin abdankt, abgewählt wird oder stirbt? Darüber spricht Christian Neef in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Weiterführende links:

    Ein Jahr Tod, Leid, Zerstörung – was der Krieg in der Ukraine angerichtet hat

    »Vor einem Jahr wurde der Aggressor zum Henker«

    »Der russische Präsident ist gescheitert«

    »Es war ein Jahr des Schmerzes, der Sorgen, des Glaubens und der Einheit«

    Stimmenfang-Podcast über deutsche Hilfe für Flüchtende »Ich habe weniger von Deutschland erwartet«

    Podcast »Moreno+1« – Andrij Melnyk, sind die Deutschen Weicheier?

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Hass-Attacken im Netz unterscheiden sich nicht von tatsächlichen Attacken in der realen Welt.

    Wenn Frauen über Social Media Massenvergewaltigungen angedroht werden, Fotos von weiblichen Leichen geschickt werden oder sexualisierte Beleidigungen gepostet werden, dann ist der Schmerz real. Dann ist die Bedrohung leibhaftig spürbar. Und die Angst davor, dass der digitalen Drohung reale Gewalt folgen kann.

    Für das Projekt Storykillers haben sich mehr als Hundert internationale Journalistinnen und Journalisten in die Schattenwelt der Desinformationsindustrie begeben und recherchiert, warum gerade Frauen so häufig Ziel und Opfer digitaler Verleumdungs-Attacken werden. In dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden erklärt Investigativ-Journalistin Maria Christoph die Ziele, Mechanismen und Hintergründe solcher Kampagnen.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Weiterführende links:

    SPIEGEL-Berichte »Storykillers«

    Globale Studie »The Chilling« zur Online-Gewalt gegen Journalistinnen

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • In den Erdbebengebieten der Türkei und Syriens schwindet die Hoffnung auf Überlebende. Die Kritik an Staatsführung und mangelhafter Rettungsorganisation bleibt. Was bedeutet das für Präsident Erdoğan?

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    »Wo ist die Regierung?«

    Das Beben wird zum Politikum

    »Ich möchte nur sagen, dass die Zerstörung nicht überraschend kam«

    Das verwundete Land – Multimedia-Reportage über das Erdbeben im italienischen Amatrice 2016

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Europas Zukunft hat auch mit chinesischen Aliens und russischen Zombies zu tun – diese Perspektiven ergeben sich, wenn man den Bestseller-Autor Dmitry Glukhovsky bittet, eine Utopie für sein Heimatland zu entwerfen.

    Warum aus seiner Sicht keine Hoffnung auf eine Revolution des Volkes besteht, weshalb man auch keine großen Proteste erwarten könne und wann Putin den totalen Krieg erklären wird – darüber spricht Dmitry Glukhovsky in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcast Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Außerdem interessiert uns Ihre Meinung zu unserem Podcast-Programm: Wie gefällt Ihnen unser Angebot, was wünschen Sie sich? Machen Sie mit bei unserer Umfrage unter

    spiegel.de/umfrage

    Das hilft uns, unser Podcast-Angebot noch interessanter zu machen. Vielen Dank an alle, die mitmachen!

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Donald Trump und Joe Biden wollen unbedingt als Kandidaten für die nächsten Wahlen 2024 nominiert werden. Der ausufernde Geheimhaltungsfetisch staatlicher Behörden wird für beide zum Problem. Wem schadet seine eigene Aktenaffäre mehr? Wer wird für seine eigene Partei zum größeren Problem und wer kann die Akten-Affären besser für seine Kampagne nutzen? Aber vor allem: Warum sind sogar uralte Dinner-Menüs aus dem Weißen Haus geheim?

    Darüber spricht Marc Pitzke in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Außerdem interessiert uns Ihre Meinung zu unserem Podcast-Programm: Wie gefällt Ihnen unser Angebot, was wünschen Sie sich? Machen Sie mit bei unserer Umfrage unter

    spiegel.de/umfrage

    Das hilft uns, unser Podcast-Angebot noch interessanter zu machen. Vielen Dank an alle, die mitmachen!

    Weiterführende links zu dieser Episode:

    Amerikas absurder Geheimniskult

    Das kann sich der beste Satiriker nicht ausdenken

    Bidens Schlamperei wird zum Politskandal

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Die Söldnertruppe Wagner betont selbstbewusst ihre Erfolge in der Ukraine. Chef Jewgeni Prigoschin traut sich sogar, Russlands militärische Führung harsch zu kritisieren. Wie groß ist sein Einfluss wirklich? Wie gehen die Söldner im Krieg vor? Und wie hilfreich ist die Angst, die Prigoschin mit seinem Vorgehen erzeugt, für Wladimir Putin? Darüber sprechen Oliver Imhof und Christina Hebel in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    Die brutale Taktik der Wagner-Truppen im Donbass

    »Kugeln zischten an mir vorbei«

    Putins brutale Garde

    Erschlagen vor laufender Kamera

    Privatarmee "Wagner": Ein Ex-Söldner packt aus

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Seit einem Monat blockiert Aserbaidschan den Zugang zu Bergkarabach. Mehr als 100.000 Menschen sind von der Versorgung abgeschnitten, ohne Nahrung oder Medizin. Und die »Schutzmacht« Moskau bleibt passiv.

    Wer kann den Menschen in Bergkarabach helfen? Warum bleibt Russland passiv? Und weshalb gibt es noch nicht einmal ein Signal aus der Eu, die im vergangenen Juli ein Gaslieferungsabkommen mit Aserbaidschan geschlossen hat?

    Darüber sprechen die Journalistin Anna Aridzanian und Gayane Beglarian aus Bergkarabach in dieser Episode.

    Weiterführende links:

    Aserbaidschan isoliert Bergkarabach

    Armenien wirft Aserbaidschan »unsägliche Gräueltaten« vor

    So lernen die Russen die Kriege der Welt kennen

    Schluss mit dieser Doppelmoral!

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Während der Winterpause präsentieren wir unsere Best-of-Folgen 2022. In dieser Episode vom 8. April erklärt Russland-Experte Christian Neef die Entwicklung des Landes unter Wladmir Putin - und zeigt auf, welchen historischen Vorbildern der russische Präsident nacheifert.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Während der Winterpause präsentieren wir unsere Best-of-Folgen 2022. Diese Episode vom 9. November mit Dmitry Glukhovsky gehört zu den meistgehörten des Jahres und war für Moderator Olaf Heuser ein besonderes Gespräch.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Während unserer Winterpause präsentieren wir unsere Best-of-Folgen des Jahres 2022. In dieser Folge vom 21.März erzählt Christoph Reuter von seinem ersten Besuch als Reporter in der Ukraine – mitten im Krieg.

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Wenn einzelne Arten verschwinden, können ganze Ökosysteme sterben. Klimakrise und schwindende Biodiversität bedingen und verstärken sich gegenseitig – mit lebensbedrohlichen Folgen für die Menschen.

    Welche Ziele werden auf der Uno-Artenschutzkonferenz in Montreal angestrebt, um die Vielfalt des Lebens zu erhalten? Warum gibt es immer noch naturschädliche Subventionen, auch in Deutschland? Und wie könnten Wälder dereinst gegen ihre Schädiger vor Gericht ziehen? Darüber spricht Philip Bethge in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    Was hilft wirklich gegen die Krise der Natur?

    Hüter des Waldes

    »Es gibt kein Unternehmen weltweit, das nicht von der Natur abhängig ist«

    Im Revier des Bogenstirn-Hammerhais

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Immer wieder droht Wladimir Putin mit Atomwaffen. Besonders in Deutschland wächst die Angst vor einer nuklearen Eskalation des Ukrainekriegs. Müssen wir mit diesen Sorgen leben lernen, Claudia Major?

    »Das wahrscheinlich wichtigste Element in der veränderten nuklearen Ordnung für mich ist, dass Russland die Idee von Abschreckung mit Nuklearwaffen neu interpretiert«, sagt Claudia Major, Expertin für Sicherheits- und Verteidigungspolitik beim Berliner Thinktank Stiftung für Wissenschaft und Politik. »Es geht nämlich Russland nicht darum, die bestehende Ordnung zu bewahren und das eigene Territorium zu verteidigen. Sondern unter dem Schutz seiner Atomwaffen die bestehende Ordnung zu verändern, also Grenzen zu verschieben, Gebiete zu annektieren und die Ukraine als eigenständigen, souveränen Staat auszulöschen«.

    Aber wie kann der Westen, können die Nato und Europa auf diese Taktik reagieren? Was ist mit dem Traum von einer atomwaffenfreien Welt? Und warum kann man den europäischen Konfliktschauplatz nicht ohne die Konflikte im Indopazifik denken? Das erklärt Claudia Major in dieser Folge des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    Statista: Anzahl der nuklearen Sprengköpfe weltweit 2022

    US-Verteidigungsminister Lloyd Austin über die Verteidigungsstrategie der USA

    Bloomberg Quicktake: Putin spricht über Atomwaffen

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Seit Wochen demonstrieren die Menschen in Iran, Frauen verbrennen ihre Kopftücher als Symbole der Unterdrückung. Was bedeutet das für Teherans Führung – und was ist von ihr zu erwarten, wenn der Protest bleibt?

    »Letztendlich hat das Regime schon jetzt verloren, weil es im Grunde einen wesentlichen Baustein seiner Rechtfertigungs-Strategien verloren hat, nämlich die Anerkennung durch die Bevölkerung zu gewinnen«, befindet Reinhard Schulze.

    Warum es insbesondere auf die Wahrnehmung der Proteste im Ausland ankommt, wie das Regime auf die anhaltenden Proteste reagieren könnte und in welcher Beziehung Irans Gesellschaft fortschrittlicher als die deutsche denkt – darüber spricht Reinhard Schulze in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcast Acht Milliarden.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    Wie sich die Iranerinnen trotz brutaler Repressionen die Freiheit erkämpfen

    »Wir leben in einem Horrorfilm«

    Iranischer General räumt erstmals hohe Opferzahl bei Protesten ein

    Wer war Jina Mahsa Amini?

    Versionen des Protest-Songs »Baraye« bei youtube:

    Original-Version mit englischen Untertiteln

    Live-Version von Sogand in der Kölner Lanxess-Arena

    Version von Rana Mansour beim Finale von The Voice of Germany

    Live-Version von Coldplay ft. Golfarahani

    Deutsche Version von Ben Salomo

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Die Republik Moldau ist eines der ärmsten Länder Europas. Durch den Krieg in der Ukraine ist die Energieversorgung fast vollständig zusammengebrochen. Prorussische Aktivisten machen dafür die Regierung verantwortlich.

    Dreimal hat die EU in diesem Jahr bereits Hilfsgelder in Höhe vieler Millionen Euro für Moldau beschlossen. Schon im April hat allein Deutschland 40 Millionen Euro für die Regierung in Chișinău bewilligt. Aber angekommen ist das Geld bis heute nicht.

    »Und das schafft natürlich wiederum aber auch in Moldau ein Riesenproblem, weil die Regierung jetzt auf ganz absurde Weise unter Druck gerät«, erklärt Maximilian Popp. »Denn öffentlich stellen sich ja die mutmaßlichen Geberländer wie Deutschland hin und sagen hier: wir haben soundso viele Millionen versprochen. Und in Moldau fragen sich alle: Wo ist denn das Geld? Unterschlägt das die Regierung?«

    Wie Russlands politische Agenten Moldaus Regierung stürzen wollen, warum die Energieversorgung nur ein gravierendes Problem des Landes ist und weshalb rasche Hilfen für Moldau auch für die EU von Vorteil sind, darüber spricht Maximilian Popp in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts »Acht Milliarden«.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    Wie Putin die proeuropäische Regierung in Moldau stürzen will

    Frankreich und Deutschland sichern Moldau weitere Millionenhilfe zu

    Das große Aufräumen nach dem Milliardenraub

    »Wir wollen einen wirklichen Staat aufbauen«

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • Minimale Meinungsfreiheit, Diskriminierung diverser Personengruppen, Arbeitssklavenhaltung und fehlende Rechte für Frauen – Katar wird für Missstände kritisiert, die bei uns längst behoben scheinen. Zu Recht?

    Darüber spricht Susanne Koelbl in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts »Acht Milliarden«.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Weiterführende links:

    Wie ein Zwergstaat zur Großmacht werden konnte

    Podcast »Ausverkauft« von SPIEGEL und Spotify – Der Masterplan (Episode 1)

    Darum ist die WM in Katar so in Verruf

    »Ach, du guckst die WM?«

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

  • In seinem neuen Buch schildert der russische Bestseller-Autor Dmitry Glukhovsky den Alltag in seiner russischen Heimat in grotesken Kurzgeschichten. Im Podcast erzählt er, warum er diese Form wählte und welche Wahrheiten dahinterstecken.

    »Ich erwarte jetzt eine wesentliche Verschlimmerung der Freiheitslage in Russland, weil wir ab jetzt wesentlich mehr unter westlichen Sanktionen leiden werden«, sagt er nüchtern. »Der Staat, die Bevölkerung und auch der Krieg konsumiert zu viel Geld. Und es ist ganz klar, dass das nächste Jahr wirtschaftlich und auch gesellschaftlich besonders schwierig sein wird. Deswegen wird der Staat mehr Propaganda und mehr Repressalien anwenden, um einfach die Bevölkerung unter der Kontrolle zu halten«.

    Wie die Propaganda Putin während seiner Regierungszeit zu einem gottgleichen Wesen verklärte, warum er Russlands Bürokratie mit der italienischen Mafia vergleicht und weshalb der Krieg in der Ukraine seiner Meinung nach Russlands Zukunt auslöscht, das erzählt Dmitry Glukhovsky in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts »Acht Milliarden«.

    Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse [email protected]

    Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken:
    +49 – 151 – 728 29 182

    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung