Episodes
-
Diese Woche können wir Euch endlich mal wieder einen unserer berühmt-berüchtigten Live-Talks präsentieren. Jay und Marco waren Mitte Mai zu Gast in der Evangelischen Gemeinschaft in Fulda und hatten dort einen wunderschönen Podcast-Abend mit tollen Publikumsfragen in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. In dieser Folge hört Ihr, wie sich Marco in seiner Hossa Live-Premiere geschlagen hat. Aber vor allem reden wir darüber, wie Kirchen und Spirituelle Gemeinschaften der Zukunft aussehen könnten und ob Evangelisation und Mission überhaupt noch zeitgemäß sind. Und natürlich war es ein Abend mit jeder Menge persönlicher Geschichten, Anekdoten und Publikumsinteraktionen.
Kommt gerne zu unserem Live-Talk während des Kirchentags in Nürnberg: https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381641101/V.DIG-029
Hier könnt Ihr Euch für die Israel-Reise anmelden: https://www.chavaja.de/die-hossa-talk-reise.html -
Die letzte Folge mit Kyra Funk über Hillsong und den Toxic Church Podcast hat gezeigt, dass es da noch viel Gesprächs- und Diskussionsbedarf gibt. Einiges ist seitdem passiert und dem wollen wir uns in der aktuellen Folge widmen. Aber natürlich nicht nur. Denn davon ausgehend, unterhalten wir uns dann über die Vorzüge und Schattenseiten von religiösen Gemeinschaften und fragen uns, welche Rolle der Wunsch nach Zugehörigkeit und Beheimatung in dem Ganzen spielt.
Und Marco erzählt (endlich) ein bisschen über seine eigene Gemeinde-Prägung und Glaubensbiografie. Außerdem hört ihr in der aktuellen Folge die Weltpremiere eines neuen Gedichts und auch Kyra Funkt kommt noch einmal kurz zu Wort. Ein, um Thomas Müller zu zitieren, launiges Gespräch über Kirchen, Churches und Zugehörigkeit. -
Missing episodes?
-
In unserer aktuellen Folge, ist Kyra Funk bei uns zu Gast. Kyra lebt in Hamburg und arbeitet als Journalistin, Autorin und Sprecherin. Und sie ist eine der Macherinnen, sowie die Stimme des Toxic Church-Podcasts.
Kaum etwas hat in der deutschsprachigen evangelikalen Welt zuletzt solche Wellen geschlagen, wie dieses Podcast-Projekt: „Toxic Church - Die Hillsong Story“. Ein überaus erfolgreicher Podcast, der das globale Phänomen Hillsong beleuchtet, aber schwerpunktmäßig das deutschsprachige Hillsong-Netzwerk in den Fokus nimmt und in dem ehemalige und teils noch aktive Mitglieder von ihren Erfahrungen in und mit dieser Bewegung berichten. Die Fakten, die Kyra und ihr Team zusammengetragen haben, schockieren, rütteln auf und werfen eine ganze Menge Fragen auf.
Darum freuen wir uns sehr, dass wir mit Kyra über einige dieser Fragen reden durften. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, wie Toxic Church überhaupt zustande kam, wie Kyra und ihr Team in der Recherche vorgegangen sind, wie sie an Stimmen und Informationen gekommen sind und was sie und ihr Team dabei erlebt haben und wie die Reaktionen auf den Podcast sind.
Außerdem erzählt uns Kyra von ihren persönlichen und biografischen Erfahrungen mit Kirche und Gemeinde und gemeinsam denken wir darüber nach, wie eine Kirche, in der tatsächlich alle willkommen sind, aussehen könnte. -
Prof. Dr. Siegfried Zimmer ist den allermeisten Hossa Talk Hörenden sicher ein Begriff. Seine Worthaus-Vorträge sind aus der theologischen Landschaft nicht mehr wegzudenken und erreichen und bereichern seit Jahren tausende Menschen.
In unserer aktuellen Folge reden wir mit ihm über die Bekehrung und den freien Willen des Menschen. Was daran ist Gottes Werk und wieviel davon unser eigener Beitrag? Ist der Glaube ein Geschenk? Und wenn das so wäre, warum bekommt es dann offenbar nicht jeder? Und warum fällt es oft so schwer einzugestehen, dass wir vieles davon vielleicht gar nicht so genau wissen?
Außerdem erzählt uns Siegfried Zimmer eine sehr persönliche und berührende Gotteserfahrungs-Geschichte aus seinem Leben, seinen Umgang mit seiner Erblindung und woran er aktuell arbeitet.
Und natürlich haben wir ihn auch gefragt, wie er die Kirchen- und Gemeindelandschaft gerade wahrnimmt und wo die Reise möglicherweise hingehen wird in den nächsten Jahren. -
Postmoderne Deutungsversuche der Ostertage
Was ist das eigentlich für ein merkwürdiges Fest, das Christen da an Ostern feiern? Und fast noch seltsamer sind die beiden Tage davor: Karfreitag und Karsamstag.
Wir unterhalten uns darüber, was diese Tage uns heute noch erzählen können. Welche Bilder, Prinzipien und Anknüpfungspunkte lassen sich in dieser Geschichte finden? Und was können Karfreitag, Karsamstag und Ostern einer postmodernen Gesellschaft geben, selbst wenn man nicht als glaubender Mensch auf diese Tage schaut?
Ein sehr dichter Talk über das zutiefst Menschliche und das hoffnungsvoll Göttliche und die Spannungen dazwischen.
Mit diesem Talk wünschen wir allen Hossa-Hörenden frohe und hoffnungsvolle Ostertage! -
Ihr erinnert euch sicher noch an unsere Folge mit David Gushee, die wir anläßlich des Coming In von Zwischenraum e.V. aufnehmen durften und in der es auch O-Töne von Teilnehmenden zu hören gab. In einem Workshop bei eben dieser Veranstaltung hat Jay damals Sandy Arnold kennengelernt und direkt zu Hossa Talk eingeladen.
Sandy Arnold, früher Pastor und jetzt Bildungsreferent bei Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. lebt in Erfurt und nimmt uns mit hinein in biografische Stationen und plädiert für ein neues Verständnis von Geschlechtlichkeit.
Und so reden wir im gemeinsamen Gespräch über geschlechtliche Vielfalt und Geschlechter-Identität, über Wortfindungen und problematische Begriffe und die Unsichtbarkeit queerer Personen in Kirchen und Gemeinden. Wir versuchen der mitunter vorhandenen Verwirrungen und Unsicherheiten entgegenzuwirken, die in Bezug auf diese Fragen immer wieder herrschen.
Und landen in diesem spannenden Talk zwischendurch bei der Frage, ob nicht sogar Gott intergeschlechtlich gedacht werden sollte?
Hier findet ihr das Queer-Lexikon: https://queer-lexikon.net/glossar/
und hier geht es zur Webseite von Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. (TIAM): https://www.trans-inter-aktiv.org -
Das Reden von Gott ist problematisch geworden, gewohnte Gottesbilder tragen nicht mehr und viele Menschen wenden sich vom Christentum ab. Dem setzt Tilmann Haberer in seinem neuen Buch „Von der Anmut der Welt“ Neues entgegen.
Tilmann Haberer ist Pfarrer, Seelsorger, Buchautor, Übersetzer und Redakteur. Einigen ist er vielleicht bekannt als Mitautor des Buches „Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird“. Wir freuen uns, dass Tilmann für den aktuellen Talk bei uns zu Gast ist. Wir sprechen über Gottesbilder, und die großen Schlagworte der christlichen Theologie. Ein Gespräch über Sprache, Ästhetik und möglichen, nötigen Neudefinitionen gewohnter Begrifflichkeiten.
Ein unglaublich dichter und inspirierender Talk, in dem wir uns von Tilmann an die Hand nehmen und durch die verschiedenen Entwicklungsräume des Glaubens führen lassen und von einem Aha-Moment zum nächsten kommen.
Das Buch "Von der Anmut der Welt" findert ihr hier: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Von-der-Anmut-der-Welt/Tilmann-Haberer/Guetersloher-Verlagshaus/e583728.rhd -
Nach den zahlreichen Gäste-Talks zuletzt, endlich mal wieder
ein Talk in trauter Zweisamkeit. So richtig gemütlich wird es aber nicht: Jay erzählt davon, dass er in einer Gemeinde eingeladen war und über das Abendmahl gepredigt hat. Mit sehr gemischten Reaktionen und der Erkenntnis, dass er jetzt wohl endgültig offiziell zum Ketzer geworden ist.
Das haben wir zum Anlass genommen um uns ganz ausführlich über Cancel Culture und unsere Debattenkultur zu unterhalten. Warum scheinen sich gerade fromme Kreise so schwer damit zu tun, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte auszuhalten? Wie kann Dialog auf Augenhöhe überhaupt noch gelingen, wenn wir immer mehr in unseren Blasen bleiben und die auch noch immer weiter auseinander driften? Wir reden darüber, was diese Fragen für Kirchen und Gemeinden bedeuten und wie ein gutes Zusammenleben vielleicht doch gelingen könnte. Träumen ist ja erlaubt.
Eine spannender und sehr persönlicher Talk, in dessen Verlauf nicht nur metaphorisch die Hosen herunter gelassen werden.
Hier findet ihr Jays Predigt zum Abendmahl, über die wir in der Folge reden: https://www.youtube.com/watch?v=bKKy72_41F4 -
Kaum ein Thema war in den letzten Wochen in den Medien so präsent wie die Klima-Proteste in Lützerath, die sogenannten Klimakleber und dem Umgang von Polizei und Politik damit. Jede Menge Diskussionsbedarf also, dem wir uns mit unserer Gästin Caroline Bader ausführlich widmen.
Caroline engagiert sich bei Greenfaith, einer weltweiten, multireligiösen Klima- und Umweltbewegung. Wir reden mit ihr über Lützerath, Formen des Klimaprotests und warum Menschen des Glaubens sich für das Klima engagieren sollten. Sie erzählt uns, wie sie begonnen hat, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und welche Rolle multireligiöser Dialog dabei spielt. Wir reden über die Gefahr des Ausbrennens beim Versuch die Welt zu retten, über Apokalypse und Hoffnung, über Symbole und Utopien. Und es wird auch ganz praktisch, wenn wir uns darüber unterhalten, was jeder von uns tun kann, um Teil der Lösung zu sein.
Hier findet ihr die Vision, die Caroline Bader im Talk vorgelesen hat: https://greenfaith.org/de/wer-wir-sind/ -
In diesem Talk reden wir mit Salome Geiger. Ein herausforderndes Gespräch, dass es wirklich in sich hatte.
Salome lebt in Kapstadt und arbeitet für die Organisation „free to fly“, ein Projekt, dass sich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution in Südafrika einsetzt. Sie nimmt uns mit hinein in ihre persönliche Lebensreise, was sie bewegt sich auf diese Art zu engagieren und was das alles mit ihrem christlichen Glauben zu tun hat.
Und sie erzählt uns von ihrem neuen Projekt - ein Schutzhaus für Kinder und Jugendliche, die aus Zwangsprostitution und Ausbeutung gerettet wurden. -
In unserem ersten Talk im neuen Jahr haben wir den fantastischen Michael Blume zu Gast. Er ist, Religionswissenschaftler und Medienethiker und der Beauftragte des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Mit ihm reden aus brandaktuellem über Hass im Netz und den Sozialen Medien und er erzählt uns eindrucksvoll, wie er damit umgeht und wie es letztendlich dazu kam, dass er die Plattform Twitter verklagt hat.
Und hier findet ihr die Reflab Folge, von der Jay am Anfang erzählt: https://www.reflab.ch/im-westen-nichts-neues-und-die-frage-nach-dem-reiz-von-kriegsfilmen/
Und das Buch von Michael Blume und Barbara Traub „Wenn nicht wir, wer dann?“ https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/wenn-nicht-wir-wer-dann-011312 -
Zum Abschluss dieses turbulenten Jahres gibt es eine ganz besondere Folge: Unseren Live-Talk vom diesjährigen Freakstock Festival. Vor Menschen und mit einem besonderen Gast: Gofi Müller war im Sommer nochmal mit dabei und hat mit uns über Kirche und Kunst, Lobpreis und Algorithmen und der Frage, wie divers unsere Kirchen eigentlich sind gequatscht und sich mit uns den spannenden Fragen des Publikums gestellt.
Mit diesem Talk verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Die nächste Folge erscheint am 15. Januar 2023. -
Who you gonna call? In der aktuellen Folge reden wir über Geister. Oder zumindest über einen Geist. Den Heiligen Geist. Oder doch eher die Heilige Geistin? Die Heilige Geisteskraft? Wir unterhalten uns über den letzten Abschnitt des Apostolikums, über die weibliche Seite Gottes und einen Mittelfinger an das Patriarchat. Und wir tauschen uns darüber aus, wie unterschiedlich unsere Prägungen in Bezug auf dieses Thema waren.
Mit diesem spannenden Talk schließen wir unsere Trilogie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis ab. Peter Jackson wäre stolz auf uns. Und seid gespannt: Zum feierlichen Jahresabschluss wird es in der nächsten Folge nochmal einen ganz besonderen Gast geben -
Im zweiten Teil unseres Talks zum Apostolischen Glaubensbekenntnis geht es…Überraschung um Jesus. Wir reden über einen Herrn, einen Herrschenden, der aber so ganz anders ist, als man sich das vielleicht vorstellt: Einen Gott, der dient und leidet. Aber auch darüber, warum uns diese Bezeichnung trotzdem manchmal schwer über die Lippen geht. Außerdem wundern wir uns gemeinsam über die Idee der Jungfrauengeburt und über die große Lücke im Text des Glaubensbekenntnisses, die zwischen Geburt und Tod von Jesus klafft. Und ihr erfahrt, warum Jay sich besondern auf den Teil über die Himmelfahrt gefreut hat, warum darin der Same der Demokratie liegen könnte und was das alles mit Game of Thrones, Sandmann und Babylon Berlin zu tun.
Auch im zweiten Teil haben wir das Apostolikum noch nicht abschließend besprochen. Ein dritter Teil wird also kommen. -
In einer unserer letzten Folgen zum Thema Glaube und Zweifel kam der Gedanke auf, mal über christliche Glaubens-Bekenntnistexte zu sprechen. Gesagt getan. In diesem Talk unterhalten wir uns über Sinn und Unsinn von formulierten Glaubensbekenntnissen und steigen ein, uns detailliert über das sogenannte Apostolikum zu unterhalten. Ein Gespräch über Verbindendes und Trennendes, das Gottesbild des Vaters und diese skomische Thema mit der Allmacht.
Und ganz nebenbei wird auch noch ein neuer Trinkspruch erfunden.
Wie zu erwarten reicht ein Talk natürlich bei weitem dafür nicht aus. Fortsetzung folgt! -
Wir feiern die ZWEIHUNDERSTE Hossa Folge! Und zu guten Feiern gehören natürlich spannende Gäste. Darum haben wir (endlich) Martin Benz eingeladen.
Martin ist Pastor, Podcaster und Buchautor und Brückenbauer. In seinem „Movecast“ und seinem Buch „Wenn der Glaube nicht mehr passt“ erzählt er davon, wie es ist, wenn Glaube und Erleben irgendwie nicht mehr zusammen passen. Wie bei einem Umzug überlegen wir, was raus muss, was bleibt und was vielleicht sogar an neuem dazu kommt.
Ein spannendes Gespräch über reife Naivität, progressivem Glauben, geisterfülltem Leben und warum nur inspirierte Menschen andere inspirieren können. -
Nachdem wir uns im ersten Teil über das Zweifeln geredet haben, geht es jetzt weiter und wir unterhalten uns darüber, was wir glauben und warum überhaupt. Ist der christliche Glaube nach wie vor eine Kraftquelle, oder bewegen wir uns da in einem kleinen und mitunter sogar kleinlichem Feld? Wir schlüpfen kurz in die Rolle von Fußballtrainern und diskutieren, was der Glaube kann im Gegensatz zum Zweifel und ob wir nicht irgendwie doch beides brauchen.
Ein spannender Talk über die Suche nach einem entspannten und pragmatischen Ansatz für den persönlichen Glauben. Fortsetzung folgt. Vielleicht?!
Hier findet Ihr die Beiträge von Coming In: https://coming-in.de
Und hier könnt Ihr in Marcos neues Stück "Insomnia" reinhören: https://www.youtube.com/watch?v=2L1EwIySPC8 -
Die eigene Meinung zu ändern, kann mitunter ein sehr langer und schmerzhafter Weg sein. Vor allem, wenn man feststellt, dass alte Überzeugungen sich irgendwann nicht mehr aufrecht erhalten lassen und sogar andere Menschen ausgrenzen und verletzen. Eine solche Umdenk-Reise hat unser Gast David Gushee hinter sich und hat darüber ein Buch geschrieben: „Changing Our Mind“ - Ein Plädoyer für die Inklusion von LGBTQ Christ*innen.
David Gushee ist Professor für Christliche Ethik an der Mercer University in Georgia, sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Anlässlich des Coming-In Events von Zwischenraum haben wir mit David über seinen Einsatz für queere Christ*innen geredet und ihn gefragt, was christliche Ethik überhaupt sein soll, wie er das Phänomen Postevangelikalismus in den USA und Europa einordnet und warum so viele amerikanische Christen Trumpisten sind.
Weitere Infos zu David, seiner Arbeit und seinen Büchern findet ihr hier: davidpgushee.com -
Sind Zweifel irgendwann nur noch Selbstzweck? Ist es vielleicht sogar cool geworden eine zweifelnde Haltung einzunehmen? Ausgehend von diesen Fragen reden wir im ersten Duo-Talk mit Marco über Zweifel im Allgemeinen und Glaubenszweifel im Besonderen. Wir unterhalten uns darüber, warum gerade der Zweifel uns manchmal vor dem Verzweifeln bewahren kann, unsere Sympathie für einen zweifelnde Jesus-Nachfolger und Jays heimliche Hoffnung bei Heilungsgottesdiensten :)
Ein Talk, den wir so spannend fanden, dass es demnächst einen zweiten und möglicherweise einen dritten Teil davon geben wird. Fortsetzung folgt. -
Es ist so weit: Gofi geht wirklich von Bord! Marco übernimmt seinen Platz. Aber selbstverständlich muss dieser Staffelwechsel gebührend von uns mit Euch gemeinsam gefeiert werden. Zu dritt präsentieren wir die große Abschiedssause: eine Folge für echte Fans, in der selbst die, die bisher jede Folge aufmerksam gehört haben, neues Insiderwissen erfahren werden. Es ist außerdem die längste Folge, die wir bei Hossa Talk jemals aufgenommen haben! Wie weit reichen die Ursprünge von Hossa Talk zurück? Was hatten der ERF Südtirol, die IDEA und ein Philosophieprofessor damit zu tun? Wie entstand der Name und was bedeutet er? Wo kommt das dreifache 'Hossa' her? Was sind unsere persönlichen Highlights der letzten acht Jahre? Wie spielte sich Gofis Ausstieg konkret ab und warum war Jay darüber so wütend? Warum ist es wichtig, dass Gofi geht und Marco übernimmt? Neben all diesen spannenden Infos erfahrt Ihr Dinge über Marco, die Ihr wahrscheinlich noch nicht wusstet, wir beantworten Fragen, die Ihr uns gestellt habt, und hören außerdem Grußbotschaften von Weggefährt*innen. Gofi sagt: Danke, liebe Freund*innen, für diese fantastische Zeit mit Euch, für Eure Wertschätzung und Eure Unterstützung!
- Show more