Episodes
-
Künstliche Intelligenz ermöglicht Use Cases, an die vor einigen Jahren noch niemand zu denken wagte, sagt Andrija Vuksanovic, Gründer der Titanom Technologies GmbH und Erfinder von Deutschland GPT. Allerdings gestalteten sich die Geschäftsmodelle rund um das Thema KI dadurch nicht automatisch einfacher, warnt der Gründer in der aktuellen Folge von TechTalk Smart Leadership, dem Podcast von Computerwoche, CIO Magazin und CSO online. Das liege auch daran, dass die Entwicklung der Basistechnologien derart rasant voranschreitet, dass schwer vorherzusagen sei, wo man in ein oder zwei Jahren technisch damit stehe. Diese Zeit brauche man aber, um ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen.
-
Zwei Jahre nach dem Start von ChatGPT steht inzwischen eine ganze Flut an KI-Tools bereit, um uns im beruflichen Umfeld zu unterstützen. Die Helfer übernehmen diverse Aufgaben, etwa Texte übersetzen, Mails formulieren, Gespräche transkribieren, Themen recherchieren und und und. Aber welche stechen aus der riesigen Auswahl heraus? Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgesprochener Technik-Fan, präsentiert seine Favoriten.
-
Missing episodes?
-
Was ist beim KI-Einsatz im Unternehmenskontext zu beachten? Unser Podcast-Gast Rolf Löwisch, Head of AI bei IBM in der DACH-Region, klärt über die Herausforderungen und Chancen von KI-Einführungen auf. Im Gespräch beleuchtet er die Unterschiede zwischen LLMs und SLMs. Zudem erzählt er, wie es Unternehmen schaffen eigene Daten in KI-Modelle einfließen zu lassen, ohne die Daten dabei preiszugeben?
-
Deutschland hat viele engagierte Gründer, doch im Vergleich zu ihren US-Pendants fehlt es ihnen an wichtigen Eigenschaften – das sagt Thomas Dittler, Chef der Innovationswerkstatt Industrial Maker Space in Landsberg, im Podcast TechTalk Smart Leadership. Neben guten Produktideen und Ingenieursfähigkeiten brauche es vor allem kaufmännisches Geschick, Interesse am Kunden und die Grundhaltung einer „positiven Besessenheit“. Dittler bemängelt das Gründungsklima in Deutschland: Talente müssten unterstützt und gefördert werden - nicht beneidet und künstlich eingeschränkt.
-
Vor welche Herausforderungen stellen NIS 2 und DORA die Unternehmen? Darüber diskutiert Andreas Weinberger, Bereichsleiter IT bei der Privatbank Donner und Reuschel AG sowie Experte für NIS 2, DORA und KI, in dieser TechTalk-Episode mit Redakteur Jürgen Hill. Erfahren Sie wie Unternehmen die Anforderungen von NIS 2 und DORA erfolgreich umsetzen können und wie KI Compliance-Prozesse erheblich beschleunigen kann.
-
Die Studienlage ist eindeutig: KI-Investitionen zahlen sich aus! Isabell Welpe, hochdekorierte Wissenschaftlerin an der Technischen Universität München, sieht hier einen großen Unterschied zu „gehypten Technologien“ wie Web3, Blockchain oder Metaverse. Im Podcast „TechTalk Smart Leadership“ von COMPUTERWOCHE, CIO-Magazin und CSO Online empfiehlt sie den Unternehmen, ihre Mitarbeitenden spielerisch an das Thema heranzuführen, Bots für einfache Aufgaben einzurichten und Raum für Experimente zu schaffen. Erfolge würden sich schnell einstellen, da die Menschen hochmotiviert seien. Sie könnten ihr eigenes Arbeitsleben angenehmer gestalten.
-
Das IT Jahr 2024 verlief turbulent. Vor allem das allgegenwärtige Thema KI schüttelte die Branche weltweit gehörig durch. Dazu kommen all die anderen Themen, die Anwender wie Anbieter auf Trab halten. In Sachen digitaler Transformation geht es ans Eingemachte, die IT muss endlich liefern und natürlich das allgegenwärtige Thema IT-Sicherheit, das den Verantwortlichen so manche schlaflose Nacht bereitet hat. Nichts deutet derzeit darauf hin, dass es im Jahr 2025 ruhiger oder entspannter in der globalen IT-Branche zugehen dürfte.
Wie die Redaktionen von CIO, CSO und Computerwoche die großen IT-Trends für 2025 einschätzen, darum geht es in dieser Episode von TechTalk, Voice of Digital. -
Um die Digitalisierung voranzutreiben, setzen insbesondere größere Unternehmen häufig auf ein oder mehrere Kompetenzzentren oder Centers of Excellence (CoE). Diese Institutionen agieren quasi als eine Art Startup innerhalb der Organisation und können sich mit weniger Zwängen mit neuen Ideen und Trends auseinandersetzen – natürlich mit dem Ziel, gemeinsam mit dem Business Lösungen auf die Straße zu bringen. Wie das in der Praxis aussieht – das erklärt Mark Zimmermann, Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW Baden Württemberg.
-
Wie beurteilen deutsche Unternehmen ihren Reifegrad in Bezug auf KI und welche Herausforderungen sehen sie? Darüber diskutiert Benedikt Höck, Head of AI und Partner bei KPMG Deutschland, im Podcast mit Redakteur Jürgen Hill. Hören Sie in unserem Podcast, wie Unternehmen erfolgreich KI-Strategien entwickeln und umsetzen können.
-
Kommendes Jahr ist sehr gut geeignet, um die PC-Infrastruktur mal auf den Prüfstand zu stellen. Denn: Unternehmen, die ihren Mitarbeitern künstliche Intelligenz adäquat möglich machen wollen, kommen mit 08/15-Rechnern nicht mehr weiter. Dann ist Schluss mit lustig, weiß Frank Kuypers, Intels Experte für zeitgemäße Harwdare.
Er sagt: „Schon bei Everyday-Applikation wie beispielsweise Zoom wird KI den Mitarbeitern auf ihren Desktops und Laptops jede Menge neue Möglichkeiten eröffnen – aber nur dann, wenn Technologien wie eine Neural Processing Unit, NPU, darin verbaut wurden.“
Hören Sie jetzt in das Interview mit Computerwoche-Moderator Sven Hansel rein. Viel Spaß! -
Der Begriff Innovation wird heutzutage inflationär gebraucht. Es gibt wohl kaum einen Manager oder ein Unternehmen, das sich nicht mit diesem Attribut schmückt. Doch wie wird man innovativ? Woher erhält man die Ideen, um das Business voranzubringen? Antworten darauf gibt Podcast-Gast Christoph Brabant. Er ist Head of Digital Ideation and Scouting bei BI X Digital Lab, dem Digitallabor von Boehringer-Ingelheim.
-
Ein klares Ziel verfolgen, den Beschäftigten Sicherheit geben und Entscheidungen schnell und fundiert treffen – das macht nach Ansicht von Thomas Lünendonk Leadership in unsicheren Zeiten aus. Der langjährige Management-Berater und Coach empfiehlt den Betrieben, neuen Technologien eine Chance zu geben, weniger zu diskutieren und konzentriert zu arbeiten.
-
Quantencomputer gelten als die Rechnergeneration der Zukunft. Sollen sich doch mit ihnen Aufgaben und Probleme lösen lassen, die bisherige Computer überforderten. Jan Goetz, Co-Founder und Co-CEO von IQM Quantum Computers erklärt in dieser Podcast-Episode, wo die europäische und deutschen Quantencomputer-Industrie steht und wie sie sich im internationalen Vergleich schlägt. Zudem hat sein Unternehmen in München bereits ein erstes Rechenzentrum eröffnet, das nur mit Quantencomputern bestückt ist.
-
Im HR-Bereich herrscht viel Unsicherheit darüber, was in Sachen KI-Einsatz statthaft ist und wo die Grenzen des Erlaubten verlaufen. Personaler sollten das nicht zum Anlass nehmen, Initiativen immer weiter hinauszuzögern. Boris Baginski, Senior Director Research bei der Atoss Software AG und Gast der TechTalk-Episode, empfiehlt, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und einfach mal Dinge auszuprobieren.
-
Apple hat sein lange erwartetes "iPhone-Event" abgehalten und dabei bei vielen Anhängern für Fragezeichen, wenn nicht sogar für eine leichte Enttäuschung gesorgt. Was ist los bei Apple? Gemeinsam mit Mark Zimmermann, beruflich Leiter des Center of Excellence zur mobilen Lösungsentwicklung bei der EnBW, Fachautor und ausgewiesener Apple-Experte, wagen wir eine Analyse.
-
Die Digitalisierung kann dem deutschen Agrarsektor in vielerlei Hinsicht helfen. Wie weit die Digitalisierung in der deutschen Agrarszene bereits fortgeschritten ist und welche Best Practices es bereits aus der Praxis zu berichten gibt, erklärt Christian Metz, Agrarexperte von Bayern Innovativ, im TechTalk-Podcast von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO.
-
In vielen Unternehmen ist der Umgang mit älterem Personal ein Tabuthema. Leistungsfähigkeit, Bezahlung und Aufgabenspektrum werden nicht offen diskutiert. Warum die Idee der Rente nicht mehr in die Zeit passt, erklärt Professor Georg Kraus in unserem Podcast. Den Menschen gehe es am besten, wenn sie ihr Leben lang gefordert würden und arbeiten könnten – wieviel und woran, darüber müssten Unternehmen mit ihren Senioren einen offenen Dialog führen.
-
Seit Anfang August ist der EU-AI-Act in Kraft. Auch wenn noch Übergangsfristen gelten, sollten Entscheider jetzt handeln. Was an Pflichten und Verboten in Sachen KI-Nutzung auf deutsche Unternehmen zukommt, erzählt Thorsten Ammann, Partner und IT-Rechtler bei der Wirtschaftskanzlei DLA Piper, eine der größten Anwaltskanzleien der Welt, in dieser TechTalk-Episode.
-
An Cloud-Computing kommt heute niemand mehr vorbei. Doch wenn man seine Workloads auf den Plattformen der US-Hyperscaler mit den dort angebotenen Services verknüpft, gerät man schnell in eine möglicherweise fatale Abhängigkeit. Wie groß diese werden kann, erklärt Gartner-Analyst Rene Büst im Podcast-Interview..
-
Seit Jahren arbeiten Firmen daran, ihre Hierarchieebenen einzudampfen. Doch dafür zahlen sie einen Preis. Der Koordinationsaufwand unter Führungskräften steigt, gleichzeitig sinkt die Motivation in den Teams, weil der berufliche Aufstieg mangels interessanter Positionen erschwert wird. Der Organisationssoziologe Prof. Stefan Kühl rät dazu, die Notwendigkeit hierarchischer Strukturen endlich zu akzeptieren.
- Show more