Episodes
-
Triggerwarnung: In diesem Beitrag wird sexuelle Gewalt, Mord, und Alkoholmissbrauch thematisiert. Wenn Dich diese Themen belasten, hör Dir diese Folge nicht an.
Auf der Durchreise durch das beschauliche BischofstĂ€dtchen EichstĂ€tt wird eine junge Frau ermordet. Die Ermittlungen ziehen sich in die LĂ€nge. Erst Jahre spĂ€ter kommt es zu einer Verurteilung: Trotz dĂŒnner Beweislage und offenen Fragen heiĂt es: Die werden schon die Schuldigen sein.
Ein Podcast recherchiert und produziert von Lea Brugger, Simon MĂŒhlbacher, Sarah Schreier und Lukas Verdross.
Titelbild: Jakob Kluck
-
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Themen wie sexuelle Gewalt und Kindsmord. Wenn dich diese Themen belasten, höre dir diese Folge besser nicht an.
Die 12-jĂ€hrige Franziska trifft sich mit einer Freundin auf einem Skaterplatz. Anders als geplant, ĂŒbernachtet sie nicht bei ihr und macht sich mit ihrem Fahrrad auf dem Heimweg. Doch zu Hause kommt sie nie an.
Falls du dich mal unwohl auf dem Heimweg fĂŒhlst oder jemanden zum Reden brauchst, bekommst du Hilfe unter diesen Nummern:
Heimwegtelefon: 030 12074182
Telefonseelsorge: 0800 1110111 / 0800 1110222Ein Podcast recherchiert und produziert von Rika Mank, Sophia Ruppert und Dominik Zarychta.
Titelbild: Jakob Kluck
-
Episodes manquant?
-
Triggerwarnung: Diese Folge handelt auch von Gewalt und Verbrechen, die an Kindern verĂŒbt wurden. Bitte höre den Podcast nur an, wenn du dich dazu in der Lage fĂŒhlst.
Ein Verbrechen, das 100 Jahre in der Vergangenheit liegt. Auf einem kleinen Einödhof in Oberbayern werden sechs Leichen gefunden. Trotz zahlreicher VerdĂ€chtiger wird nie jemand fĂŒr den Mord verurteilt. Wie der Fall noch heute Leute in seinen Bann zieht und wieso der Autor A.J. Köppel denkt, er habe den Fall gelöst, findet ihr hier.
Ein Podcast recherchiert und produziert von Sebastian Englschall, Tom Kolb und Thorge Wulff.
Titelbild: Jakob Kluck
-
In den Brennofen eines Krematoriums in der NĂ€he von Passau wird ein Sarg geschoben. Der Mann darin soll einige Tage zuvor bei Erlangen verstorben sein. Doch dass in dem Sarg ein anderer Toter verbrennt, als offiziell angegeben, wissen nur zwei MĂ€nner.
Im heutigen Fall von Aktenzeichen AltmĂŒhltal erzĂ€hlen euch die Hosts Melanie und Franzi von einem Mord an einem Bestatter in Erlangen, diskutieren mit dem Psychotherapeuten Peter Stimpfle ĂŒber toxische Beziehungen und fragen sich, ob man vom âperfekten Mordâ sprechen sollte.
Wenn euch Themen wie Mord stark mitnehmen, solltet ihr euch die Folge lieber nicht anhören.
Ein Podcast recherchiert und produziert von Franziska Gömmel und Melanie Rast.
Titelbild: Jakob Kluck
-
Triggerwarnung: Diese Podcastfolge thematisiert körperliche Gewalt. Wenn ihr euch damit nicht wohl fĂŒhlt, hört die Folge bitte nicht oder nicht alleine an.
Eigentlich sind Yusuf* und Akun* Freunde. Sie sind Kollegen, ihre Familien kennen sich gut und in ihrer Freizeit gĂ€rtnern sie Zaun an Zaun in ihren SchrebergĂ€rten. Eigentlich. Denn eine Sache steht zwischen den beiden: Yusufs Eifersucht. Er ist ĂŒberzeugt davon, dass seine Frau ihn regelmĂ€Ăig betrĂŒgt, und das seit Jahren. Manchmal bricht er Freundschaften ab, wenn er ĂŒberzeugt ist, dass einer seiner Bekannten eine Liebschaft mit seiner Frau hat. Und er ist sich sicher: Akun ist eine der AffĂ€ren. Als die beiden sich das nĂ€chste Mal im Schrebergarten sehen, eskaliert die Situation â und die Eifersucht sticht zu.
*Namen geÀndert
Ein Podcast recherchiert und produziert von: Sophia Grabendorfer, Antonia Johlen und Louisa Paskert.
Titelbild: Jakob Kluck
-
Der VfB EichstĂ€tt feiert 2020 sein 100-jĂ€hriges Bestehen. Aus diesem Grund haben wir uns in dieser Folge Vereinsurgestein Sepp Schiebel und den ehemaligen Spieler und aktuellen Co-Trainer Michael Panknin geschnappt und ins Hörfunkstudio der KU gesetzt. Wir (Alexander Steger und Felix MoĂmeier) nehmen Euch mit auf eine spannende Reise durch einhundert Jahre geballtes EichstĂ€tter Vereinsleben.
Ăbrigens: Deutschland wĂ€re 2014 ohne den VfB EichstĂ€tt niemals Weltmeister geworden. Wie wir darauf kommen?
Nur eine von vielen Erkenntnissen dieser Folge!
-
FamiliĂ€r â nicht nur die KU wirbt mit diesem Image, auch viele Studierende und Dozierende nehmen die UniversitĂ€t so wahr. Aber war das schon immer so? Und was zeichnet die KU sonst noch aus?Lang, lang istâs herâŠ
Um das herauszufinden, haben wir (Carlotta Smok und Lea Kossak) uns auf eine kleine Zeitreise begeben. Dabei mussten wir feststellen, dass die UrsprĂŒnge der UniversitĂ€t viel weiter zurĂŒckliegen als wir dachten: Im 16. Jahrhundert begann alles mit dem Collegium Willibaldinum. Wer an dessen Entstehung groĂen Anteil hatte, was einen âkonfliktbereiten Geistlichenâ ausmacht und warum der Platz vor der Theke so heiĂt, wie er heiĂt, verraten wir euch in unserer Podcastfolge .
-
Einfach haben es die EichstÀtter den Nationalsozialisten anfangs nicht gemacht. Das musste Adolf Hitler wÀhrend einem seiner Besuche selbst feststellen. Erst durch taktisches Vorgehen konnte sich die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) im stark katholisch geprÀgten EichstÀtt ausbreiten. Es war eine Zeit, in der Geistliche im Widerstand gegen die NSDAP hetzten, Gefangene waghalsige Ausbruchsversuche planten und die neue Schultasche mit einer Gans bezahlt werden musste.
In unserer Podcastfolge sprechen wir (Carina Irimia und Max Greger) ĂŒber beeindruckende Persönlichkeiten und spannenden Ereignissen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Unsere GĂ€ste unterstĂŒtzen uns dabei mit ihrem Fachwissen und Zeitzeugenberichten.
-
Illuminaten im AltmĂŒhltal?
Der Begriff der Illuminaten sollte den meisten wohl aus Dan Browns Roman âIlluminatiâ bekannt sein. Aus dem Lateinischen ĂŒbersetzt, bedeutet das âdie Erleuchtetenâ. Heute verbinden viele Verschwörungstheorien die Illuminaten mit einer âneuen Weltordnungâ und sehen in ihnen die âStrippenzieherâ des Weltgeschehens. Dass der Geheimbund der Illuminaten aber ursprĂŒnglich aus Ingolstadt bzw. EichstĂ€tt kommt, wissen die wenigsten.
Die AufklĂ€rung, die sich der Bund mit seiner GrĂŒndung 1776 auf die Fahne schrieb, war ein besonderes Anliegen seines GrĂŒnders Adam Weishaupt. Der IngolstĂ€dter Professor gilt als Urvater der Geheimverbindung und kam schon bald nach EichstĂ€tt. Von AltmĂŒhltal aus verbreitete sich dann diese aufklĂ€rerische Bewegung immer weiter ĂŒber Deutschland und spĂ€ter auch Europa. Wie genau das aussah, schildern Leon Krafczyk und Mykola Vytivskyi.
-
Wie sah das jĂŒdische Leben eigentlich vom Mittelalter bis nach der NS-Zeit aus?
Diese Frage haben wir uns gestellt. In unserer Podcastfolge âJĂŒdisches Leben in EichstĂ€ttâ wollen wir (Janet Iroezi und Zoe RĂŒschenschmidt) euch auf eine Reise durch die verschiedenen Zeiten mitnehmen. Damit Ihr die unsere ErzĂ€hlungen auch persönlich nacherleben könnt, haben wir die jeweiligen Orte und ihre heutigen Standpunkte auch auf eichstaett-podcast.de mit einer Karte kenntlich gemacht. Viel SpaĂ dabei!
-
Wenn man EichstĂ€tt zum ersten Mal sieht, kommt einem vermutlich ein Wort besonders in den Sinn: Barock! Aber wie kam es dazu, dass fast die ganze Stadt aus barocken GebĂ€uden besteht? Und wer hat die alle bauen lassen? Die Hauptverantwortlichen dafĂŒr waren die EichstĂ€tter FĂŒrstbischöfe in der Zeit des Barocks. Mit einem von ihnen, Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, beschĂ€ftigen wir uns in dieser Folge. Jakob Kluck und Aaron Jungwirth haben diese schillernde Persönlichkeit gesucht - und sogar auf der Burg getroffen.
-
Typisch EichstĂ€tt: viele Kirchen, barocke Bauten, die AltmĂŒhl, das Jura-Museum â diese Dinge stechen sofort ins Auge. Doch wir, Zoe Mayer und Pia Eichinger, werfen einen Blick hinter die Kulissen und erforschen das, was im Verborgenen liegt. In den kleinen verwinkelten Gassen und WĂ€ldern EichstĂ€tts verbergen sich Sagen und Legenden, die ein ganz neues Licht auf die kleine Bischofsstadt werfen.
Was ein ruchloser Dieb, ein kopfloser Reiter, eine alte Frau mit zwei Kerzen und ein Sausack mit EichstÀtt zu tun haben, erfahrt ihr in unserer Podcast-Folge zu dem Thema Sagen und Legenden. Unsere Region ist nÀmlich voll davon! Wir wollen verbinden was zusammengehört: denn was ist schon eine Stadt ohne ihre Geschichten?
Doch wir sind nicht alleine! Unsere StudiogĂ€ste Adalbert Lina und Rudolf Hager unterstĂŒtzen uns in dieser Folge mit ihrem umfangreichen Hintergrundwissen zu Details und geschichtlichen Fakten.
-
Mit möglichst wenig Aufwand viele Menschen erreichen. Das kann heutzutage ganz leicht ĂŒber Apps wie Instagram, Twitter, Facebook und Co. ĂŒber das Internet geschehen. Im Mittelalter gab es natĂŒrlich soetwas noch garnicht. Geschweige denn eine besondere Bezeichung fĂŒr diejenigen, die besonders eifrig versuchen, ihre Botschaften zu vermitteln. Im modernen 21. Jahrhundert wĂŒrden solche Leute als âInfluencerâ bezeichnet werden.
Aber auch ohne einen solchen modernen Titel haben es Willibald und Walburga geschafft, bis heute viele Menschen in ihren Bann zu ziehen und EichstÀtt nachhaltig zu prÀgen. Maximilian Weidmann und Jimmy Franz auf Spurensuche dieser prÀgenden Figuren der EichstÀtter Geschichte.
-
Warum ist die Jura-Zeit so bedeutend fĂŒr EichstĂ€tt?
Und was hat der fliegende Archaeopteryx, Fossil des Jahres 2020, damit zu tun?
Wir haben uns fĂŒr euch auf Spurensuche begeben, um diese Fragen zu beantworten. Unsere Zeitreise ins Jura-Meer hat uns vom EichstĂ€tter Jura-Museum auf der Willibaldsburg, bis hin zu einem spannenden neuen Hobby gefĂŒhrt.